Prof. Dr. Marco Thönnes

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbesteuerung und Wirtschaftsprüfung

Lehre

Grundlagen der Ertragsbesteuerung

Grundlagen der Ertragsbesteuerung

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre als auch an Studierende des Bachelorstudiengangs International Business Mangement des 2. Studienjahres (4. Semester).

Die Veranstaltung wird als einsemestrige Veranstaltung in zwei Gruppen durchgeführt.

Die Veranstaltung wird dabei für die Gruppe B4A BWL von Herrn Prof. Dr. Rauenbusch und für die Gruppe B4B BWL von mir (vgl. auch den Stundenplan im Campus-Informationssystem) angeboten.

Die Klausur Grundlagen der Ertragsbesteuerung im WS 2024/2025 wird, von beiden Dozenten getrennt angeboten.

Sie können sich im WS 2024/2025 zur Klausur entweder bei Herrn Prof. Dr. Rauenbusch oder aber bei mir anmelden und dann die komplette Klausur bei dem betreffenden Dozenten schreiben.

Unabhängig davon, ob Sie den Bachelor Studiengang BWL oder IBM studieren, können Sie sich selbstverständlich eine Gruppe aussuchen und an den Ertragsteuer-Veranstaltungen der jeweiligen Gruppe teilnehmen. 

Der für die Veranstaltung und die Klausur relevante Rechtsstand der Steuergesetze ist der 01.08.2024.

Sie können sich selbst in den Moodle-Kurs einschreiben.

Die Vorlesung findet donnerstags von 8:15 Uhr bis 9:45 Uhr im Raum AW 1-41 und freitags von 8:15 Uhr bis 11:45 Uhr im Raum AW 2-35 statt.

SWS: 6

ECTS: 7,5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur

weitere Hinweise:Grundlagen der Ertragsbesteuerung WS 2024/2025Selbsteinschreibung


DV-gestützte Steuerplanung

DV-gestützte Steuerplanung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business and Management des 3. bzw. 4. Studienjahres (5./6. bzw. 7./8. Semester) als Erweiterungmodul im Bereich Steuern/Wirtschaftsprüfung.

in diesem Modul werden die Inhalte aus anderen Module praxisnah veranschaulicht.

Dieses Modul befähigt Sie in der Anwendung verschiedener Programme der Datev Software. Hierdurch sind Sie in der Lage, Finanzbuchführungen anzufertigen sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen zu erstellen.

Sie können die bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse vertiefen und später in der Berufspraxis einsetzen.

Dafür sind gute Buchführungskenntnisse zwingend erforderlich!!!

Die Vorlesung findet mittwochs von 8:15 Uhr bis 11:45 Uhr im PC Raum AW 01-36 statt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist wichtig.

SWS: 4

ECTS: 5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur am PC

weitere Hinweise: DV-gestützte Steuerplanung WS 2024/2025Selbsteinschreibung, es ist aber eine Anmeldung bis zum 15.09.2024 erforderlich.


Unternehmensbesteuerung 1

Unternehmensbesteuerung 1

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business and Management des 3. bzw. 4. Studienjahres (5. bzw. 7. Semester).

Es werden Kenntnisse zur Besteuerung von Unternehmen vermittelt. Zusätzlich werden die dahinter stehenden Personen in die Betrachtung einbezogen. Neben den Vorschriften des materiellen Steuerrechts wird auch das steuerliche Verfahrensrecht untersucht.

In diesem Semester werden Besonderheiten bei den Gewinneinkünften betrachtet, die Kenntnisse der Körperschaftsteuer vertieft sowie die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens und der Einbezug von Steuerpflichtigen in das Besteuerungsverfahren Dritter thematisiert.

Die Vorlesung findet freitags von 12:15 Uhr bis 15:45 Uhr im Raum AW 2-35 statt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist wichtig.

SWS: 4

ECTS: 5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur

weitere Hinweise: Unternehmensbesteuerung I WS 2024/2025 Selbsteinschreibung, es ist aber eine Anmeldung bis zum 15.09.2024 erforderlich.


Besteuerung mittelständischer Unternehmen

Besteuerung mittelständischer Unternehmen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Accounting, Auditing and Taxation bzw. Accounting and Taxation des 2. bzw. 3. Studiensemesters.

Mittelständische Unternehmen zeichnen sich regelmäßig durch eine enge Verknüpfung von Unternehmen und deren Inhabern aus. Dies hat zur Konsequenz, dass bei einer steuerlichen Beratung sowohl die Besteuerung des Unternehmens als auch die Besteuerung der Unternehmer zu berücksichtigen sind. Dieses Seminar wiederholt die Grundlagen der Besteuerung beider Bereiche und behandelt ausgewählte Problembereiche bei der Besteuerung. Das Seminar befähigt Sie, einen Steuerbelastungsvergleich durchzuführen. Dies stellt das Fundament für eine steueroptimale Rechtsformwahl dar.

Sie können sich selbst in den Moodle-Kurs einschreiben.

Die Vorlesung findet mittwochs von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr im Raum AW 2-33 statt.

SWS: 2
ECTS: 3 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters im Rahmen der Modulprüfung"Besteuerung des Mittelstands" (MAAT) / (MAT): 120-minütige Klausur

weitere Hinweise: Besteuerung mittelständischer Unternehmen WS 2024/2025Selbsteinschreibung


Steuerliches Verfahrensrecht für Unternehmen

Steuerliches Verfahrensrecht für Unternehmen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Accounting, Auditing and Taxation bzw. Accounting and Taxation des 2. bzw. 3. Studiensemesters.

Die Abgabenordnung beinhaltet Regelungen zum Besteuerungsverfahren, das Prozessrecht wird in der Finanzgerichtsordnung geregelt. Genaue Kenntnisse der Vorschriften dieser beiden Gesetze gewährleisten, dass die Steuerpflichtigen die ihnen gesetzlich zugesicherten Rechte und Möglichkeiten umfassend wahrnehmen können.

Die Veranstaltung soll Sie befähigen, das steuerliche Verfahrensrecht systematisch zu erarbeiten.

Sie können sich selbst in den Moodle-Kurs einschreiben.

Die Vorlesung findet donnerstags von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr im Raum AW 2-34 statt.

SWS: 2

ECTS: 3 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters im Rahmen der Modulprüfung"Besteuerung des Mittelstands" (MAAT) / (MAT): 120-minütige Klausur

weitere Hinweise:  Steuerliches Verfahrensrecht für Unternehmen WS 2024/2025Selbsteinschreibung


Persönliches

Portrait

Persönliches

Vita

  • Jahrgang 1972
  • 1991  Abitur
  • 1991 - 1993 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Mülheim an der Ruhr
  • 1994 - 1999 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Gerhard-Mercator-Universität   Duisburg (Abschluss: Diplomkaufmann)
  • 1996 - 1999 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1999 - 2004 Dozent an der DAA Duisburg
  • 2000 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen
  • 2001 - 2008 Dozent an der VWA/FOM
  • 2003 - 2007 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
  • 2005 - 2022 Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen
  • 2005 Promotion zum Thema: Investitionsentscheidung "Finanzgerichtsverfahren"- Ermittlung & Quanitfizierung entscheidungsrelevanter Daten (Universität Duisburg-Essen) 
  • 2005 Fasselt Förderpreis
  • 2006 Steuerberaterexamen
  • Seit 2006 selbstständiger Steuerberater in eigener Kanzlei in Mülheim an der Ruhr
  • 2006 - 2008 Steuerberater bei der Rhein- Emscher Revisionsgesellschaft in Duisbrug
  • 2008 - 2023 Professor an der FOM Hochschule
  • 2022 - 2023 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
  • seit März 2023 Professor an der Hochschule Bochum

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte


Veröffentlichungen

Monographien

  • Investitionsentscheidung "Finanzgerichtsverfahren" - Ermittlung und Quantifizierung entscheidungsrelevanter Daten, Berlin 2005

Zeitschriftenartikel

  • Ermittlung der Gewerbesteuer von Einzelunternehmen und Personengesellschaften nach dem Steuer-Euroglättungsgesetz, in: Steuer und Studium 2002, S. 153 - 155
  • Anwendung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Erbschaftssteuerrecht am Beispiel der Option des § 23 ErbStG, in: Steuer und Studium 2004, S. 180 - 188
  • Notwendigkeit der Berücksichtigung von Steuern in wirtschaftlichen Entscheidungen - Ein Alltagsbeispiel zur Verdeutlichung der Relevanz von Kenntnissen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Steuer und Studium 2006, S. 414 - 418
  • Kommentierung der Paragraphen §§ 43 - 45d EStG, in: Breithecker u. a., Unternehmensteuerreformgesetz - Kommentar, Berlin 2007
  • Die Abgeltungsteuer - Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Besteuerung von Kapitalerträgen ab dem 01.01.2009 -, in: Steuer und Studium 2008, S. 480 - 493
  • Steuerbelastung jenseits der Steuerbelastung (zusammen mit Breithecker und Garden), in: Deutsches Steuerrecht 2007, S. 361 - 367
  • Das Finanzgerichtsverfahren als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Investitionsrechnung, in: Steuer und Wirtschaft 2008, S. 134 - 143
  • Steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für ein Studium - Anmerkungen und Hinweise zur gesetzlichen Neuregelung für Veranlagungszeiträume ab 2004 - (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Steuer und Studium 2009, S. 409 - 417
  • Das Fernabfrageverbot im Kontext der Buchführungsverlagerung (zusammen mit Michael Goldshteyn), Beitrag in: Betriebs-Berater 2010, S. 933 - 937
  • Datenzugriffsmöglichkeiten der Finanzverwaltung bei Verlagerung der Buchführung ins Ausland (zusammen mit Michael Goldshteyn), Beitrag in: Deutsche Steuerzeitung 2010, S. 416 - 420
  • BMF Schreiben vom 22.09.2010: Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein Erststudium (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Steuer und Studium 2011,  S. 113 - 117
  • Analyse der Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Steuerbilanz (zusammen mit Andre Kemper), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 559 - 566
  • Abziehbarkeit von Aufwendungen im Zusammenhang mit einem häuslichen Arbeitszimmer (zusammen mit Britta Marcinek), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 380 - 386
  • Neuerungen im Spendenrecht: Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Spenden in den letzten Jahren (zusammen mit Pia Hell), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 316 - 322
  • Neuerungen bei der Lohnsteuerklassenwahl ab 2010 - Darstellung und kritische Würdigung des Lohnsteuer-Faktorverfahren gemäß § 39f EStG - (zusammen mit Andre Kaponig), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 4 - 11
  • Sind Aufwendungen für ein klassisches Erststudium (wieder) Werbungskosten?(zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2012, S. 272 - 275
  • Ertragsbesteuerung der öffentlichen Hand am Beispiel einer Kommune (zusammen mit Martin Berg), Beitrag in: Der Steuerberater 2014, S. 314 - 320
  • Ist der Ausschluss des Werbungskostenabzugs der Aufwendungen für ein klassisches Erststudium verfassungswidrig? (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium  2015, S. 345 - 348
  • Die selbständig tätige Kindertagespflegeperson (Tagesmutter): Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Tätigkeit im Überblick (zusammen mit Philipp Langhoff), Beitrag in: NWB 2019, S. 3081 - 3089

     

 

Buchbeiträge

  • Änderungen bei der Besteuerung von Veräußerungseinkünften mit Gestaltungsüberlegungen, Beitrag in: Breithecker/Klapdor/Zisowski, Unternehmenssteuerreform, Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Bielefeld 2001, S. 73 - 92
  • Mitarbeit an: Breithecker, Steuerliches Verfahrensrecht in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Duisburg 2004
  • Steuerpflicht von Erstattungszinsen, Beitrag in: Breithecker, Klapdor, Klinkhammer (Hrsg.), Jahressteuergesetz 2010: Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 135 - 137
  • Private Veräußerungsgeschäfte mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs sind auch innerhalb der Haltefrist von einem Jahr nicht steuerbar, Beitrag in: Breithecker, Klapdor, Klinkhammer (Hrsg.), Jahressteuergesetz 2010: Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 105 - 108

 

Beiträge zu Konferenzen und Workshops


Marco Thönnes
Marco Thönnes, Prof. Dr.
Fachbereich Wirtschaft

Sprechstunde:
donnerstags nach vorheriger Anmeldung (möglich per Email bis zum Vorabend) in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr.