Der MINTsight.BOchum, ehemals BO.Ing, bietet auch 2025 Oberstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, MINT-Studiengänge praxisnah zu erleben. Mit Vorlesungen, Workshops, Laborführungen und Gesprächen mit Studierenden an drei Hochschulen erhältst Du wertvolle Einblicke zur Studienorientierung, organisiert vom zdi-Netzwerk MINT.BOchum.
Programm
Dienstag, 18.02.2025
8:40 Uhr: Anmeldung der Schülergruppen durch die begleitende Lehrkraft
(Physik-Hörsaal HNB der Ruhr-Universität)
9:00 Uhr: Physik-Grundlagenvorlesung
(Physik-Hörsaal HNB der Ruhr-Universität)
10:00 Uhr: kurze Pause für Gang zu den einzelnen Workshops
(Die Workshopräume werden vor Ort mitgeteilt)
10:15 Uhr: Workshopblock 1
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Treffpunkt im Workshopbereich und von dort aus Gang zu den einzelnen Gesprächsrunden
13:15 Uhr: Gesprächsrunden mit Studierenden und Laborführungen
14:15 Uhr: Gang zurück zum Workshopbereich
14:30 Uhr: Workshopblock 2
16:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
Der Fachbereich Geodäsie bietet Euch zwei spannende Workshops an:
Workshop „Kreuzwortabsteckung“
Im täglichen Leben haben wir es immer häufiger mit GPS oder GNSS (global navigation satellite system) zu tun –sei es zur Navigation im Auto oder zur Standortbestimmung mit dem Smartphone. Auch in der Vermessung wird GNSS sehr stark genutzt. Was aber, wenn Punkte mal super präzise bestimmt werden müssen oder/und kein Satellitenempfang möglich ist, zum Beispiel im Indoor-Bereich?
Auch dazu hat die Vermessung natürlich eine Lösung. Eine einfache, aber effektive Methode stellen wir Euch in diesem Workshop vor: Wir nutzen vorgegebene Koordinaten, um mit hochmodernen Messinstrumenten Punkte in einem Raum abzustecken – so wie das im Hausbau ständig gebraucht wird.
Während dieses Projektes werden wir Euch zeigen, was Polarkoordinaten sind und auch, wie man sie mithilfe eines modernen Vermessungsinstrumentes bestimmt. Eure selbst berechneten Polarkoordinaten dreht Ihr mit einem Tachymeter im Raum ab und findet dort einen Lösungsbuchstaben vor. Keine Angst, das ist nicht schwer! Wenn Ihr präzise und sauber gearbeitet habt, erhaltet Ihr ein Lösungswort.
Hier müsst Ihr keine Mathe-Genies sein, sondern einfach nur Spaß am technischen Arbeiten haben. Das Verständnis für die Zusammenhänge werdet Ihr ganz nebenbei erhalten. Lernt Mathe von einer anderen Seite kennen und erhaltet einen Einblick in das Studium der Vermessung!
Workshop „Potentialanalyse für Windkraftanlagen im Ruhrgebiet“
Wer einen genaueren Einblick in die Geoinformatik erhalten möchte, kann am Fachbereich Geodäsie einen Workshop zur Arbeit mit räumlichen Daten besuchen. Hierbei dürft Ihr selbst ans Werk:
Um den Bau von Windkraftanlagen im Ruhrgebiet zu fördern, müssen potenzielle Gebiete für Windkraftanlagen bestimmt werden. Dafür müsst Ihr nicht quer durchs Ruhrgebiet fahren, sondern nutzt ganz bequem ein Geoinformationssystem am Computer. Ihr verschneidet unterschiedliche Karten zu Windgeschwindigkeiten, bestehenden Windrädern und Flächennutzungen, um daraus die optimalen Gebiete für neue Anlagen zu berechnen.
Werdet Teil des globalen Wandels und unterstützt Planungsprozesse zur Energiewende in einem zukunftsorientierten Berufszweig!
Das komplette Programm und das Anmeldeformular findest Du hier: https://www.mint-bochum.de/wp-content/uploads/2025/01/2025_02_18_MINTsight-BOchum.pdf