Labor für Medienkommunikation, Internet und Robotik

Das MIRo-Lab stellt sich vor...

Das MIRo-Lab (Labor für Medien, Internet und Robotik) unter Professor Dr.-Ing. Carsten Köhn wurde im Jahr 2002 gegründet und ist ausgerichtet auf die Bereiche "Medien", "Internettechnologie" und "autonome Robotertechnik". Ferner beschäftigen wir uns mit dem Gebiet "Verteilte Systeme".

Das Labor ist dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik (FBE) zugeordnet und bietet Lehre für die Studienschwerpunkte der Informatik und der Elektrotechnik.

Profil des MIRo-Lab

Die derzeitigen Forschungsfelder liegen in den Bereichen der Internettechnologie (z.B. Semantic Web, Web 2.0, Collaborative Working, eLearning, Content Management Systeme und Sicherheit in Netzwerken), Visuelle Medien (z.B. 3D Grafik), Kommunikationstechnik (z.B. Medienneutrale Datenhaltung) und der Robotik, die sich mit den Grundlagen der künstlichen Intelligenz und der Sensorik befasst.

Ferner ist vor kurzer Zeit ein Engagement des Labors im Bereich des "Lebenslangen Lernens" in Form einer Kooperation mit europäischen Hochschulen für die Entwicklung von studienunterstützenden Lernhilfen (µController Koffer) hinzugekommen.

Das Ziel ist die sinnvolle Verknüpfung der genannten Forschungsdisziplinen in Lehre und Forschung.

Aktuelles

Mainframe Blockseminar

Die Hochschule Bochum bietet wieder ein Mainframe-Seminar an. Wie in den Jahren von 2002 bis 2012 findet es vom 29. bis 31. Juli 2024 im MIRo-Lab (C6-05) statt.

Zur Anmeldung


Mitarbeiter*innen

Die folgenden Mitarbeiter stehen Ihnen für Auskünfte und Informationen rund um das Labor und Praktika zur Verfügung:

  • Der leitende Professor, Prof. Dr.-Ing. Carsten Köhn,
  • unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, B.Sc. Nils Lentzen,
  • sowie die wechselnden studentischen Mitarbeiter*innen

Lehre

Das Lehrangebot des MIRo Labs

Das Lehrangebot des MIRo Lab umfasst derzeit schwerpunktmäßig Vorlesungen, Praktika und Übungen für den Bachelor Informatik und Master Informatik in den Studienrichtungen Informatik und Elektrotechnik.

Vorlesungen und Praktika im Überblick

  • BS - Betriebssysteme

  • WT1 - Moderne Webtechnologien I

  • WT2 - Moderne Webtechnologien II

  • DGD - Digitale Bildverarbeitung und Gamedevelopment

  • WE - Web Engineering

  • IC - Weiterf. Inhalte der IT-Sicherheit


Abschlussarbeiten

Eigene Ideen oder Visionen?

Wenn Sie bereits eine Idee für Ihre Arbeit haben, scheuen Sie sich nicht, uns diese vorzustellen. Gerne sind wir bereit, Ihre Visionen aufzugreifen und Ihnen bei der Formulierung Ihres Themas zu helfen. Bitte orientieren Sie sich hierbei auch an den unten aufgelisteten Themenbereichen.

Sollten diese zu Ihrem Vorhaben passen, vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin per E-Mail.

Ansprechpartner: Carsten Köhn

Themenbereiche

Das MIRo-Lab betreut Bachelor- und Masterarbeiten in den folgenden Kernbereichen:

  • Internettechnologie, z.B.
    • Web 2.0
    • Social Networks
    • Ajax / PHP
    • Node.js, Angular
    • Semantic Web
  • Entwicklung für mobile Endgeräte, z.B.
    • Crossplatform
    • Android
  • Betriebssysteme, z.B.
    • Linux und seine Derivate
    • High Performance & High Availability Cluster
  • Programmierung, z.B.
    • C, C++,C#
    • Java
    • PHP, Python, Perl
  • Robotik
  • Computergrafik

Die genannten Bereiche sollen jedoch nur Anhaltspunkte geben, womit wir uns hauptsächlich beschäftigen.


Forschung und Entwicklung

Arbeitsschwerpunkte

  • MIRo-Lab
    Arbeitsschwerpunkte:

    Internet-Technologie, Mechatronik, Programmierung, Betriebssysteme

Interessensgebiete

  • Virtualisierung von z.B. Micro-Controllern
  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Microsoft Xbox Sensoren und Programmierung
  • Programmierung mobiler Endgeräte (Android, WIN8)
  • Linux (Aufbau eines Sommer-Seminars)
  • Internationale Kooperationen (China, Europa)

Forschungsthemen

  • Virtual Micro-Controller (EU-Projekt)
  • Virtuelle Labore (3 EU-Projekte)
  • Markerless Motion Detection (internes Forschungsprojekt)
  • Container-Lagersysteme (BMBF)
  • Auftragsforschung Paket-Erkennung (Paketsortierungsanlagen der Deutschen Post)

Kooperation mit:

  • IBM, Materna
  • Ruhr-Uni Bochum
  • Berufskolleg am Haspel
  • Tallin Technical University (TTU)
  • Aalto University school of Science and Technology (TKK) Finnland
  • Coventry University, England

Publikationen
  • Coatanéa, E.; Köhn, C.; Seiler, S.: "Interstudy E-Curriculum" in Interstudy consortium, Mai 2008, ISBN: 978-9955-20-333-9
  • Heitmann, J.; Köhn, C.; Stefanov: "Robotic Wheelchair Control Interface based on Headrest Pressure Measurement", in IEEE International Conference on Rehabilitation Robotics Rehab Week Zurich, ETH Zurich Science City, Zürich, Switzerland
  • Köhn, C.; Dudziak, R.; Sell, R.: "Integrated Systems and Design", in Interstudy project, Author of: "Industrial Robotic Examples", Mai 2008, ISBN: 978-9955-20-332-2
  • Köhn, C.; Koch, A.; Seiler, S.; Sell, R.: "Hands-On-Lab Exercises", in Interstudy consortium, Mai 2008, ISBN: 978-9955-20-340-7
  • Kremer, M.; Bernhard, D.; Seiler, S.; Ptasik, D.; Köhn, C.: "Study Material für HomeLab Kit und Virtual Labs", in Modern Shared Robotic Environment, 14 September 2011, Bochum, Germany, ISBN 978-3-00-035131-7
  • Seiler, S.; Köhn, C.; Sell, R.; Otto, T.: "Innovative Study Kit for Advanced Mechatronic Experiments", in 9th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 18.-19. September 2008, Bergamo, Italy, ISBN: 88-88412-33-6
  • Seiler, S.; Ptasik, D.; Tueselmann, K.; Köhn, C.: "eCurriculum für die Mikrocontrollerausbildung unter Einsatz von Remote Laboratories und VirtualLabs", in Modern Shared Robotic Environment, 14. September 2011, Bochum, Germany, ISBN 978-3-00-035132-7
  • Seiler, S.; Sell, R.; Köhn, C.; Böhrk, V.; Pedro, M.; Cruz, F.; Tarquinio, M.: "USORA: Unified Solution of Remote Access in Practical Vocational Engineering Education", 18. November 2015, Bochum, REM Conference (IEEE)

Carsten Köhn
Prof. Dr.-Ing. Carsten Köhn
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Sprechstunde:
In den Semesterferien nach Vereinbarung!
Di., 11:30 - 12:30 Uhr
(Raum C 6-02)