Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Die enge Verflechtung von Theorie und Praxis durch Lehrende mit langjähriger Praxis- und Forschungserfahrung, ermöglicht eine direkte Integration von aktuellen Erkenntnissen der Pflegeforschung, Gerontologie, Medizin, Hebammenwissenschaft und Therapiewissenschaften in die fachpraktische Ausbildung.

Dabei verknüpfen die Lehrenden die Inhalte der theoretischen Lehre in Vorlesungen und Seminaren mit denen der praktischen Ausbildung und Arbeit in den Versorgungseinrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, Fachkliniken und Sozialstationen, Geburtshäuser, Therapie- und Rehazentren sowie außerklinische Einrichtungen und Praxen der Hebammenwissenschaft, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie) – zum einen durch eine enge Vernetzung der Hochschule mit ihren Kooperationspartnern – zum anderen durch eine intensive Arbeit in den sogenannten „Skills-Labs“.

Die „Skills-Labs“ sind simulierte Versorgungsbereiche, In denen mittels Modellen und Simulatoren Versorgungssituationen eingeübt werden können.

In der Ergotherapie stehen eine häusliche Wohnung und eine Lehrküche zur Verfügung, während in der Hebammenwissenschaft Kreißsaal, Wochenbett- und Ultraschall-Labore genutzt werden. Für die Physiotherapie gibt es Räume zur Kraft- und Ausdauerdiagnostik sowie ein Bewegungsanalyselabor. Die Logopädie profitiert von einem Schallanalyse-Labor und spezialisierten Behandlungsräumen mit einseitig durchsehbarer Spiegelglasscheibe zur Beobachtung und Analyse von Therapiesituationen.

Die theoretischen Inhalte aus der Lehre können hier direkt auf die konkrete Interaktion mit den Patient*innen bzw. Klient*innen übertragen werden.
Durch die gemeinsame Ansiedlung der Studiengänge Pflege, Hebammenwissenschaft, Ergo- und Physiotherapie so wie der Logopädie an einem Standort, lernen die Studierenden von Beginn an interprofessionell zusammenzuarbeiten. Sowohl in gemeinsamen Seminaren als auch in konkreten Projekten in den Versorgungseinrichtungen lernen die Studierenden bereits sehr früh, unterschiedliche Berufsgruppen in die Planung der Versorgungs- und Betreuungsprozesse einzubeziehen.

Aktuelle Meldungen

Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)

Digitale Gesundheit in der Physiotherapie erneut im Fokus

Zweites Blended Intensive Programme on Digital Health fand an der JAMK University in Jyväskylä statt.

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen
Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)

Yogakurs für Frauen in den Wechseljahren – Ein voller Erfolg!

Über acht Wochen hinweg nahmen mehr als 20 Frauen am speziell für die Wechseljahre konzipierten Yogakurs teil, der von der erfahrenen Yogalehrerin…

Rückenansicht von Frauen in Sportkleidung im Schneidersitz
Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)

Hebammenwissenschaft: Austausch am Gesundheitscampus Bochum

Mehr als 100 Expert*innen diskutierten aktuelle Themen und Weiterentwicklungen in Wissenschaft und Berufspraxis.

Gruppenbild aller Teilnehmenden

Lehrpreis 2025 der Hochschule Bochum

Jetzt Vorschläge digital einreichen.


Termine

Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)
04.
Juli

KI in den Gesundheitsberufen: Kollege Chatbot oder (Daten)Risiko im Gesundheitswesen?

Beginn:
09:00 Uhr
Mehr Informationen
Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)
08.
Juli

Wundexperte/Wundexpertin ICW® - Basisseminar

Ort:
Gesundheitscampus und Online
Beginn:
09:00 Uhr
Mehr Informationen
Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)
22.
August

Demenzcoach*in

Ort:
Hochschule Bochum - Gesundheitscampus
Beginn:
09:00 Uhr
Mehr Informationen
Methodenkoffer Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (FB PHT)
16.
September

Methodenkoffer für Gesundheitspädagog*innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ort:
Hochschule Bochum - Gesundheitscampus
Beginn:
09:00 Uhr
Mehr Informationen