Prof. i.V. Dr. Nicolai Moos
Vertretungsprofessor für
Geoinformatik, Fernerkundung, Kartographie
Lehre
Zielgruppe:
- Bachelor Vermessung (3. Semester)
- Bachelor Geoinformatik (3. Semester)
- Bachelor Nachhaltige Entwicklung (5. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Kartographie, Karten und kartenverwandte Darstellungen, Beziehungen der Kartographie zur Geoinformatik
- Nutzung kartographischer Produkte (Kartometrie und Karteninterpretation)
- Kartographische Gestaltungsmittel und Variablen (Farben, Symbole, Größen etc.)
- Grundsätze der Kartengestaltung, Richtlinien und Produktionsabläufe zur Kartenerstellung, Ästhetik
- Kartenkommunikation und Präsentation von Inhalten für verschiedene Nutzergruppen
- Methoden der Generalisierung von Karten
- Koordinatensysteme, Projektionen und Transformationen
- Grundlegende Begrifflichkeiten der thematischen Kartographie
- Begleitende Praktika zu den vermittelten Themen (QGIS)
Zielgruppe:
- Bachelor Vermessung (4. Semester)
- Bachelor Geoinformatik (4. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- praktische Einführung in grundlegende Konzepte der Fernerkundung
- sicherer Umgang bei der Nutzung von Spektralkanälen, Bandkombinatorik und Indizes
- Verständnis für räumliche, temporale, spektrale und radiometrische Auflösungen
- code-basiertes filtern, analysieren und visualisieren von Bilddaten aus großen Fernerkundungsdatenbanken
- Erstellen interaktiver Kartenanwendungen zur dynamischen Visualisierung von Analyseergebnissen
- Problemstellungen und passende methodische Schritte zu deren Lösung identifizieren
Zielgruppe:
- Bachelor Geoinformatik (4. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in Spatial Data Science mit Python
- Explorative Geodatenanalyse
- Räumliche Autokorrelationsanalysen
- Analyse von Point Patterns
- Netzwerkanalysen
- Rasterdatenanalyse mit Map Algebra und rasterbasierte Geländeoberflächenanalyse
- Automatisierte Geodatenprozessierung
Zielgruppe:
- Bachelor Vermessung (5. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Modellierung von Geofachdaten und deren Verwaltung in Geodatenbanken
- Geodatenintegration und -migration mittels ETL-Prozessen (Extraktion, Transformation und Laden)
- Bereitstellung von Geodaten mittels interoperabler Webdienste
- Einführung in grundlegende Web-Technologien und Entwicklung web-basierter Kartenanwendungen
- Komplexe Geodatenverarbeitung mittels Pythonscripting
- Filtern und Verarbeiten großer Fernerkundungsdatenbanken mittels Python und JavaScript
- Bearbeitung eines Geodatenmanagement- und -prozessierungsprojektes in Kleingruppen
Zielgruppe:
- Bachelor Nachhaltige Entwicklung (6. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Sicherer Umgang mit Geoinformationssystemen (QGIS)
- Geodatenakquise, -aufbereitung, -verarbeitung und -visualisierung
- Informationsflüsse und Interaktionen im Gesamtsystem Mensch - Umwelt - Computer - Repräsentation
- Konzept der Raumskalen (Mikro-, meso-, makroskalige und Weltmodelle) und Konzepte zur Regionalisierung/Generalisierung
- Modellierung und Simulation dynamischer raumzeitlicher Systeme (unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte)
- Beispiele räumlicher Simulations- und Vorhersagemodelle im Umfeld nachhaltigkeitsrelevanter Fragestellungen
Zielgruppe:
- Bachelor Geoinformatik (6. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Verwendete Dimensionsbegriffe
- Geometrische Oberflächen-Modellierungen in 3D-Darstellungsräumen (z. B. TIN-Topologien)
- Volumenhafte Modellierungen (u. a. B-Rep, CSG, Voxel, Tetraedernetze)
- 3D-Modelle im Umfeld georäumlicher Anwendungen (u.a. Modellierungskonzepte der CityGML, geologische Untergrundmodellierung, 3D-CAD)
- Portrayal-Prozess für fachbezogene 3D-Anwendungen
Zielgruppe:
- Bachelor Geoinformatik (6. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- BigData-Architekturen
- NoSQL und spez. BigTable Datenbanken
- Technologien zum Big Data Management und deren Analyse (z.B. Hadoop, MapReduce, Apache Spark etc.)
- MapReduce und verwandte Algorithmen
- Grundlagen des Machine Learning
- Stream Processing
- Datenqualität und Metadatenhandling
Zielgruppe:
- Master Geoinformatik (1. Semester)
Inhalte der Veranstaltung:
- Modelle und Verfahren der räumlichen Entscheidungsunterstützung (u.a. multikriterielle Analyse, Geodesign)
- Formulierung von Fragestellungen und Zielen sowie Herleitung von Entscheidungskriterien
- Anwendung von GI- und Statistik-Methoden zur räumlichen Entscheidungsunterstützung
Persönliches
Nicolai Moos war nach dem Zweifach-Bachelorstudium (B.A.) der Geologie/Geographie, gefolgt vom Masterstudium (M.Sc.) der Geomatik Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen Geo-Fernerkundung (2014 bis 2023) und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften (2023 bis 2024) an der Ruhr-Universität Bochum.
Während dieser Zeit hielt er Vorlesungen, leitete Seminare, arbeitete in internationalen Lehrprojekten (ERASMUS+) und begleitete Projektarbeiten (jeweils in Deutsch und Englisch) in vielseitigen GIS- und Fernerkundungskursen für Bachelor- und Masterstudierende verschiedener Institute mit unterschiedlichsten Forschungsschwerpunkten und Nationalitäten.
Seine Forschung konzentriert sich auf interdisziplinäre Ansätze, die sich mit Fragen der Umweltgerechtigkeit im Rahmen von Fernerkundung, GIS und Soziologie beschäftigen.
In seiner Doktorarbeit untersuchte er das Potenzial der Verschneidung von Fernerkundungs- und Geodaten mit sozioökonomischen und soziodemographischen Daten, um so lokale Disparitäten zu identifizieren und dabei zu helfen, den urbanen Raum fairer zu gestalten.
Seit September 2024 ist Nicolai Moos mit der Vertretungsprofessur für Geoinformation an der Hochschule Bochum betraut.
Wissenschaftliche Zeitschriften – Peer Review
- Gharaibeh, M., Albalasmeh, A., Moos, N., Mohawesh, O., Pratt, C., El Hanandeh, A. (2024) ‘A comparative analysis to forecast salinity and sodicity distributions using empirical Bayesian and disjunctive kriging in irrigated soils of the Jordan valley’, Environmental Earth Sciences 83(8). Available at: https://doi.org/10.1007/s12665-024-11537-x
- Moos, N., Jürgens, C., Redecker, A.P. (2022) ‘Combined small- and large-scale geo-spatial analysis of the Ruhr area for an environmental justice assessment’, Sustainability, 14(6). Available at: https://doi.org/10.3390/su14063447
- Ortwein, A., Redecker, A.P., Moos, N. (2022) ‘Health-related disparities in the metropolitan region Ruhr: large-scale spatial model of local asthma prevalence, accessibility of health facilities, and socioeconomic and environmental factors’, Journal of photogrammetry, remote sensing and geoinformation science, 2022. Available at: https://doi.org/10.1007/s41064-022-00213-z
- Moos, N., Jürgens, C., Redecker, A.P. (2021) ‘Geo-Spatial Analysis of Population Density and Annual Income to Identify Large-Scale Socio-Demographic Disparities’, ISPRS International Journal of Geo-Information, 10(7), pp. 432-1-432–17. Available at: https://doi.org/10.3390/ijgi10070432
- Gharaibeh, M., Heinze, S., Marschner, B., Moos, N. (2020) ‘Spatial distribution of metals in soils under agriculture in the Jordan Valley’, Geoderma regional, 20, p. e00245. Available at: https://doi.org/10.1016/j.geodrs.2019.e00245
- Moos, N., Jürgens, C., Redecker, A.P. (2018) ‘Spationomy: spatial exploration of economic data; an interdisciplinary geomatics project’, Kartographische Nachrichten, 68(2), pp. 66–71. Available at: https://doi.org/10.1007/bf03544526
Buchbeiträge – Peer Review
- Pászto, V., Macků, K., Jürgens, C., Moos, N., Redecker, A.P. (2020) ‘Data sources’, in C. Jürgens et al. (eds) Spationomy. Cham: Springer, pp. 3–38. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26626-4_1
- Burian, J., Macků, K., Moos, N., Redecker, A.P. (2020) ‘Spatial analysis in geomatics’, in C. Jürgens et al. (eds) Spationomy. Cham: Springer, pp. 65–92. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26626-4_3
- Moos, N. (2020) ‘Application: site analysis furniture store’, in C. Jürgens et al. (eds) Spationomy. Cham: Springer, pp. 257–269. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26626-4_13
Buchbeiträge – Sonstige
- Meyer, M.F., Moos, N. (2020) ‘Landschaftsanalyse mit Hilfe von GIS: Online-Kapitel’, in B. Song and K. Leidorf (eds) Faszination Luftbildarchäologie. Darmstadt: wbg Theiss.
Herausgeberschaften
- Special Issue ‘Interdisciplinary Approaches of GI Sciences and Earth Observation’ in PFG – Journal of Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation Science – Volume 90, Issue 5, October 2022. Available at: https://doi.org/10.1007/s41064-022-00225-9
- 25.09.2023 Doktor an der Uni – Was macht man da eigentlich genau? Mein Arbeitsleben als Geoinformatiker. Tag der Zukunft 2023, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Meckenheim.
- 15.05.2023 Spationomy und Spationomy 2.0 – Die Weiterentwicklung eines EU geförderten ERASMUS+ Projekts, Lightning Talks AG Geomatik, Bochum.
- 16.09.2022 Health-Related Disparities in the Metropolitan Region Ruhr – Large-Scale Spatial Model of Local Asthma Prevalence, Accessibility of Health Facilities and Socio-economic and Environmental Factors. 41st EARSeL Symposium 2022, Paphos, Cyprus.
- 23.05.2022 Modelling the socio-spatial impact of regional planning and climate change prevention strategies on land consumption in Western Germany 1985-2030. Living Planet Symposium 2022. Bonn.
- 08.10.2021 Geo-Spatial Analysis of Population Density and Annual Income to Identify Large-Scale Socio-Demographic Disparities. AK Fernerkundung, GeoWoche2021. Bochum.
- 22.04.2021 Geo-Spatial Analysis of Population Density and Annual Income to Identify Regional Socio-Demographic Disparities. IDS – International Days of Science 2021, Spationomy Session, Moravian Business College Olomouc, Olomouc.
- 06.11.2019 Spationomy – Spatial Exploration of Economic Data. Geosystems User Group Meeting 2019 (UGM2019) – Inspiration und Innovation, Germering.
- 22.08.2019 Spationomy Methodology and Students Outputs. Spationomy Final Conference, Moravian Business College Olomouc, Olomouc.
- 03.07.2019 Spationomy – Spatial Exploration of Economic Data, Project Schedule and Methods. AGIT2019 – THE spatial view. Salzburg
- Member of the Organizing Committee 5th EARSeL Joint Workshop – Urban Remote Sensing – Challenges and Solutions in Bochum, 24.-26. September 2018 in Bochum.
- Member of the Organizing Committee Spationomy – Spatial Exploration of Economic Data Final Conference am 22.08.2019 in Olomouc.
- Member of the Organizing Committee Spationomy 2.0 - Spatial and economic science in higher education - addressing the playful potential of simulation games Final Conference am 10.11.2022 in Olomouc.
- Member of the Organizing Committee DigiGeo - Transferring contact, technology- and field-based education to digital: methods and tools for geosciences training Final Conference am 24.05.2023 in Olomouc.