Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Informationen für Bewerber*innen

Informationen zu Ablauf und Bewerbung

Hinweise zum Motivationsschreiben

Achtung: das Motivationsschreiben muss anonymisiert sein und darf keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen!

Achten Sie beim Verfassen außerdem auf folgende Punkte:

  • Förderungswürdigkeit (Weswegen sollten ausgerechnet Sie gefördert werden?)
  • Begeisterung für den gewählten Studiengang (Wieso studieren Sie das, was Sie studieren? Was begeistert Sie an Ihrem Studienfach? Was sind ggf. Ihre Ziele?)
  • Lebensumstände (Was sind zentrale Themen Ihres Alltags? Gibt es besondere Herausforderungen für Sie? Haben Sie z.B. eine chron. Erkrankung oder Einschränkung? Haben Sie eine Migrationsgeschichte? Sind Sie Erstakademiker*in? Betreuen Sie Kinder oder pflegen Sie Angehörige? Und wenn ja, was bedeutet das für Ihren Studienalltag.)
  • Soziales Engagement / Ehrenamt (Engagieren Sie sich für Ihr Umfeld und Ihre Mitmenschen?)

Bewerbungs-Tipps

Planen Sie beim Verfassen Ihrer Bewerbung ausreichend Zeit ein.

Lassen Sie Ihre Antworten (besonders das Motivationsschreiben) am besten von einer unbeteiligten Person gründlich auf inhaltliche, Rechtschreib-, Grammatik- und Flüchtigkeitsfehler kontrollieren.

Nehmen Sie Unterstützung in Anspruch, wenn Sie Fragen haben: Stipendienberatung der Hochschule Bochum.

Hilfreiche Tipps zum Motivationsschreiben finden Sie auf den Seiten des Projektes Stipendienkultur Ruhr.

Viel Erfolg!


Das sagen Stipendiaten*innen

Ein Stipendium zu bekommen bedeutet mir sehr viel, weil ich dadurch zum einen finanziell entlastet werde und zum anderen bestätigt es mir, dass ich gute Leistungen erbracht haben muss. Vielen Dank auf diesem Weg an meine Förderer!“ Stephanie Langer, Studentin der Kooperativen Ingenieurausbildung KIA Maschinenbau

Für mich war das Stipendium sehr wichtig, da es mir ermöglicht hat, meine Zeit fürs Studium besser einzuteilen, denn ich musste nicht mehr nebenbei arbeiten gehen. Allein die Unterstützung durch das BAföG hätte nicht ausgereicht, um Wohnung und Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Außerdem hat mir mein Stipendiengeber ermöglicht, viele interessante Kontakte zu knüpfen. Ich denke, dass mir das nach dem Studium vielleicht einige Türen öffnen könnte."
 Miriam Dreyer, Studentin des Vermessungswesens

Ansprechpersonen

Sonja Dieckmann
Dezernat 4
Raum: F01-08
+49 234 3210094
+49 234 32 14408

Sprechstunde:
Telephonische Sprechstunde und individuelle Termine nach Vereinbarung.

Thorsten Bordan, M.A.
Dezernat 5
Raum: F 1-26
  Unser Studien­angebot