Umweltingenieurwesen (M.Sc.)

Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (Master of Science)

Das Studium des Umweltingenieurwesens richtet sich an technisch-naturwissenschaftlich interessierte Menschen, die einen klaren Bezug zu den Themenfeldern Umwelt, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Infrastruktur und erneuerbare Energien suchen und zukünftig Konzepte und Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen, z. B. in den Themenfeldern

  • Sichere, saubere und effiziente Energie
  • Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr und
  • Klimaschutz, Umwelt, Ressourcenschutz und Rohstoffe,

erarbeiten möchten.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Umweltingenieurwesen ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, Nachhaltige Entwicklung mit technischem Schwerpunkt, Verfahrenstechnik oder eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs mit der Vertiefung Umwelttechnik (210 Leistungspunkte) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit:

  • einer Gesamtnote von 2,5 (bis 2,59) oder besser oder
  • dem ECTS-Grad B oder besser

Der Nachweis von hinreichenden Kenntnissen

  • der deutschen Sprache in der Niveaustufe C1 GER des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER.), wenn Sie den Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erlangt haben
    ODER
  • der deutschen Sprache in der Niveaustufe A2 GER und der englischen Sprache in der Niveaustufe B2 GER, wenn Sie das englischsprachige Studienprofil „Geothermal Energy Systems“absolvieren möchten. Beim Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs gelten die hinreichenden Kenntnisse der englischen Sprache als nachgewiesen.

Das B2-Niveau Englisch wird z. B. nachgewiesen durch:

  • Abiturzeugnis (siehe Fremdsprachen, Fach Englisch, GeR B2)
  • TOEFL iBT (mind. 72 Punkte)
  • IELTS (Academic English, face to face with oral component, best test): 5
  • First Certificate in English (FCE)
  • TOEIC: 400 (listening) und 385 (reading)
  • abgeschlossenes Studium in englischer Sprache

Internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie als internationale Studienbewerberin oder internationaler Studienbewerber die für diesen Studiengang erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse.


Angleichleistungen

Die Hochschule Bochum bietet seit WS 2018/19 den Masterstudiengang Umweltingenieurwesen in drei Semestern an. Dieser ist damit auf die 7-semestrigen Bachelorstudiengänge abgestimmt, die zu einem Abschluss mit 210 ECTS-Punkten führen.

Bewerberinnen und Bewerber, die einen 6-semestrigen Bachelor-Abschluss (180 ECTS-Punkte) haben, können sich ebenfalls für den Masterstudiengang Umweltingenieurwesen einschreiben. Die fehlenden 30 ECTS-Punkte können über sogenannte Angleichleistungen nachgewiesen werden, die nicht zwingend vor dem Masterstudium zu erbringen sind! Dazu können Wahlmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem 5. und 6. Semester des 7-semestrigen Bachelorstudiengangs belegt werden. Ausgenommen sind hiervon Module des ISD - Institut für Studienerfolg und Didaktik.

Muss ich mich für die Angleichleistungen extra bewerben? Nein! Sie bewerben sich zunächst ganz normal in dem Masterstudiengang Ihrer Wahl. Sollten Sie im Masterstudiengang aufgenommen werden, teilt Ihnen das Prüfungsamt mit, ob Angleichleistungen notwendig sind und aus welchen Fächern Sie wählen können.

 


Studienstruktur

Mit dem 3-semestrigen anwendungsorientierten Masterstudiengang Umweltingenieurwesen verfolgt die Hochschule Bochum das Ziel, qualifizierten Studierenden den Einstieg in eine anspruchsvolle Berufstätigkeit in der Wissenschaft, entsprechend spezialisierten Ingenieurbüros, im Höheren Dienst der Behörden oder zu einer weiterführenden akademischen Qualifikation (Promotionsbefähigung) zu ermöglichen.

Im Masterstudienangebot Umweltingenieurwesen gibt es keine spezifischen Studienprofile. Masterstudierende können sich nach ihren individuellen Interessen richten und aus dem umfassenden Modulangebot frei wählen oder sich z. B. in den Bereichen Infrastrukturplanung, Wasser- und Verkehrswesen, Bauen und Energie oder Geothermie profilieren. Ergänzende, projekt- und praxisorientierte Module geben dabei Raum, sich intensiv und wissenschaftlich einer bestimmten Fragestellung widmen zu können.


Umweltingenieurwesen