Ende November fand das MINT-EC-Camp „Stromnetz aus dem Gleichgewicht?“ in Bochum an der Hochschule Bochum und am Graf-Engelbert-Gymnasium statt. 20 teilnehmende Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC erforschten vom 20. bis zum 23. November, welche Herausforderung der Wandel zu einer nachhaltigen Energieversorgung für das deutsche Stromnetz bedeutet.
An vier Kurstagen entdeckten die Schüler*innen, wie das deutsche Stromnetz aufgebaut ist und wie es stabil aufrechterhalten werden kann. Das Camp begann mit einem Einführungsvortrag in die Funktionsweise des deutschen Stromnetzes und einem Workshop zum Thema „Der Stromtag - Simulierung eines Stromtages“.
In den Workshopphasen beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Simulation und Stabilisierung eines Stromnetzes, Solarzellen und Batterien sowie mit Lastausgleich, Redispatch-Maßnahmen und Momentanreserven konventioneller Kraftwerke. Abschließend stand der Besuch eines Kraftwerkes in den Stadtwerken Bochum an, wo den Teilnehmenden die Funktionsweise eines konventionellen Kraftwerks nähergebracht wurde.
An der Hochschule Bochum beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Energiespeichern, die mit dem Aufkommen von erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung erhalten. Erneuerbare Energien sind beeinflusst von Umweltbedingungen und dessen Verfügbarkeit ist daher unstetig. In einem Vortrag über verschiedene Stromspeicher, wie Power-to-Gas oder Batteriespeicher, referierte Prof. Dr. Götz Lipphardt. Er lehrt zu elektrischer Energietechnik der Netze im Rahmen des zukunftsorientierten Bachelorstudiengangs Regenerative Energiesysteme.
Im Rahmen einer Führung durch das Institut für Elektromobilität der HS Bochum lernten die Schüler*innen außerdem vom Einzelkomponententest (Motorprüfstand, Batterielabor, Wasserstofflabor) bis hin zur vollen Fahrzeugentwicklung (Hochvolt-Werkstatt) von PKW und elektrischen Leichtfahrzeugen viele spannende Arbeitsschritte kennen. Ein Student präsentierte seine aktuelle Abschlussarbeit zum Thema Ladekommunikation und wie eine Ladesäule zum Testen von Elektrofahrzeugen verwendet werden kann. Das gute Grundwissen der Schülerinnen und Schüler zu Batterietechnik ergab zusammen mit dem neu erlernten Wissen aus den Fachvorträgen packende Gespräche.