Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

Am Donnerstag, den 3. April 2025, ist wieder Girls' Day!

Seit 2001 gibt es in Deutschland den "Girls' Day". Auch die Hochschule Bochum bietet jedes Jahr im April einen Experimentiertag für Mädchen ab der 5. Klasse (Zentralcampus) bzw. ab der 7. Klasse (Campus Velbert/Heiligenhaus) an, die Lust haben, Technik kennenzulernen. 

Wir bringen Schülerinnen den Beruf als Ingenieurin näher und arbeiten praktisch in kleinen technisch orientierten Workshops.

Programm am Zentralcampus BochumProgramm am Campus Velbert / Heiligenhaus 


Zentralcampus Bochum

  • 08:45 Uhr: Treffen am Haupteingang des Zentralcampus der Hochschule Bochum
  • 09:00 Uhr: Infovortrag „Studieren an der BO“ und Erwartungen an den Tag, Raum: C0-12 (WhiteRoom)
  • 10:00 - ca. 13:00 Uhr: Veranstaltungen in den einzelnen Fachbereichen

Zur Anmeldung

 

Veranstaltungen der Fachbereiche (Bochum)

Lerne den Studiengang Architektur an der Hochschule Bochum kennen - Dieses Angebot ist leider bereits ausgebucht!

Fachbereich Architektur

Mindestalter: Jahrgangsstufe 8
max. 20 Schülerinnen 
Veranstaltungsort: H0-01

  • 10:00 – 10:30 Uhr: Vorstellung des Studiengangs Architektur (Prof. Habermann)
  • 10:30 – 11:00 Uhr: Rundgang durch die Räumlichkeiten des Fachbereichs Architektur (BlueBox)
  • 11:00 – 11:45 Uhr: Teilnahme an der Entwurfsbesprechung (Prof. Feldhusen)
  • 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa und Gespräche mit Mitarbeitern

Energieheldinnen gesucht: Klima schützen mit Erneuerbaren Energien

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen - Studiengang Regenerative Energiesysteme

Mindestalter: Jahrgangsstufe 5
max. 12 Schülerinnen
Veranstaltungsort: Gebäude H, Raum: wird noch bekannt gegeben

Programm:

  • 10:00 – 10:20 Uhr
    Energie-Revolution: Warum wir auf regenerative Energien setzen müssen! (Tobias Wolf, Sven Quiehl)
  • 10:20 – 12:15 Uhr
    Experimente hautnah: Spannende Einblicke in erneuerbare Energien
  • 12:15 – 12:50 Uhr
    Erneuerbare Energien vor Ort: Besichtigung Fraunhofer IEG, Geothermieanlage GeoStar und Solarladestation
  • Im Anschluss: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa (Das Essen zahlt die Hochschule Bochum) 

Coding Girls: Dein Einstieg ins Programmieren (mit Python)

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - Studiengang Informatik

ab Jahrgangsstufe 7 
max. 12 Schülerinnen
Veranstaltungsort: C5-19

Programm

  • 10:00 – 12:00 Uhr
    Workshop „Coding Girls: Dein Einstieg ins Programmieren (mit Python)“ (Prof. Anja Tenberge)
  • 12:10 – 12:50 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen in der Mensa (Das Essen zahlt die Hochschule Bochum.)

Workshopbeschreibung:

„Programmieren ist, wenn du einem Computer Anweisungen gibst und er tut, was du willst.“Klingt spannend? Dann bist du hier genau richtig!

In unserem Python-Workshop für Anfängerinnen lernst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen. Gemeinsam entdecken wir, wie du mit ein paar Zeilen Code deinen Computer zum Leben erweckst – wir schreiben erste Programme und lassen den Computer eine knifflige Aufgabe für uns lösen. Keine Vorkenntnisse nötig, nur deine Neugier!

 


Am Puls der Zeit – Löten von Blinkherzen

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - Studiengang Elektrotechnik

ab Jahrgangsstufe 5
max. 16 Schülerinnen
Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben

Programm

  • 10:00 – 12:00 Uhr
    Workshop „Am Puls der Zeit – Löten von Blinkherzen“ (Dipl.-Ing. (FH) André Nieland)
  • 12:10 – 12:50 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen in der Mensa (Das Essen zahlt die Hochschule Bochum.)

Workshopbeschreibung:

Eine heiße Sache! In diesem Workshop erhaltet Ihr eine praktische Einführung in die Themen Löten und Elektronik. Es wir gebogen, gesteckt, gelötet und geprüft, bis alle Bausätze im Takt Eurer Herzen blinken…

(Bitte bringt bei längeren Haaren ein Haargummi mit!)


Solarautos selber bauen – wenn Sonne schnell macht!

Talentmobil/Schülerlabor – Fachübergreifendes Angebot

Zielgruppe: Klasse 5 bis 10
Maximal 15 Teilnehmerinnen!
Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben

Programm

  • 10:00 – 12:00 Uhr
    Workshop: Solarautos selber bauen
  • 12:00 – 12:30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen in der Mensa (Das Essen zahlt die Hochschule Bochum.)
  • 12:30 – 13:30 Uhr
    Campus-Führung mit Studierenden der Hochschule 

Workshopbeschreibung:

Wie funktionieren eigentlich Autos, die ausschließlich durch Sonnenenergie angetrieben werden? In diesem Workshop lernt Ihr nicht nur theoretisch die wichtigsten Aspekte kennen, sondern baut selbst ein eigenes Solarauto! Anschließend testen wir natürlich auch in einem kleinen Rennen, welche Autos besonders gut fahren.

Im Anschluss daran gehen wir gemeinsam in der Mensa essen – die Hochschule bezahlt das Essen.

Zum Abschluss des Tages zeigen wir Euch die schönsten Orte an unserer Hochschule und Ihr habt die Chance, Studierende aus verschiedenen Fachbereichen kennenzulernen und sie mit Euren Fragen auszuquetschen!


Ein Tag als Geoinformatikerin / Vermessungsingenieurin 08:00-14:00 Uhr (!)

Fachbereich Geodäsie

Geh Deinen Weg! Komm zum Girls‘ Day in den Fachbereich Geodäsie und erlebe einen Tag als Vermessungsingenieurin bzw. Geoinformatikerin. Du erhältst einen Einblick in beide Bereiche der Geodäsie.

  • 8:00 - 10:45 Uhr: Lieber nivellieren, statt schief betonieren!
    Ihr führt mit einem Nivelliergerät manuelle und digitale Ablesungen zur Höhenmessung durch und verprobt die Instrumente auf Genauigkeit.
    Bitte denk' daran, wetterfeste Kleidung anzuziehen.
  • 11:00 - 11:30 Uhr: Vortrag „Industrievermessung: Präzision im Zeitalter der digitalen Transformation“
  • 11:30 - 12:00 Uhr: Mittagspause
  • 12:00 - 14:00 Uhr: Workshop "Laues Lüftchen, große Wirkung - Windenergie im Ruhrgebiet"

    Kurzbeschreibung des Workshops: Stell dir vor, es läge an dir, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland voranzutreiben - allen voran die Windkraft. Dafür musst du nicht ins Gebirge oder auf hohe See, sondern kannst direkt vor deiner Haustür beginnen. Ist das Potential für Windenergie im Ruhrgebiet ausgeschöpft, oder geht da noch was? Entdecke die Möglichkeiten der Geoinformatik und analysiere potentielle Flächen für Windenergie im Ruhrgebiet.

    Anmeldung per E-Mail an daniela.lentner(at)hs-bochum.de.

 


Auf den Spuren der Zukunft - Finde heraus, wie du die Welt von Morgen mit Technik besser machen kannst!

Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Mindestalter: 12 Jahre
Veranstaltungsort: Gebäude C, Raum: Labore des Fachbereichs 

  • 10:00 – 10:30 Uhr: Strukturüberwachung – wie Mechanik hilft, die Welt von Morgen ein Stück besser zu machen (Prof. Inka Mueller)
  • 10:30 – 11:00 Uhr: Vorstellung des E-Bike-Repair- und FoldBike-2-E-Bike-Projekts sowie des Cargo Pedelec Projektes (Prof. Thomas Eder)
  • 11:00 – 11.30 Uhr: Mit Robotern in die Zukunft (Prof. Daniel Schilberg)
  • 11:30 – 12.00 Uhr: Gesprächsrunde mit Studentinnen (Prof. Inka Mueller)

Kurzbeschreibung der Workshops:

Strukturüberwachung - Wie Mechanik hilft, die Welt von Morgen ein Stück besser zu machen:
In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns anschauen, in welcher Weise Mechanik zur Überwachung von Strukturen (Structural Health Monitoring- SHM) in unserem Alltag eine Rolle spielt. Wir bieten Euch die Möglichkeit, SHM kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Ihr werdet selbst zu Forscherinnen, indem Ihr Wellen durch eine Metallplatte sendet, um einen Schaden zu finden, bevor er beispielsweise durch Leckage zu Umweltkatastrophen führt. Mithilfe eines Netzwerks von Sensoren dürft Ihr selbst experimentieren, um den Schaden auch zu orten. In einem zweiten Experiment zeigen wir Euch, wie sich eine Brücke bewegt, wenn ein Zug darüber fährt, und was sich daran ändert, falls die Brücke im Alter Schaden nimmt.

Vorstellung des E-Bike-Repair- und FoldBike-2-E-Bike-Projekts sowie des Cargo Pedelec Projektes
Nur weil man den E-Bike-Akku nicht mehr kaufen kann, soll das sonst funktionierende E-Bike
verschrottet werden? Muss man immer ein neues Fahrrad kaufen, wenn man ein E-Bike haben
möchte? Das sind beispielhafte Fragen, die in diesem Projekt von einer Studentin und sechs
Studenten gelöst wurden. Sie haben dazu beigetragen, dass Dinge länger genutzt werden können
und insgesamt weniger Materialien verbraucht werden. Gute Beispiele für die Kreislaufwirtschaft
(Circular Economy). 

Außerdem zeigen wir Euch das eelo3, ein Fahrrad mit wetterfester Karosserie und Emotor-Unterstützung. Dieses Fahrzeug soll helfen, nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen ohne auf den Komfort eines Autos ganz zu verzichten. Dieses Fahrzeug haben Studierende eigenständig entwickelt und gebaut – Studieren muss nicht nur Theorie sein!

Mit Robotern in die Zukunft
Im Robotik-Labor erfahrt Ihr, wie wir mit Robotern die Zukunft gestalten können. Wie können uns
Roboter helfen, so zu leben wie wir möchten? Findet es heraus!

Gesprächsrunde mit Studentinnen
Was gefällt den Studentinnen an ihrem Maschinenbau- oder Mechatronikstudium? Wieso haben sie
sich dafür entscheiden? Wie sieht ein typischer Studienalltag aus? Wo möchten sie gern nach dem
Studium arbeiten? Wenn Dir noch mehr Fragen an unsere Studentinnen einfallen, bist du hier richtig!


Weitere Programmpunkte folgen in Kürze

Campus Velbert / Heiligenhaus

  • 8:30 Uhr: Begrüßung
  • 8:40 Uhr: Infovortrag “Was macht man überhaupt als Ingenieurin oder Informatikerin?”
  • 9:00 Uhr: Diskussionsrunde: Stellt Informatikerinnen und Ingenieurinnen eure Fragen zum Beruf und ihrem Studium.
  • 9:25 Uhr: Workshop “Herzchen löten”. Ihr lernt, wie man eine elektronische Schaltung aufbaut und LED-Lämpchen zum Leuchten bringt. Euer selbst gelötetes Herz dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
  • 11:45 Uhr: Kreativität und Teamgeist - wie gut seid ihr? Wir machen den Praxistest…
  • 12:30 Uhr: Ende

Zur Anmeldung


Anmeldung - Girls Day Zentralcampus

Anmeldung - Girls' Day - Mädchenzukunftstag 2025

Bitte beachtet, dass der Girls' Day ein Angebot für Mädchen ist. Anmeldungen von Jungen können wir leider nicht berücksichtigen.

Kontakt Zentralcampus Bochum
Dipl.-Betriebsw. (FH) Daniela Seppel