Viele Bausteine tragen zur beruflichen Zukunft im Ingenieurwesen bei – „hartes“ Wissen wie Grundlagenkenntnisse und technisches Verständnis, aber auch Soft Skills wie kundenorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit und Kommunikation. Elif Akin, Bureau Operations Manager bei Schneider Electric, stellt die aus ihrer Sicht wichtigsten Bausteine vor und türmt diese anschaulich auf: An der Hochschule erlangt man etwa Grundlagenkenntnisse, technisches Verständnis , analytisches Denken und erste Erfahrungen aus Praktika, idealerweise ergänzt durch Teamfähigkeit, effektive Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, die zum Beispiel in einer Beschäftigung als studentische Hilfskraft ausgebaut werden können.
In ihrem derzeitigen Job im internationalen Unternehmen kommt Elif Akin mit Menschen unterschiedlicher Sprachräume und Kulturen in Kontakt, und diese Vielfalt schätzt sie sehr, dabei kann sie ihre persönlichen Erfahrungen und Stärken einbringen. Sie ermutigt die Zuhörerinnen – Mitglieder des Netzwerks WomEngineer, darunter Studentinnen der technischen Fächer – sich Gedanken zu machen über die Anforderungen, die sie an ihr zukünftiges Unternehmen stellen.
Elif Akin hat Elektro- und Informationstechnik studiert und ist eine der Referent*innen bei einem virtuellen Besuch von WomEngineer, dem Netzwerk der Frauen in der Technik an der Hochschule Bochum, beim Unternehmen Schneider Electric, der am 27.01.2021 stattgefunden hat.
„Our mission is to be your digital partner for Sustainability and Efficiency“ stellt Felix Rittinghaus, Recruiter bei Schneider Electric die Aufgabe, die das Unternehmen sich gestellt hat, vor – die gut zum Profil der Hochschule Bochum in Sachen Nachhaltigkeit passt. Bei der anschließenden virtuellen Führung über den EUREF Campus in Berlin kann Katharina Nekic dies in Bildern verdeutlichen: Energieeffiziente Gebäude, die die Wetterprognose in die Temperierung einbeziehen und die Daten zu Nutzung und Energieverbrauch permanent visualisieren, unterstreichen dies ebenso wie die Solartankstelle. Die Bedeutung der Informatik wächst dabei, so dass Absolvent*innen der Technik mit einer Affinität zur Informatik besonders interessant für das Unternehmen sind. Flexible Arbeitsplätze und –zeiten und weitere Anpassungsmöglichkeiten kann Schneider Electric seinen Arbeitnehmern bieten.
Zum Abschluss gibt Felix Rittinghaus noch Tipps für die Nutzung von Social Media für die Karriere: Hier spielen „professionelle“ Netzwerke wie XING und LinkedIn eine entscheidende Rolle. Ganz im Sinne von gutem Networking kann man dort mit einem gut gepflegten Profil gute Angebote für die berufliche Weiterentwicklung bekommen ohne explizit danach gesucht zu haben.