Pilot4CircuLEV- Pilotfabrik für End-Of-Life-Strategien von Light Electric Vehicles (LEV) in einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Hintergrund

Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz sind zwei große Herausforderungen für den Mobilitätssektor in den kommenden Jahren. Technologische Innovationen, angepasste Wirtschaftsmodelle und ein unterstützender politischer Rahmen sind für zukunftssichere Wertschöpfungsketten unerlässlich. Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik erforscht Lösungsansätze zur Unterstützung wegweisender politischer Regelungen und Ziele, wie sie im europäischen Green Deal und dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft festgelegt wurden. Technologien und Maßnahmen für eine kreislaufwirtschaftliche Transformation werden erforscht und bewertet, um die Ressourcenproduktivität zu optimieren und Umweltbelastung zu vermeiden.

Ziele des Projektes

Das Projekt "Pilot4CircuLEV" zielt darauf ab, Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Rohstoffproduktivität im Bereich der Light Electric Vehicles zu entwickeln, zu testen und zu bewerten. Durch den Aufbau einer Pilotfabrik werden Ressourceneffizienzmaßnahmen im Produktdesign und innovative Recycling- und Verwertungsverfahren entwickelt. Die prototypische Umsetzung einer Kreislaufführung von LEV-Komponenten und -Materialien ermöglicht die Erfassung von Nutzungs- und Produktionsdaten zur Erstellung von Lebensdauerprognosemodellen. Die Entwicklung von Bewertungswerkzeugen ermöglicht die Einschätzung des ökologischen Nutzens verschiedener EOL-Strategien des Produkt-Service Systems.  Ziel ist die Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für eine datengestützte nachhaltige Kreislaufführung von Light Electric Vehicles (LEV). Durch die Evaluation von 1st-Use Strategien werden adaptive 2nd-Life-Strategien für kreislauffähigen LEV ermittelt und abgeleitet.

Projektpartner

Das Projekt wird gemeinsam mit der Firma elorec GmbH, der Firma ARI Motors sowie der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt. Die TIER Mobility SE arbeitet als assoziierter Partner mit dem Projektkonsortium zusammen.

Yara Matschalow
Yara Matschalow, M.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Projektlaufzeit: 01.07.2023 – 30.06.2025

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektträger: Forschungszentrum Jülich

Förderkennzeichen: 033RK110D