Wirtschaftsingenieurwesen (Verbund)
Du suchst ein Studium mit der Kombi Technik und Wirtschaft, das nicht viel kostet und bei dem du nebenbei arbeiten oder eine Ausbildung machen kannst? Dann ist der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Berufstätige genau das Richtige für dich! Wenn du deine Karriere vorantreiben oder dich beruflich umorientieren möchtest, bietet dir ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen eine breite Palette an Möglichkeiten, um deinen Traumberuf im Unternehmen zu finden. Dabei wirst du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterqualifiziert.
Auf einen Blick
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 9 Semester
- Studienstart:
- Wintersemester
- Campus:
- Zentralcampus Bochum
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Leistungspunkte:
- 180 ECTS
- Studienform:
- Berufsbegleitend
- Zulassungsart (N.C.):
- Ohne N.C.
Details zum Studium
Wie kann Produktion digitaler und smarter werden? Mit welcher Marketingstrategie kann ich neue Kunden akquirieren? Wie kann ich meine Kosten im Auge behalten und gleichzeitig in automatisierte und vernetzte Herstellungsverfahren investieren und expandieren? Und wie kann ich mein Unternehmen umweltfreundlicher machen? Das Studium der Wirtschaftsingenieurwissenschaften eröffnet dir sehr vielfältige Möglichkeiten. Mit einem umfassenden Wissen in verschiedenen Bereichen bist du als Allrounder perfekt ausgestattet, um Karriere in herausfordernden fachlichen oder leitenden Positionen zu machen.
Während des Studiums lernst du sowohl die wichtigsten technischen als auch betriebswirtschaftlichen Kompetenzen kennen und wie du sie mithilfe verschiedener Methoden im Unternehmen umsetzen kannst. Wenn du zukünftig eine Führungsrolle einnehmen möchtest, musst du fachlich versiert sein und gleichzeitig darauf achten, nachhaltige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund legt der Studiengang großen Wert auf Managementkompetenzen – nicht nur theoretisch, sondern auch durch praktische Anwendung in Projekten. Im zweiten Teil des Studiums kannst du dich dann gezielt auf dein Berufsziel vorbereiten und dich fachlich spezialisieren. Egal, ob du dich für Projektmanagement, Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf oder Vertrieb interessierst – der praxisorientierte und digitalisierte Lehrplan bereitet dich optimal auf zukünftige Herausforderungen vor.
Weitere Informationen zu Studienverlauf und Ordnungen finden Sie auf den Webseiten vom Verbundstudium.
Hinweis Rahmenordnung
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Schulabschluss
Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss
oder
- Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (➝ Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife)
Internationale Studierende
- Ein zum Studium in Deutschland anerkanntes Zeugnis und nachgewiesene Sprachkenntnisse
Weitere Zugangsvoraussetzung: Nachweis einer praktischen Tätigkeit
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit wird erbracht durch eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit entweder in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder artverwandten Gebieten oder im Bereich der Betriebswirtschaft.
Studierende, die im Rahmen der ausbildungsbegleitenden Variante des Verbundstudiengangs das Studium bereits während der Berufsausbildung aufgenommen haben, müssen den Nachweis gemäß Absatz 2 spätestens bei der Rückmeldung zum achten Fachsemester erbringen.
Deine Karrierechancen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet Dir vielfältige Arbeitsfelder. Du kannst Dein fundiertes technisches und ökonomisches Wissen erfolgreich in der Gestaltung von Geschäftsprozessen anwenden. Du übernimmst als Führungskraft oder Fachspezialist*in anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management von privaten und öffentlichen Unternehmen. Als Wirtschaftsingenieur*in kannst Du fachübergreifend in nahezu allen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden.
FAQ
Das Institut für Verbundstudien NRW (IfV NRW) koordiniert Studiengänge, welche in der gleichen Form an verschiedenen Hochschulen des Landes angeboten werden. In unserem Fall wird der Studiengang an der FH Südwestfalen, der FH Münster und der HS Bochum angeboten. Die drei Hochschulen arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung des Curriculums, stellen gemeinsam die Lerneinheiten und organisieren gemeinsam die Prüfungen.
Zudem zeichnen sich Verbundstudiengänge durch den Verbund von flexiblem Lernen zu Hause und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule sowie dem Verbund von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung aus.
Der Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich primär an alle Studieninteressierten mit allgemeiner oder Fachhochschulreife, die ausbildungs- oder berufsbegleitend eine breit gefächerte betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Hochschulausbildung mit hohem Praxisbezug und international anerkanntem Abschluss (Bachelor of Science) anstreben.
Wenn Sie sich also berufsbegleitend durch eine fundierte betriebswirtschaftliche sowie technische Hochschulausbildung weiterqualifizieren und/oder sich auf übergeordnete Positionen vorbereiten möchten, ist der Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Südwestfalen die richtige Wahl.
Im Modulhandbuch sind alle Modulbeschreibungen eines Studiengangs zusammengefasst. Die Modulbeschreibung gibt Auskunft über den Umfang eines Moduls (Arbeitsbelastung in Stunden), die Lehrformen, die Qualifikationsziele und Inhalte, die Zugangsvoraussetzungen, die Verwendbarkeit und die Prüfungsform des Moduls.
Das Studium gliedert sich in Selbstlernphasen, die ca. 70% des Workloads ausmachen, und Präsenzphasen, die ca. 30% des Workloads ausmachen.
Im Rahmen der Selbstlernphasen erarbeiten die Studierenden anhand von didaktisch aufbereiteten Selbststudienmedien (Lernbriefen) die Inhalte, die in traditionellen Studiengängen im Rahmen von Vorlesungen vermittelt werden.
In den Präsenzveranstaltungen, die üblicherweise alle zwei Wochen samstags von ca. 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr in der Hochschule stattfinden, werden diese Inhalte anhand von Praxisbeispielen und Übungen unter Anleitung praxiserfahrener Professoren und Dozenten vertieft. Gelernt wird in Gruppen von rund 20-25 Studierenden.
Die studienbegleitende Kommunikation erfolgt über spezifische für das Verbundstudium entwickelte Multimedia-Anwendungen. Zusätzlich steht Ihnen als Studierende/r der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Südwestfalen die gesamte Infrastruktur der jeweiligen Hochschule zur Verfügung.
Es werden im Studium bei einem Workload von 500 Stunden je Semester werden insgesamt 180 ECTS erreicht. Dabei müssen Sie mit einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa 15 Stunden rechnen. Neben den selbst zu bearbeitenden Lernbriefen sind üblicherweise jeweils 64 Präsenzstunden à 45 Minuten an insgesamt 8 Samstagen je Semester zu absolvieren und die entsprechenden Modulprüfungen (Klausuren, mündliche Prüfungen, Seminararbeiten etc.) erfolgreich abzulegen. Hinzu kommen je Semester ca. 2,5 Blocktage à 8 Stunden innerhalb der Woche.
Bei diesem Programm handelt es sich nicht um einen dualen Studiengang. Der Unterschied ist, dass Ausbildung und Studium nicht integriert ist. Vielmehr laufen bei der ausbildungsbegleitenden Variante Ausbildung und Studium nebeneinander. Dennoch gibt es viele Arbeitgeber, die ein Verbundstudium unterstützen. Eine Liste von mehr als 100 Arbeitgebern, von denen wir das wissen, finden Sie im Folgenden.
Grundsätzlich ist dies nicht erforderlich. Studium und Ausbildung bzw. Beruf laufen getrennt voneinander, so dass Sie auch studieren können, ohne Ihren Arbeitgeber zu informieren. Falls Sie diesen aber um Förderung bitten möchten (wie z.B. bezahlte Freistellungen zum Lernen oder für die Blocktage; Übernahme der Studienbeiträge), kann es sein, dass er im Gegenzug einen Vertrag mit Ihnen abschließen möchte.
Pro Semester ist der (übliche) Semesterbeitrag zu zahlen. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie weiter unten. Die Studiengebühren betragen ca. 250 € inkl. Lernmaterial pro Semester. Darin enthalten ist eine Medien- und Servicegebühr von derzeit rd. 110 €.
Anerkennungen sind grundsätzlich erst möglich, wenn Sie in den Studiengang eingeschrieben sind. Vorab können Sie mit Hilfe des Modulhandbuchs prüfen, ob Sie vergleichbare Leistungen auf Hochschulniveau erbracht haben. Wenn Sie eingeschrieben sind, füllen Sie bitte das Anerkennungsformular aus und beachten Sie die dort enthaltenen Hinweise.
Moodle wird im Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen als zentrale Plattform von Lehrenden und Studierenden für alle aktuellen Informationen, zum Austausch von Lehrmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie der Studierenden untereinander genutzt. Dafür bestehen innerhalb von Moodle zu jedem Modul des Studiengangs spezielle Kurse.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Hochschule.

Informationsveranstaltungen
Die regelmäßig im Frühjahr stattfindenden Infoveranstaltungen finden Sie hier.

Kontakt
Hilfe bei Bewerbung und Einschreibung, Finanzierungsfragen oder Anerkennung von Prüfungsleistungen
Studiengangs-management

Julia Pielsticker
Tel: +49 2331 / 9330-6757
E-Mail: pielsticker.julia@fh-swf.de

Arbeitgeberbefragung 2023
Firmen äußern sich zum Verbundstudium (Fokus Wirtschaftingenieurwesen)
Studieren am Campus Bochum
Modern, international ausgerichtet und mitten im Grünen – das ist die Hochschule Bochum. Bei uns lernen über 8.200 Studierende an zwei verschiedenen Standorten: dem Hauptcampus in Bochum und dem Außenstandort in Heiligenhaus (CVH). Im berufsbegleitenden Studium Wirtschaftsingenieurwesen besuchst du neben dem Campus in Bochum vor allem in den höheren Semestern auch Präsenzveranstaltungen in Hagen an der FH Südwestfalen.
Mit unseren sechs Fachbereichen und über 58 Studiengängen legen wir an der Hochschule Bochum großen Wert auf Begegnungen auf Augenhöhe, ein unterstützendes Miteinander, persönliche Betreuung und starken Praxisbezug. Es gibt zahlreiche studentische Arbeits- und Forschungsgruppen, in denen Studierende verschiedener Studiengänge zum Lernen zusammenkommen. Themen wie Nachhaltige Hochschule Bochum, Lernen und Arbeiten in Projekten (Problem-based learning) Elektromobilität oder Klimawandel können hier selbstständig und eng von Lehrenden begleitet, angegangen werden. Du kannst auch nach einem Masterabschluss bei uns einen Doktorgrad erwerben.
Der Campus in Bochum liegt ca. 15 Auto- bzw. Stadtbahnminuten entfernt von der Innenstadt direkt neben der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Alle Freizeitangebote für Studierende dort stehen auch dir offen: vom Hochschulsport über das Kulturcafé bis hin zum Wohnheimangebot.
Du hast Lust, den Campus kennenzulernen?
Das sagen unsere Studierenden

"Die gute Organisation und die Gestaltung von abwechslungsreichen und aufeinander aufbauenden Fächern aus Technik und Wirtschaft gefallen mir besonders gut. Die Modulinhalte sind die ideale Ergänzung zu dem im Beruf gewonnen Erfahrungen und bilden eine optimale Grundlage für weitere akademische Schritte."
Lane Schöttes, Alumna

„Ich finde das Studium sehr gut, da ich vorher in Vollzeit studiert habe und schnell gemerkt habe, dass ich lieber neben der Ausbildung studieren möchte. Mir hat vorher die Berufspraxis gefehlt. Auch haben mir überfüllte Hörsäle nicht gerade beim erfolgreichen Lernen geholfen. Im Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sitzt man mit Gruppen von höchstens 25 Leuten und Professoren oder Dozenten zusammen, die Praxis aus der Industrie mitbringen.“
Jannik Bischkopf, Student
O-Töne und Podcast mit Studierenden

Marvin Tweer, Student: „Besonders gut gefallen hat mit der Praxisbezug im Studium …mit Dozenten, die in der Wirtschaft tätig sind… Sehr gut fand ich die Praktika … in denen man selber an Maschinen tätig sein konnte.“
Nils Krutmann, Absolvent: „Gut fand ich die Seminare, die wir sowohl in technischen als auch in kaufmännischen Fächern hatten, wo jeder Studierende Inhalte aus seinem beruflichen Alltag sowohl theoretisch beleuchtet als auch in der Praxis vorgestellt hat … mit anschließenden interessanten Diskussionen.“
Infos für Eingeschriebene
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren

Betriebswirtschaft Verbund (B.A.)
Das BWL-Studium für Berufstätige

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Vollzeitstudium in 7 Semestern inkl. Praxissemester

Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Grundständiges BWL-Studium in Vollzeit

Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (MBA)
Betriebswirtschaftliches Aufbaustudium (Master) für Ingenieur*innen