KomMonitor

Ansprechpartner an der Hochschule Bochum: Christian Danowski-Buhren, Prof. Dr. Carsten Keßler

KomMonitor ist eine frei verfügbare Webanwendung, deren Ziel es ist, aktuelle Fragen und zentrale Aspekte von Stadtentwicklung mit einem aussagekräftigen Indikatorensystem bedarfsgerecht anhand aktueller Geodaten und Statistiken zu beleuchten. Basierend auf Kartendarstellungen und Diagrammen können Indikatoren auf den verschiedenen Raumebenen für die gewünschten Zeiträume abgerufen, verglichen und analysiert werden. Datenbestände unterschiedlicher städtischer Fachbereiche werden aktuell und fachübergreifend vernetzt. Dies betrifft Erkenntnisse zu Demografie, Sozialstruktur, Wohnen, Migration und Umwelt. Tendenzen der demografischen Veränderungen lassen sich sowohl für die gesamte Stadt als auch für einzelne Quartiere erkennen. Möglich wird dieser kleinräumige Blick durch ein geografisches Informationssystem. Es macht die Daten jeweils ortsbezogen verfügbar. Die vernetzten Daten werden zudem so aufbereitet, dass Trendfortschreibungen und Prognosen möglich sind. „KomMonitor“ schafft damit gewissermaßen ein Frühwarnsystem für soziale und städtebauliche Veränderungen.

KomMonitor wird von einer stetig wachsenden Anzahl von Städten und Gemeindeneingesetzt. Die Software wird als Open Source Projekt gemeinsam von der Hochschule Bochum und 52° North betreut und weiterentwickelt. Sie ist aus dem gleichnamigen Projekt hervorgegangen, in dem sich die Städte Essen und Mülheim an der Ruhr gemeinsam mit Bochumer Geowissenschaftlern und Immobilienwirten an die Entwicklung eines integriertes Monitoring-Systems gemacht haben, das Daten verschiedener Bereiche zusammenführt und Analysen und Prognosen für die Stadtentwicklung ermöglicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt im Rahmen von „Kommunen innovativ“ gefördert.

Artikel in der ZfV 02_2022