„Zentraler Erhebungsbogen - online“
Der Fachbereich Geodäsie lädt herzlich zum Geodätischen Kolloquium an die Hochschule Bochum ein.
Thema
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte übernehmen die gesetzliche Aufgabe, eine Kaufpreissammlung zu führen, diese auszuwerten und verschiedene Auswertungen daraus zu veröffentlichen. Sie tragen somit maßgeblich zur Transparenz auf den Immobilienmärkten bei.
So bilden die Kaufpreissammlungen die primäre Datengrundlage für die Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten wie beispielsweise den Immobilienrichtwerten oder Bodenrichtwerte, die in den Grundstücksmarktberichten veröffentlicht werden.
In die Kaufpreissammlung fließen Informationen aus unterschiedlichen Quellen ein, z.B. aus den entsprechenden Immobilienkaufverträgen, der Bauakte, der planungsrechtlichen Situation sowie den Angaben der Erwerber:innen zu wertbestimmenden Merkmalen wie beispielsweise Wohnungsgröße, Ausstattung oder Bauzustand.
Die Informationsbeschaffung bei den Erwerber:innen erfolgte bislang mittels eines analogen Fragebogens. Im Rahmen des Förderprojekts „Zentraler Erhebungsbogen, online – ZEonline“ wurde der analoge Erhebungsprozess neu aufgesetzt und dabei vereinheitlich und digitalisiert. Gleichzeitig wurde ein vollständig digitaler Datenfluss von der Erhebung bei den Erwerber:innen über eine Plausibilisierung und Qualifizierung der Angaben durch die Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte bis zur Übernahme in die Kaufpreissammlung umgesetzt.
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ durch ein Projektteam (Markus Schräder (Projektleiter) und Rainer Ahmann - Stadt Paderborn, Ricarda Baltz und Holger Wanzke – Stadt Wuppertal, Carsten Müller – Stadt Gelsenkirchen, Johannes Leßmann - Kreis Höxter sowie Marvin Sossna und Dietmar Weigt - Hochschule Bochum) entwickelt und steht seit Januar 2025 den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in NRW zur Verfügung.
Datum und Ort
- Termin
08. Mai 2025 ab 16:30 Uhr - Ort
Hörsaal H9 der Hochschule Bochum (Zentralcampus)
Vortragende
- Prof. Dr. Dietmar Weigt (Hochschule Bochum)
Er hat in Bonn Geodäsie studiert und ist seit 2012 an der HS Bochum. Er ist Mitglied mehrerer Gutachterausschüsse und war Teil des Projektteams sowie des Lenkungskreises im Projekt ZEonline. - Martin Knabenschuh (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen)
Er hat in Bonn Geodäsie studiert, ist seit 1992 in der Landesverwaltung NRW tätig und seit 2012 Referent für die amtliche Grundstückswertermittlung beim Innenministerium. - Markus Schräder (Stadt Paderborn)
Er hat in Hannover Vermessungswesen studiert und ist seit 2019 Leiter des Amtes für Vermessung und Geoinformation sowie Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Paderborn. Er war verantwortlicher Leiter des Projekts ZEonline. - Kai-Uwe Gierse (Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses NRW)
Er hat Geodäsie an der Uni Bonn studiert, ist seit 2012 im Landesdienst und leitet seit 2019 die Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in NRW, angesiedelt bei der Bezirksregierung Köln.
Programm
- 16:30 Uhr: Begrüßung und Moderation:
- Prof. Dr. Dietmar Weigt (HS-Bochum)
- anschließend Fachvorträge:
- Die Einführung von ZEonline aus der Sicht des Ministeriums
- Martin Knabenschuh (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Die Einführung von ZEonline aus der Sicht des Projektleiters
- Markus Schräder (Stadt Paderborn)
- Die Einführung von ZEonline aus der Sicht des Betreibers
- Kai-Uwe Gierse (Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses NRW)
- Kai-Uwe Gierse (Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses NRW)
- Die Einführung von ZEonline aus der Sicht des Ministeriums
- Fragerunde und Diskussion
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an.