Studieninfotage 2025

Zielgruppennähe und Anschaulichkeit bestimmten das Bild

Mit keinem Angebot an Studieninteressierte kann eine Hochschule so gut für sich und ihre Studiengänge überzeugen wie mit einem Studieninfotag. Arbeits- und Lernatmosphäre, spezifische Angebote und detaillierte Vorstellungen von Studienfächern und Kursen direkt vor Ort können die besten Entscheidungshilfen sein. 

Allerdings: An jedem Standort der Hochschule Bochum ist die Gruppe der Interessierten etwas anders: Am Zentralcampus sind die Vielfalt der Studienangebote und der überall spürbare Nachhaltigkeitsbezug von großer Bedeutung, am Campus Velbert/Heiligenhaus ist eine MINT-Fächer-affine Zielgruppe mit Interesse an der praktischen Ausbildung in Unternehmen vor Ort dominant und am Gesundheitscampus zählen die Erwartungen der Besucher*innen, Studienangebote, praktische Nähe und wissenschaftliche Kompetenz in Sachen Gesundheitswesen zu erfahren.

Konsequent hieß es in diesem Jahr: 

Drei Standorte, drei Studieninfotage.


Campus Velbert-Heiligenhaus

Rund 50 Besucher*innen informierten sich beim Open.CAMPUS am 18. Januar über das Studienangebot in Heiligenhaus. Die Schüler*innen konnten sich vorab für vier unterschiedliche Programmpunkte anmelden: Den Infovortrag zum Studienangebot, einen Rundgang durch das Labor für Hardwarenahe IT und das Labor für Werkstoffkunde, die Teilnahme an der Diskussionsrunde mit Studierenden und den Besuch der Jobbörse. Dort präsentierten sich zahlreiche Kooperationsunternehmen und stellten ihr Ausbildungsangebot im Rahmen des kooperativen Studiums vor. Die Schüler*innen waren in diesem Jahr sehr gut auf den Campusbesuch vorbereitet, stellten gezielt Fragen und waren insbesondere an den Erfahrungen von jetzigen Studierenden interessiert. Mehrere Schüler*innen hatten sich nach dem Besuch der Jobbörse bereits für ihr Wunschunternehmen für das kooperative Studium entschieden.


Zentralcampus

Schon bei den Anmeldungen für den Infotag Studium am 21. Januar wurde deutlich: Kein Studienangebot der Hochschule zieht so viele Interessenten an wie die Architektur. Bei ihrer Anmeldung hatten 90 Schülerinnen und Schüler Architektur als erstes Informationsinteresse angegeben, und auch als zweiten Wunsch hatten sich 21 Interessierte gemeldet. Ebenfalls beliebt: Bau- und Umweltingenieurwesen und Wirtschaft. Rund 350 Besucher*innen zählte die Zentrale Studienberatung in der BlueBox bei der allgemeinen Einführung in die Welt der Hochschule und ihrer Studienangebote, die sich anschließend ihrem Fächerinteresse folgend in der Hochschule verteilten. Organisatorin Daniela Seppel konnte sich über viel positives Feedback freuen. 


Gesundheitscampus

Der Studieninfotag am 23. Januar wurde von Besucher*innen wie Ausstellern sehr wertschätzend angenommen, freut sich Organisatorin Sanja Reinke. Die Atmosphäre war durchgehend freundlich, freudig und lebendig, stellt sie fest, und das Interesse an den Vorträgen, Infoständen und Guided Touren groß. Die Vortragenden der Einführungsvorträge sprachen in einem wohlgefüllten Audimax mit rund 350 belegten Plätzen.

Die Interaktionsangebote an den Ständen wurden sehr gut angenommen, es gab vor Ort viel und auf eigens verteilten Fragebögen bis auf wenige Ausnahmen sehr positives Feedback von den Gästen und aus dem Kollegium der Studiengänge. Vor allem die geführten Guided Touren zu den Laboren und Lehrräumen wurden gut angenommen und haben tolle Einblicke in den Praxisbezug der Studienangebote ermöglicht. So konnten die Besucher*innen einen positiven Eindruck von dem Standort auf dem Gesundheitscampus gewinnen.