Prof. Dr. Tobias Kronenberg

Volkswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltige Ökonomie

Funktionen

Mitglied Prüfungsausschuss II

Persönliches

Portrait

Vita

  • 1998-2002 Studium an der Universität Maastricht (NL) und der Universidad Carlos III de Madrid (ES)
  • 2002-2006 Doktorand an der Uni Maastricht
  • 2006-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich, Institut für Energieforschung
  • seit Oktober 2012 Professor für Volkswirtschaftslehre im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Input-Output-Analyse
  • Makroökonomie
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Ökologische Ökonomie
  • Regionalökonomie

Veröffentlichungen

Artikel in Fachzeitschriften

  • Lopez, L.A., G. Arce, T. Kronenberg, J.F.D. Rodrigues (2018): "Trade from resource-rich countries avoids the existence of a global pollution haven hypothesis", Journal of Cleaner Production, 175 (2018), 599-611
  • Többen, J. & T. Kronenberg (2015): "Construction of Multi-Regional Input-Output Tables Using the CHARM Method“, Economic Systems Research, 27 (4), 487-508
  • Buchgeister, J., D. Heinrichs, T. Kronenberg, A. Rieder, M. Toups (2013): “Regionale Modellierung von Energieversorgungsstrukturen”, GAIA 22/3 (2013), 209-210
  • Hake, J.-Fr., P. Hansen, T. Kronenberg, T. Pesch (2012): “Energieszenarien für Deutschland: Eine kritische Analyse der Leitstudie 2011“, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 6/2012, 51-55
  • Kronenberg, T. (2012): “Regional input-output models and the treatment of imports in the European System of Accounts (ESA)”, Jahrbuch für Regionalwissenschaft (Review of Regional Research), 32 (2), 175-191
  • Geske, J., W. Kuckshinrichs, T. Kronenberg (2011): “Analysing the impact of demographic development on sustainability via grid-bound infrastructures”, International Journal of Global Environmental Issues, 11 (3/4), 310-335
  • Hansen, P., T. Kronenberg, W. Kuckshinrichs, M. Müller (2010): “Wirtschaftliche Effekte des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der KfW für die Förderjahre 2005 bis 2007“, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 4/2010, 16-22
  • Kronenberg, T. (2010): “Energy Conservation, Unemployment and the Direction of Technical Change”, Portuguese Economic Journal, 9 (1), 1-17
  • Kronenberg, T. (2010): “Erstellung einer Input-Output-Tabelle für Mecklenburg-Vorpommern”, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 4 (3), 223-248
  • Kronenberg, T. (2010): “Finding Common Ground between Ecological Economics and Post-Keynesian Economics”, Ecological Economics, 69 (7), 1488-1494
  • Kuckshinrichs, W., T. Kronenberg, P. Hansen (2010): “Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW: Klimaschutz, Konjunktur- und Budgeteffekt“, Wirtschaftsdienst, 90 (9), 616-623
  • Kuckshinrichs, W., T. Kronenberg, P. Hansen (2010): “The Social Return on Investment in the Energy Efficiency of Buildings in Germany“, Energy Policy, 38 (8), 4317-4329
  • Kronenberg, T. (2009): “Construction of Regional Input-Output Tables Using Nonsurvey Methods: The Role of Cross-Hauling”, International Regional Science Review, 32 (1), 40-64
  • Kronenberg, T. (2009): “The Impact of Demographic Change on Energy Use and Greenhouse Gas Emissions in Germany”, Ecological Economics, 68 (10), 2637-2645
  • Kronenberg, T. (2008): “How Does Reciprocal Behaviour of Workers Influence the Wage Setting of Unions?”, Spanish Economic Review, 10 (4), 303-320
  • Kronenberg, T. (2008): “Should We Worry About the Failure of the Hotelling Rule?”, Journal of Economic Surveys, 22 (4), 774-793
  • Kronenberg, T. and K. Engel (2008): “Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf den Energieverbrauch in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern”, Zeitschrift für Energiewirtschaft, 4/2008, 280-290
  • Kronenberg, T. (2004): “The Curse of Natural Resources in the Transition Economies”, Economics of Transition, 12 (3), 399-426

Bücher

  • Kronenberg, T. and W. Kuckshinrichs (eds.) (2011): Demography and Infrastructure: National and Regional Aspects of Demographic Change. Dordrecht: Springer
  • Kronenberg, T. (2007): Reconciling Environmental Conservation with Economic Prosperity: The Feasibility of Double Dividends in the Short and Long Run. Jülich: Forschungszentrum Jülich

Buchbeiträge

  • Kronenberg, K. & T. Kronenberg (2019): "Nachhaltige Beschäftigung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Betrieb", in: Rogall, H. (ed.), 6. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, Marburg: Metropolis.
  • Kronenberg, T. (2018): "Nachhaltiges Wirtschaften", in: PCG (ed.), Anders Leben - anders arbeiten. Vorsorgendes Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Marburg: Schüren.
  • Kronenberg, T. (2013): “Nachhaltige Stabilisierungspolitik”, in: von Hauff, M. and T. Nguyen (eds.), Nachhaltige Wirtschaftspolitik. Baden-Baden: Nomos.
  • Kronenberg, T., W. Kuckshinrichs, P. Hansen (2013): “Makroökonomische Wirkungen der CO2-Gebäudesanierungsprogramme des Bundes”, in: IWH, Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse. Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2012. IWH-Sonderheft 1/2013, Halle (Saale).
  • Kronenberg, T. and J. Többen (2013): “Über die Erstellung regionaler Input-Output-Tabellen und die Verbuchung von Importen”, in: IWH, Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse. Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2012. IWH-Sonderheft 1/2013, Halle (Saale).
  • Kronenberg, T. (2012): “Effekte des demographischen Wandels in einem Input-Output-Modell mit differenziertem Haushaltssektor”, in: IWH, Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse – Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2010, IWH-Sonderheft 1/2012. Halle (Saale).
  • Engel, K., P. Hansen, T. Kronenberg (2011): “On the Energy Demand of Households”, in: Kronenberg, T. and W. Kuckshinrichs (eds.), Demography and Infrastructure: National and Regional Aspects of Demographic Change. Dordrecht: Springer
  • Kronenberg, T. (2011): “Demographically Induced Changes in the Structure of Final Demand and Infrastructure Use”, in: Kronenberg, T. and W. Kuckshinrichs (eds.), Demography and Infrastructure: National and Regional Aspects of Demographic Change. Dordrecht: Springer
  • Kronenberg, T. (2011): “Perspektiven einer ökologischen postkeynesianischen Ökonomik”, in: Hagemann, H. and H. Krämer (eds.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Marburg: Metropolis
  • Kuckshinrichs, W., T. Kronenberg, J. Geske (2011): “Policy Implications: The Regional Perspective and Beyond”, in: Kronenberg, T. and W. Kuckshinrichs (eds.), Demography and Infrastructure: National and Regional Aspects of Demographic Change. Dordrecht: Springer
  • Kronenberg, T., S. Kühntopf, T. Tivig (2010): “Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit“, in: Hagemann, H. and M. von Hauff (eds.), Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie, Marburg: Metropolis Verlag
  • Kronenberg, T. (2009): “Welfare Effects of Ecological Tax Reforms”, in: Weston, P. E. and R. N. Townsend (eds.), Welfare Economics. New York: Nova Science Publishers
  • van Zon, A. and T. Kronenberg (2007): “General Purpose Technologies and Energy Policy”, in: Bretschger, L. and S. Smulders (eds.), Sustainable Resource Use and Economic Dynamics. Dordrecht: Springer
  • van Zon, A. and T. Kronenberg (2006): “Energy transitions and policy design in a GPT setting with cyclical growth through basic and applied R&D”, in: de Miguel, C., X. Labandeira and B. Manzano (eds.), Economic Modelling of Climate Change and Energy Policy. Cheltenham: Edward Elgar

Lehre

Einführung in die Nachhaltige Ökonomie

Allgemeine Angaben

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs "Angewandte Nachhaltigkeit" im ersten oder zweiten Semester.

SWS: 2 im 1. oder 2. Semester

Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.


Nachhaltige Wirtschaftspolitik

Allgemeine Angaben

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im dritten Semester.

SWS: 4 im 3. Semester

Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.


Research Methods

Allgemeine Angaben

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs "International Management" im ersten Semester.

SWS: 4

ECTS-Punkte: 6

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
- Vortrag
- Seminararbeit
- Mündliche Mitarbeit

Es wird keine Klausur geschrieben.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.


Zugriffsgeschützte Downloads

Prof. Dr. Tobias Kronenberg
Fachbereich Wirtschaft

Sprechstunde:
nach Abspracher per E-Mail