Abfall an der BO
Informationen und praktische Tipps für Abfalltrennung im Alltag.
Der Bereich Abfall(-trennung) an der Hochschule
Im Jahr 2023 sind in Summe 223 Tonnen Abfall angefallen. Dabei nimmt Altpapier den größten Anteil ein, gefolgt von Restmüll.
An der Hochschule Bochum gibt es die Abfallfraktionen Holzabfälle, Bauschutt, Sperr- und Sondermüll, Elektroschrott, Altglas und -papier, Restmüll und die Wertstofftonne (gelbe Tonne).
Übersicht Abfallaufkommen und die damit verbundenen Emissionen
Bedeutung des Handlungsfeldes Abfalltrennung für das Klima
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 399 Millionen Tonnen Abfall entsorgt, was einem Rückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders deutlich zeigte sich dieser Rückgang bei den Siedlungsabfällen, also Abfällen aus privaten Haushalten und ähnlichen Bereichen. Ein Großteil der Abfälle, nämlich 82 %, wird verwertet (Quelle: Statistisches Bundesamt). Doch was bedeutet Verwertung genau? Sie ist nicht mit Recycling gleichzusetzen, sondern umfasst verschiedene Methoden:
- Energetische oder thermische Verwertung: Hierbei werden Abfälle verbrannt und die dabei entstehende Energie wird genutzt.
- Werkstoffliche Verwertung: Der Abfall wird als Werkstoff wiederverwendet, beispielsweise durch das Einschmelzen von Kunststoff, der zu neuen Produkten verarbeitet wird.
- Rohstoffliche Verwertung: Der Abfall wird chemisch zerlegt, um Rohstoffe zurückzugewinnen, beispielsweise die Wiedergewinnung bestimmter Stoffe aus Kunststoffen.
Recycling ist jedoch nur möglich, wenn der Abfall korrekt entsorgt wird. Aktuell landen rund 75 % des Abfalls fälschlicherweise im Restmüll, wodurch wertvolle Ressourcen verloren gehen. Beispielsweise könnten die im Restmüll enthaltenen Bioabfälle ausreichend Energie liefern, um 165.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Zudem wird ein Viertel der Wertstoffe nicht dem Recycling zugeführt (Quelle: Quarks).
Um dies zu ändern, ist eine richtige Mülltrennung entscheidend. Informationen darüber, was wo entsorgt werden sollte, finden Sie unter:
Tipps

- Auf dem Campus sind Wertstofftonnen (gelbe Tonne) und Altglas- und Altpapiercontainer vorhanden. Mit einem kurzen Spaziergang kann der Papierabfall der Woche oder des Monats einfach und schnell entsorgt werden.
- Bei den Hausmeistern im Raum C01-10 können Batterien entsorgt werden.
- Trennen Sie verschiedene Bestandteile von Verpackungen, z.B. die Folie von Käsepackungen und den Pappmantel von Joghurtbechern und entsorgen Sie alles separat.
- Stapeln Sie keine Verpackungen ineinander, das erschwert die Arbeit von Sortieranlagen und damit das Recycling.
Beispiele für „besondere“ Abfälle und wo sie einzuordnen sind: