Unter dem Themenschwerpunkt „Selbstpräsentation am digitalen Arbeitsplatz - Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch“ hatten bei diesem Stammtisch die Teilnehmerinnen die Möglichkeit eine erweiterte Sichtweise bezüglich der herausfordernden und zunehmenden Digitalisierung im Berufs- und Alltagsleben gerade in der anhaltenden Krisenzeit zu erhalten. Aktuell findet Kommunikation hauptsächlich digital an Stelle von analog statt, was zu einem Problem werden könnte, wenn man sich in Gesprächssituationen über Meetingplattformen wiederfindet, in denen es auf Selbstpräsentation und Durchsetzungskraft ankommt. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Aspekte der Körpersprache und Raumatmosphäre fehlen und nur ein Bildausschnitt des Gegenüber von Gesicht und Oberkörper übermittelt wird.
Zudem wurden die Teilnehmerinnen dahingehend sensibilisiert, wie sie ihren Arbeitsplatz gut ausleuchten und mit wenig Ablenkung im Hintergrund gestalten können, sodass noch mehr Seriösität und Professionalität geschaffen wird und die Glaubwürdigkeit der Sprecherin besser übermittelt wird. Das hat den Vorteil, dass man sich bei einem wichtigen Meeting, der nächsten Uni-Präsentation oder Vorstellungsgespräch nicht nur selbst wohler fühlt, sondern auch, dass die digitale Kommunikation beim Gesprächspartner natürlicher wirkt, sodass man sich selbst bestmöglich und selbstbewusst präsentiert.
In Kleingruppen konnte dann auch direkt diese „neue“ Perspektive mit gegenseitigem Feedback ausprobiert werden, sodass die Teilnehmerinnen sich einmal genau den Kameraausschnitt ihres Gegenübers angesehen und verschieden Modi durchgespielt haben, wie die Wirkung mit und ohne direktem Blick in die „tote“ Kameralinse ankommt.
Der Stammtisch bestärkte die Teilnehmerinnen in ihrer Selbstwahrnehmung und konnte bei der Natürlichkeit trotz Technik unterstützend wirken. Am Ende des Abends kam das Gefühl auf, aktiv eine Augenhöhe zum Kommunikationspartner am digitalen Arbeitsplatz herstellen zu können. Den Teilnehmerinnen wurde abschließend noch zwei Aspekte mit auf den Weg gegeben. Man kann motivierend vor der Kamera agieren, andere Mitnehmen und das Teamgefühl aktiv beeinflussen (z.B. www.workshop-spiele.de/schnelleskennenlernspiel-fuer-video-meetings-und-online-seminare/ ). Für professionelle VideoPräsentationen sollte eine stehende Position eingenommen werden und möglichst durchgängig in die Kameralinse geschaut werden.