Stakeholder-Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum 2022
Für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele für die Hochschule Bochum sind Partizipation, Austausch und die Mitwirkung aller Beteiligten essentiell. Deshalb haben wir alle Interessierten - Hochschulangehörige wie Externe - am 01. Juni 2022 zu einem Workshop eingeladen.
Im „World Café“-Format teilten uns die Teilnehmenden ihr Wissen, ihre Meinungen, Kritikpunkte, Anregungen und Ideen zur Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2021-2025 mit. Gleichzeitig bot das Format den Raum für die Vernetzung der Teilnehmenden, die auf vielfältige Weise das Thema Nachhaltige Entwicklung in der Region vorantreiben wollen.
Die Ergebnisse des Workshops wurden in einem Booklet festgehalten, welches Sie als Blätterpublikation oder PDF lesen können.
Download des Booklets
Auswertung der Ergebnisse des Stakeholder-Workshops 2022
Feedback zum Handlungsfeld Governance | Vorgeschlagene Umsetzung | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Ausbau partizipativer und interaktiver Elemente in der Governance | Öffnung des Runden Tisches für Gäste | Umgesetzt |
Einführung weiterer Instrumente zur Ideeneinreichung | Ideenformular einfacher zugänglich machen/Kreidewand an der Magistralen anbringen für Ideensammlung beim vorbeilaufen | Umgesetzt |
Wege zu Entscheidungsgremien für HS-Angehörige vereinfachen | Einfacherer Kontaktaufnahme über Webseite schaffen | Umgesetzt |
Externen Stakeholdern mehr Möglichkeit bieten sich einzubringen | Hinweis aufs Ideenformular, welches auch von Stakeholdern genutzt werden kann | Umgesetzt |
Dem Runden Tisch mehr Befugnisse und Budget geben, Frequenz der Sitzungen steigern, Repreäsentation der Studierenden erhöhen | Seit 2023 verfügt der Runde Tisch über ein eigenes Budget zur Umsetzung nachhaltiger Ideen an der HS/ Frequenz der Sitzungen von zwei auf drei bis vier Sitzungen erhöhen/Mehr Studierende als Gäste an den Runden Tisch einladen | Umgesetzt |
Tranzparenz, klare Kommunikation in allen Belangen sowie regelmäßige Evaluation und Weiterentwicklung der Governance | Kommunikation über Aktivitäten erhöhen und mehr Kanäle nutzen | Umgesetzt |
Campus Velbert-Heiligenhaus stärker in das NH-Mangament einbinden | Bedarfsbezogen Kontakte herstellen | Umgesetzt |
Das Nachhaltigkeitsmanagement in einer Organisationseinheit bündeln | Eine Stelle für das Nachhaltigkeitsmanagement schaffen | Umgesetzt |
Feedback zum Handlungsfeld Lehre, Studium und Weiterbildung | Vorgeschlagene Umsetzung | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Mehr Nachhaltigkeitsthemen in die L^3 Formate bringen | Austausch mit Lehrenden zur Themensammlung | In Umsetzung |
Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses aller Hochschulangehörigen | Formulierung einer gemeinsamen Nachhaltigkeitsversion | Umgesetzt |
Mehr Raum schaffen zum Austausch verschiender Ansichten | Runden Tisch für Gäste öffnen | Umgesetzt |
Sichtbarer im Bereich Lehre, Studium und Weiterbildung über Homepage und Schaukästen werden | Webseite ausbauen, Werbekampagnen erhöhen, Schaukästen aktualisieren | Umgesetzt |
Stärkere Unterstützung der Lehrenden zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre | Neue Lehrkraft einstellen | In Umsetzung |
Für das Pflichtangebot "Einführung in nachhaltige Entwicklung" müssen genug personelle und finanzielle Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden | neue Lehrkraft einstellen | In Umsetzung |
Die Nachhaltigkeitslehre sollte herausstellen welche, welchen Beitrag jeden Fachgebiet zur Nachhaltigkeit leisten kann und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für Studierenende im beruflichen Kontext bekommen kann | Lehrpläne überarbeiten, an Studiengänge besser anpassen | Im Umsetzung |
Erhöhung der Anzahl von Mitarbeitenden für Weiterbildungsangeboten | Bedarfsprüfung | In Umsetzung |
Erfassung der Interdiziplinarität von Weiterbildungen sowie Gewichtung von Nachhaltigkeit in den Stellenausschreibungen | Erfassung der Weiterbildungsangebote; Nachhaligkeit zunehmend als Kriterium in passenden Stellenausschreibungen festlegen | Umgesetzt |
Feedback zum Handlungsfeld Forschung und Entwicklung | Vorgeschlagene Umsetzung | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Weitere Ausbau der Kooperationen mit Unternehmen | Über neue Forschungsschwerpunkte mit neuen Partnern zusammenarbeiten | In Umsetzung |
Effektive und Inklusive Nutzung der Forschungsdatenbank im Rahmen von Kooperationen | Prüfung ob umsetzbar | In Planung |
Die Forschungsdatenbank als "Open Knowledge" zur Verfüng stellen | Prüfung ob umsetzbar | In Planung |
Einbindung aller Fachbereiche bei Ausarbeitung der Richtlinien für Forschung und Entwicklung | Gemeinsame Entwicklung neuer Forschungsschwerpunkte | Umgesetzt |
Definition von "nachhaltiger Forschung" auch zur Schaffung von Klarheit über Fördermöglichkeiten für Forschende | Erläuterung auf Webseite | Umgesetzt |
Bestrebungen erhöhen das Forschungsprojekte nachhaltiger mit ihren Ressourcen umgehen | Kritierien danach auslegen | In Umsetzung |
Häufigere Ausrichtung des Stakeholder-Workshop und weitere Austauschformate | Plaung weitere Austausche | Umgesetzt |
Formulierung der Ziele sollten noch stärker deren dringlichkeit widerspiegeln | Deutlichere Zielformulierung in neuer Nachhaltigkeitsstrategie | In Umsetzung |
weitere Anreize für Hochschulangehörige schaffen um sich an Umsetzung der Ziele zu beteiligen | Formate zum Austausch und Mitmachen anbieten | In Umsetzung |
Ziele zur Erreichung sollten verstärkt auch anhand von quantifizierbaren Größen gemessen werden | Quantitive Indikatoren entwickeln | Umgesetzt |
Feedback zum Handlungsfeld Betrieb, Beschaffung und Klima | Vorgeschlagene Umsetzung | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Definition darüber, was die Hochschule unter "Klimaneutralität" versteht | RT erarbeitet Vorschläge, Steuerungsgruppe entscheidet, Präsidium beschließt | In Umsetzung |
Erreichung von stärkerer Beteiligung und Akzeptanz von Hochschulangehörigen für Maßnahmen durch zielgruppengerechte Weiterbildungsmöglichkeiten und Informationsangebote | Aufgabe des Runden Tisches, Beteiligung über das Ideenmanagement/VVV, in Kooperation mit KIT bzgl. Informationsangebot, Kooperation mit Projektstudie Nachhaltige Hochschule Bochum | Umgesetzt |
Bildung eines neuen Teams zur Umsetzung der Ziele/Maßnahmen | Runder Tisch als Gremium zur Umsetzung von Maßnahmen bereits gegründet, Parallelstruktur nicht sinnstiftend | Umgesetzt |
Kompensation von THGs von Teilnehmenden nicht gewünscht | Kalksteinplatten (entnehmen der Luft CO2, Startup heirloom), Kooperation mit Projekt Carbon Sequestration, Diskussion dieser Fragestellung wird unter 1 mitgedacht | In Umsetzung |
Wie geht die Hochschule wegen der Abhängigkeit zu anderen Akteuren um, was die Zielerreichung "Klimaneutralität" angeht bsp. BLB… dies öffentlich kommunizieren | AKAFÖ, BLB, RUB als Energielieferantin, operatives Thema, aber nicht Runder Tisch; transparente Kommunikation, Verhandlungsposition stärken | In Umsetzung |
Zusätzliche Indikatoren zur Messung einführen: Erfassung der eingesparten Müllmengen und die Strecke von Dienstreisen | operative Aufgabe, Entscheidung durch den Runden Tisch, ob der Indikator "Abfallaufkommen" ein Pflichtindikator wird und im aktuellen Bericht veröffentlicht werden soll | In Umsetzung |
Beschaffung: Ausarbeitung von Richtlinien für nachhaltige Beschaffung | Erstellung eines Orientierungspapiers zur nachhaltigen Beschaffung | In Umsetzung |
Energie: verstärkte Nutzung von Geothermie zum Heizen und Kühlen; Wärmedämmung; Ausbau Photovoltaik; | Antrag für Geothermie beim land gestellt mit dem Ziel Versorgung des Campus BO, RUB und HSG bis 20250 zu versorgen | In Planung |
Feedback zum Handlungsfeld Third Mission - weniger Ungleichheiten | Umsetzungsvorschlag | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Vernetzung und Bildung auch außerhalb des Haus des Wissens anbieten | Weitere Wissentransferformate anbieten (THALESruhr) | In Umsetzung |
Hochschulinterne Ungleichheiten minimieren: mehr Engagement für Bildungsgerechtigkeit unter den Studierenden Abbau von Ungleichheiten zwischen Mitarbeitenden | Gründung neuer Netzwerke; Studienangebote erweitern | In Umsetzung |
Durchführung einer Zielgruppenidentifizierung und Bedarfsanalyse zu unterrepräsentativen Gesellschaftsgruppen (HDW) Einbeziehung dieser Gruppe zur Auswahlerstellung der Bildungsangebote | Nach Eröffnung des HDWs 2026 | In Planung |
Neben der Evaluierung der Angebote auch qualitative Methoden zur Messung des langfristigen Nutzens verwenden | Erst nach Eröffnung des HDWs 2026 möglich | In Planung |
Potential von barrierefreien Weiterbildungsangeboten für Hochschule und Region weiter ausbauen | Netzwerk über THALESruhr nutzen | In Umsetzung |
Definition des Begriffs "Third Mission" sowie "unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppen" | Erläuterung auf Webseite platzieren | In Planung |
Feedback zum Handlungsfeld Transparenz und Berichterstattung | Vorgeschlagene Umsetzung | Umsetzungsstand |
---|---|---|
Nachhaltigkeitsbericht selbstkritisch, authentisch und zielgruppenorientiert verfassen | Feedback vor veröffentlichung einholen; Kapitel mit Potenzialen einbauen | Umgesetzt |
Berichte gänzlich digital veröffentlichen | keine Druckversionen zur Ressourcenschohung | Nachhaltigkeitsbericht wird für öffentlichwirklsame Veranstaltung nur in geringer Anzahl gedruckt werden (40 Stk.) |
Kommunikation darüber nach welchem Konzept der Bericht geschrieben wurde | Eigenes Kapitel wie Bericht erstellt wurde | Umgesetzt (S. 8 im Bericht) |
Datenbanken für die Erstellung des Berichtes zumindest für andere Hochschulen einsehbar zu gestalten | Indikatoren auf Webseite einsehbar machen; Monitoringsystem etablieren | Indikatoren umgesetzt; Monitoringsystem für 2025 geplant |
Integration von Jahres und NH-Bericht wurde begrüßt | Konzept zur Integration erstellen | in Planung |
Regelmäßig über Nachhaltigkeitsaktivitäten informieren | weitere Kommunikationskanäle ansteuern (Newsletter, Schaukasten, Infokampagnen auf Webseite und Social Media...) | Umgesetzt |
Für gute Kommunikation mit den Mitarbeitenden sorgen | Beiträge im Newsletter, in Senatssitzungen, Öffentlichkeitsveranstaltungen | Umgesetzt |
Sichtbarkeit von NH durch regelmäßige Umfragen erfassen | Über die MoVe | in Planung |
Indikatoren für die Berichterstattung: für alle Handlungsfelder spezifisch mit ausgewogenen qualitativen und quantitativen Merkmalen | gemeinsam entwickeln, mit Beteiligten abstimmen | Umgesetzt |
Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagement als Vollzeitsetellen besetzen mit Ausreichender Weisungsbefugnis | Fördergelder für Stellen ersuchen | Teilweise umgesetzt |
Einrichtung einer ständigen Ansprechperson-für ausreichend personelle Kapazitäten sorgen | Nachhaltigkeitsmanagement etablieren | Umgesetzt |