Infotage Geodäsie 01.04.2025 & 02.04.2025
Liebe (Berufs-) Schüler:innen, liebe Lehrkräfte,
am 01.04.2025 & 02.04.2025 jeweils von 09:30 - ca. 12:30 Uhr finden unsere nächsten Infotage statt, an denen Sie sich über das Studium der Vermessung und Geoinformatik an der Hochschule Bochum informieren können.
Ort:
01.04.25: Horst-Görtz-Saal, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum
02.04.25: Hochschule Bochum, Raum A1-19
Programm Infotag Geodäsie 01.04.2025
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung durch den Dekan, Vorstellung des FBs und seiner BA-Studiengänge
10:00 – 10:20 Uhr Vortrag Prof. Czerwonka-Schröder "Die Vermessung des Klimawandels"
10:20 – 10:40 Uhr Vortrag Prof. Markus Jackenkroll / Prof. Marius Appel "Was ist eigentlich Geoinformatik?"
11:00 – 12:30 Uhr Laborführung in 4 Gruppen, je 15 Min. pro Labor
12:30 Uhr Zeit für Fragen
Um Anmeldung bis 16.03.25 per E-Mail unter daniela.lentner@hs-bochum.de wird gebeten.
Programm Infotag Geodäsie am 02.04.2025
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung durch den Dekan, Vorstellung des FBs und seiner BA-Studiengänge
10:00 – 10:20 Uhr Vortrag Prof. Greiwe „Photogrammetrische Einmessung von Radioteleskopen“
10:20 – 10:40 Uhr Vortrag Prof. Markus Jackenkroll / Prof. Marius Appel "Was ist eigentlich Geoinformatik?"
11:00 – 12:30 Uhr Laborführung in 4 Gruppen, je 15 Min. pro Labor
12:30 Uhr Zeit für Fragen
Um Anmeldung bis 16.03.25 per E-Mail unter daniela.lentner@hs-bochum.de wird gebeten.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Geodäsie erleben: Infotage an der Hochschule Bochum begeistern 180 Schüler:innen
Am 01. und 02. April war es wieder soweit: Der Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum öffnete seine Türen und begrüßte rund 180 (Berufs-)Schüler:innen zu den Infotagen! 🌍✨
Schon zu Beginn machte Prof. Eling klar: Geodäsie, Vermessung und Umweltinformatik sind Zukunftsberufe – und bieten jede Menge Möglichkeiten für alle, die sich für Technik, Umwelt oder Digitalisierung interessieren! Besonders spannend: Der neue Bachelorstudiengang Umweltinformatik startet zum Wintersemester 2026/27 und löst Geoinformatik ab – natürlich bleibt Geoinformatik ein wichtiger Bestandteil.
Zukunft gestalten – mit Technik, Umwelt & Innovation
In den Vorträgen wurde schnell deutlich: Geodäsie ist mehr als nur Vermessung! Die Themen reichen von Klimawandel und KI bis hin zu 3D-Technologien und Hightech-Sensorik.
🔹 Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umwelt – und wie können wir ihn messen? 🌱 Prof. Czerwonka-Schröder zeigte, wie sich schmelzende Gletscher, Permafrost und Küstenlinien mithilfe moderner Vermessungstechnik erfassen lassen – und wie wir dadurch frühzeitig warnen können.
🔹 Was hat Umweltinformatik mit Satelliten, KI & Nachhaltigkeit zu tun? 🛰️ Prof. Marius Appel erklärte, wie moderne Technologien helfen, Treibhausgas-Emissionen zu überwachen oder sogar Kohlebergbaugebiete aus dem All zu erkennen.
🔹 Hightech trifft auf Stadtentwicklung! 🏙️ Prof. Markus Jackenkroll stellte eine Webanwendung vor, die soziale und städtebauliche Entwicklungen analysiert – quasi ein digitales Frühwarnsystem für Städte!
🔹 Drohnen und Radioteleskope? Geht das? 📡 Prof. Ansgar Greiwe berichtete begeistert von der hochpräzisen Vermessung riesiger Teleskope – mit Hilfe von UAVs (unbemannten Luftfahrzeugen)!
Spannende Laborführungen & Praxis-Erlebnisse
Nach den Vorträgen ging es in die Labore: Die Fachschaft führte die Schüler:innen durch verschiedene Labore, wo sie spannende Einblicke in die Themen des Studiums erhielten.
Mehr Frauen in die Geodäsie! 🌟
Ein besonderes Anliegen ist es uns, mehr junge Frauen für Geodäsie und Umweltinformatik zu begeistern! Technik, Umwelt und Digitalisierung sind nicht nur Männersache – sie brauchen kreative Köpfe mit neuen Ideen. Und genau die suchen wir!
🚀 Du hast Lust, mehr zu erfahren? Dann komm vorbei, informiere dich über unsere Studiengänge und werde Teil einer Zukunftsbranche, die Umwelt und Technik verbindet!
📌 Mehr Infos zum Studium: https://www.hochschule-bochum.de/fbg/studieren-im-fachbereich/fuer-studieninteressierte/geodaesie-bochum/
#Geodäsie #Umweltinformatik #FrauenInDerTechnik #Vermessung #HochschuleBochum #ZukunftGestalten