Nachhaltige Entwicklung mit soziologischer Ausrichtung

  1. Die Auswirkungen gesellschaftlicher Aktivitäten auf die globale Umwelt und die Rückwirkung dieser Veränderungen auf die Gesellschaften, verbunden mit den Fragen, wie Gesellschaften (a) ihre negativen Effekte auf die natürliche Umwelt auf ein unbedenkliches Maß reduzieren können und wie sie sich (b) an nicht mehr vermeidbaren Folgen anpassen können, um gesellschaftliche „Störungen“ gering zu halten oder gar zu vermeiden?
  2. Auf menschliche Gesellschaften wirkt neben dem äußeren Transformationsdruck auch ein innerer, der durch technologische Innovationen verursacht wird und gesellschaftliche Anpassungsmaßnahmen erforderlich macht. Um welche dieser Innovationen handelt es sich und wie reagieren Gesellschaften auf ihre Folgen?  
CV

seit 2021 Professor für Nachhaltige Entwicklung mit soziologischer Ausrichtung, Hochschule Bochum

2019–2020 Vertretungsprofessur Nachhaltigkeit mit technischer Ausrichtung an der

Hochschule Bochum

2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, Universität Duisburg-Essen

2017–2018 Vertretungsprofessur Allgemeine Nachhaltigkeit an der Hochschule Bochum

2014–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bochum

2010 Promotion an der Universität Jena

2006–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut

2004–2006 Wissenschaftlicher am Institut für Soziologie, Universität Jena

1997–2003 Studium von Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften, Universität Jena

1995–1997 Studium von Ethnologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften, Universität

Heidelberg


Auszeichnungen

2019 Platz 2 beim Oekom-Fachbuchwettbewerb für „Vom Ende der Landwirtschaft“

2011 Dissertationspreis des Instituts für Soziologie der Universität Jena

2010 Kapp-Preis für Ökologische Ökonomie


Lehraufträge

2019 Lehrauftrag an der Universität Zürich im Studiengang Master of Advanced Studies in Applied History

2014–2016 Lehraufträge an der FH Münster, Fachbereich Wirtschaft

2007 Lehrauftrag an der Universität Jena, Fachbereich Soziologie


Publikationen

Bücher (Monographie)

Stengel, O. (2021). Vom Ende der Landwirtschaft. München, Oekom

Stengel, O. (2016). Jenseits der Marktwirtschaft: Ökonomie im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer

Stengel, O. (2011). Suffizienz: die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München, Oekom

Stengel, O. (2005).  Vorsicht Denkfehler. Berlin

 

Bücher (Mitherausgeber)

Stengel, O./Looy, A./Wallaschkowski, S. (Hg). (2017). Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft: Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche. Wiesbaden, Springer

Engler, S./Bommert, W./Stengel, O. (Hg). (2016). Nachhaltige Ernährung als Teil der großen Transformation. Göttingen

 

Bücher (Beiträge)

Stengel, O. (2020). Die Post-Landwirtschaftliche Revolution. in: S. Engler et al. (Hg). Energiewende und Megatrends. Bielefeld, transcript

Stengel, O. (2017). Die Neuerfindung der Ökonomie, S. 7-19, in: T. Redlich et al. (Hg). Die Zukunft der Wertschöpfung, Springer Gabler

 

Zeitschriften

Stengel, O./Ameli, N. (2023). Expertinnen für Verleihsysteme: Warum Bibliotheken zu »Bibliotheken der Dinge« werden sollten. in: Forum Bibliothek und Information, 11, 562-566

Stengel, O. (2014). Suffizienz - Ein Lösungsansatz für die Ressourcenproblematik? in: Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 4

Stengel, O. (2013). Steter Tropfen: wider die Barrieren der Suffizienz. in: Politische Ökologie, 134, 86-92

Stengel, O. (2013). Die 2000-Watt-Gesellschaft: Modell für eine klimafreundliche Stadtentwicklung. in: CHANc/gE , 1, 13 f.

Stengel, O./Bellin, S. (2012). Runter vom Gas? Biogas zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit. in: CHANc/gE, 2, 36-39

Müller, M./Stengel, O./Waluga, G. (2012). Klimafreundliche Mobilität: Zukunftsmodell Bürgerticket. in: CHANc/gE, 3, 36-38

Stengel, O. (2011). Weniger ist schwer: Barrieren in der Umsetzung suffizienter Lebensstile. in: Gaia,1, 26-30

Stengel, O./Liedtke, C./Baedeker, C. (2008). Theorie und Praxis eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung. in: Umweltpsychologie, 1

 

Konferenzbeiträge

Ameli, N./Homicki, G./Stengel, O./Stienemann, M. (2018). Maximizing Product Utilization via Place-Based Sharing. Conference Paper, 5th Workshop on the Sharing Economy, Mannheim, Jul 28-29

Stengel, O./Ameli, N. (2017). The forthcoming paradigm shifts: generative algorithms and the reinvention of design. Conference Paper, 4D Designing Development, Kaunas (Litauen), Sept 28-30

Ameli, N./Fernandes, D./Stengel, O. (2017). Libraries of things: designing an optimal business model. Conference Paper, 4D Designing Development, Kaunas (Litauen), Sept 28-30

Stengel, O. (2016). Digitale Produktion und Postkapitalismus. in: J. Wulfsberg et al. (Hg) 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Konferenzband, Hamburg, S. 75-83

Stengel, O. (2013). Reicht Energieeffizienz oder benötigen wir zusätzlich Energiesuffizienz? in: BfN-Tagungsband

Bookhagen, B./Dyrnes, I./Schmidt, N.H./Stengel, O. (2013). Acceptance of mobile phone return programs. Int. Conference on Information and Communication Technologies for Sustainability, ETH Zurich, Feb 14-16


Projekte

Bioökonomische Nutzungspfade, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, 2019

Energiewende in NRW, Virtuelles Institut NRW, Hochschule Bochum, 2015–2017

Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bochum, 2014–2015

Klimaschutzbürger Steinfurt, 2014–2015

Rückgabe und Nutzung gebrauchter Handys: Forschungs- und Kommunikationsprojekt zur Rückgabe und Nutzung gebrauchter Handys als Ausgangspunkt für nachhaltiges Konsumentenverhalten im Rahmen des BMBF-Wissenschaftsjahres 2012 „Zukunftsprojekt

Erde“, Wuppertal Institut, 2011–2013

Lifestyle und Nachhaltigkeitsrelevanz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empirische Erhebung und wissenschaftliche Analyse der Ergebnisse einer Online-Befragung, Wuppertal Institut, 2011

Konzeptionierung und Aktualisierung der Ausstellung „Level Green“ auf dem Areal der Autostadt (VW), Wolfsburg, Wuppertal Institut, 2009–2011

Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011: Ausstellung „Train of Ideas“, Wuppertal Institut, 2010–2011

The European Topic Centre on Sustainable Consumption and Production, Wuppertal Institut, 2009–2013

Diskursprojekt zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften für das BMBF, Wuppertal Institut, 2008–2009

Mut zur Nachhaltigkeit - Zukunft der Erde, Wuppertal Institut, 2006–2009


Vorträge

„Gesellschaft 4.0“, Vortrag bei 10. Regionaler Bildungskonferenz, Recklinghausen, 2019

„Herausforderung Nachhaltige Entwicklung“ – Naturwissenschaftliche Bildung als Chance, Köln, 2018

„BNE trifft MINT“, NUA, Recklinghausen, 2018

„Energiewende und Öffentlichkeit“, Vortrag beim Think Tank Energiewende von Bündnis90/Grüne, Potsdam, 2017

„Industrialisierung 4.0 und politische Herausforderungen“, Partei Die Linke, Essen, 2017

„Der Klimawandel und unser Konsumklima“, Münster, 2016

„Große Transformationen“, Lions Club Oberhausen, 2016

„Digitale Transformation und Umwelt“ beim Denkraum Digitale Transformation, FAZ-Tagung, München, 2016

„Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise“, Uni Göttingen, 2015

„Anders leben, gut leben“, Böll Stiftung, Rostock, 2015

„Suffizienz im Anthropozän“, Membran Festival Köln, 2015

„New Economy im Anthropozän“, Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie, Uni Oldenburg, 2015

„Grenzen des Konsums“, 26. Heidelberger Symposium, Uni Heidelberg, 2014

„Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ Nationalparksymposium, Tönning, 2014

„Grenzen des Wachstums - Konsum ohne Grenzen“, Uni Bonn (Vortrag und Podium), 2013

„Klimawandel - was verändert er und welche Strategien im Umgang mit ihm gibt es?“, Ev. Akademie Loccum, 2012

„Energieeffizienz oder Energiesuffizienz?“, FU Berlin/Bundesamt für Naturschutz, 2012

„Wohlstand für alle in einer begrenzten Welt?“ HU Berlin, 2012

„Suffizienz“, Forum Scientiarium, Uni Tübingen, 2011

„Produktdesign im 21. Jahrhundert“, Seminar an der Bauhaus-Uni Weimar, 2011

„Auf dem Weg zu suffizienten Lebensstilen“, Erkundungen zu einer Psychologie der Nachhaltigkeit. Ev. Akademie Tutzingen, 2011

„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut“, Münchner Klimaherbst, 2010


Oliver Stengel
Prof. Dr. Oliver Stengel
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Raum: Lise-Meitner-Allee 2
  Unser Studien­angebot