Willkommen im Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
Ansprechpersonen
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Segtrop
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: C 1-23
Sprechstunde:
nach Vereinbarung!
Prof. Dr.-Ing. SFI Carolin Radscheit
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: C 1-22
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. nat. Eckehard Müller
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: B 0-01
Sprechstunde:
dienstags 9 - 10 Uhr
Mitarbeiterin und Mitarbeiter
Marvin Beierstedt, M.Sc.
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: C 1-14, D2-26
Sprechstunde:
Mittwoch: 11 - 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Timmer
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: D2-29, D1-11
Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte...
der Werkstofftechnik
- Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Entwicklung und Erprobung von Meß- und Prüfverfahren
- Metallografie (stationär und ambulant)
- Schadensuntersuchungen
- Werkstoffbegutachtungen
- Theoretische und experimentelle Spannungsanalysen
- Festigkeitsuntersuchungen an metallischen und Polymer-Werkstoffen
- Element-Analysen metallischer Werkstoffe
Beratungstätigkeit auf den Gebieten
- Werkstoffanwendung
- Werkstoffauswahl
- Kugel-und Spannungsstrahlen,
- Federntechnologie
- Qualitäts- und Umwelt-Management
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP)
Ausstattung...
der Werkstofftechnik
- Grundausstattung eines Werkstoffprüflabors
- Zug-Druck-Prüfmaschine bis 100 KN Prüfkraft
- Makrohärtemessung, stationär und mobil (Vickers, Brinell, Rockwell)
- Mikrohärtemessungen
- Prüfgeräte für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Zyklische Umlaufbiegeprüfung
- Potentiostat-Messplatz für Korrosionsuntersuchungen
- Spektrometer und energiedispersive Röntgenanalytik für chemische Werkstoffanalysen
- Probenpräparation für metallografische Untersuchungen
- Licht- und Rasterelektronenmikroskopie
- Wärmebehandlungsöfen (unter Schutzgas, Aufkohlen, Nitridieren)
- Geräte der Meßwerterfassung
der Angewandten Physik


- Grundausstattung eines physikalischen Labors
- Stationäres und mobiles Röntgendiffraktometer
Forschung und Entwicklung
- Erhöhung der Schwingfestigkeit durch Kugelstrahlen
- Eigenspannungsanalyse an Eisenbahnrädern
- Festigkeitsmäßige Auslegung von Schnellverschlüssen an Druckgefäßen
- Schweißbrennerentwicklung für das Doppelgasschweißen
- Spritzvermeidung / -reduzierung beim MAG-Schweißen an endbearbeiteten Bauteilen