- Projekt TraFuSMS
- Projekt Cafe-Racer
- Projekt Anke
- Projekt zemi-sec
- Projekt TechPEK
- Projekt StrInnoCar
- Projekt SIMCar
- Projekt Piezoaktorik
- Projekt Hybride Oldtimer
- Projekt ELEVTRA
- Projekt BOmobil
- Projekt BatMan
- Projekt SolarCool
- Projekt KARO
- Projekt BOdrive
- Projekt SimTAWE
- Projekt SepeD
- Projekt RS1 Mobil
- Projekt OMEx-DriveTrain
- Projekt Netlab
- Projekt eDrivingSchool
- Projekt BATEM
- Projekt SEGuRo
- StartUpLabs@BO
- Projekt UniZuB
- Projekt HpSCiLivLabs
- Projekt SciLABS
- Projekt OMAxVehicle
- Projekt "LiModPress"
- Projekt "EMEL"
- Projekt „D-SEe“
- Projekt ZwSciLivLabs
- Fahrzeugentwicklung
Projekt "EMEL"
"EMEL – Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen"
Ziel des Projektes ist die integrierte Entwicklung von Infrastrukturen und Energiemanagementsystemen zur Einbindung modular aufgebauter Ladepunkte für Elektromobilität in eine heterogene metropolitane Energieerzeugungs- und Ladeinfrastruktur.
Dazu werden drei Szenarien betrachtet:
- Anbindung Fahrzeug - Ladepunkt Smart Home (Laden Zuhause), d.h. die Einbindung in Smart Home sowie Smart Building Konzepte zur besseren Nutzung von Eigenstrom, z.B. auch über Vehicle2Building (V2B).
- Anbindung Fahrzeug - Ladepunkt Smart Factory (Laden am Arbeitsplatz und halb-öffentlichen Raum), d.h. die Einbindung in Energiemanagementsysteme in Betrieben (Smart Factory) oder Nutzung von Eigenstrom.
- Anbindung Fahrzeug - Ladepunkt Smart Grid (Laden im öffentlichen Raum), d.h. die Einbindung Smart Grid Konzepte, u.a. auch Nutzung von Eigenstrom über öffentliche Energienetze oder Demand Side Management.
Dazu sollen Geschäftsmodelle, IT-Systeme (u.a. unter Nutzung des Internets der Dinge),
Services (u.a. Bezahlfunktionen) unter Berücksichtigung der rechtlichen und ökonomischen
Rahmenbedingungen betrachtet werden.
Das Konsortium des Verbundprojekts besteht aus:
- Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), Fachhochschule Dortmund, https://www.fh-dortmund.de/idial
- Institut für Elektromobilität, Hochschule Bochum, http://institut-elektromobilitaet.de/
- Institut für Kommunikationstechnik IKT, Fachhochschule Dortmund, https://www.fh-dortmund.de/labore/das-institut-fuer-kommunikationstechnik-fh-dortmund.php
- Westfälisches Energieinstitut, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, https://www.w-hs.de/forschungsinstitute/westfaelisches-energieinstitut/
- Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, https://www.internet-sicherheit.de/
- Allego GmbH, https://www.allego.eu/
- in-integrierte informationssysteme GmbH, https://www.gft.com/
- Petring Energietechnik GmbH
- Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, https://www.rohde-schwarz.com/
- ELE Emscher Lippe Energie GmbH, https://www.ele.de/
- Stadtwerke Lünen GmbH, https://www.stadtwerke-luenen.de/
- CP contech electronic GmbH, https://www.contech.de/
- innolectric AG, https://innolectric.ag/
Laufzeit: 04/2019 - 06/2022
Förderung: BMBF, Programm FH-Impuls
Förderkennzeichen: 13FH0I33IA
Ansprechpartner: Tobias Scholz M.Sc., Simeon Kremzow-Tennie, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke
Einblicke in das Projekt
ruhrvalley Convention 2021
Das EMEL-Projekt auf der ruhrvalley Convention in Bochum 2021
Wissenschaftsforum 2021
Präsentation der Forschungsergebnisse auf dem Wissenschaftsforum 2021
Kalla P., Grimm D., Bakhtiarian N., Scholz T., Grafe D., Peric S., Pautzke F., Teermann A., "Energy management in metropolitan emobility charging infrastructures EMEL", 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg, Deutschland, 17.06.2021, In: Proff, H. (eds) Transforming Mobility – What Next?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-436
ruhrvalley Convention 2022
Das EMEL-Projekt auf der ruhrvalley Convention in Herne 2022