Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Labor für Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik sind eng miteinander verbunden. So bauen die Grundlagen der Informatik auf mathematischen Konzepten auf. Mathematik bietet die notwendige formale Sprache und Logik, um Algorithmen zu entwickeln und die Struktur von Problemen zu analysieren. Darüber hinaus werden mathematische Konzepte wie Mengenlehre, Logik und Wahrscheinlichkeit in vielen Bereichen der Informatik angewendet, von der Algorithmusentwicklung bis zur künstlichen Intelligenz. Die Verbindung zwischen beiden Disziplinen ermöglicht eine präzise Modellierung und Lösung komplexer Probleme in der Informatik.

    Offene Stellen

    Das studentische Mitwirken in unseren Themenbereichen ist uns am Lehrstuhl sehr wichtig und bereitet auch häufig den Weg für weitere akademische Bildung, auch über einen Master-Abschluss hinaus.

    Die Themenbereiche unseres Lehrstuhls erstrecken sich über anwendungsorientierte Forschungs-und-Entwicklungsprojekte, bspw. aus Bereichen der Robotik, Medizin-Informatik und Luft-und-Raumfahrtindustrie, über didaktische (Hochschul-)Lehr-Projekte, bis hin zu theoretischer Grundlagenforschung, siehe u.a. den Reiter Drittmittelprojekte. Hier, aber auch weiteren Bereichen, sind regelmäßig aus allen Bereichen offene Stellen zu besetzen. Sprechen Sie uns gerne an zu:

    1. Offene wissenschaftliche Mitarbeiter-Stellen: In den drei BMBF-geförderten Drittmittelprojekten GPS:NO, MathBRIKS und IRIS:VIDEO sind zum Ende des Jahres hin mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter-Stellen zu besetzen, mit relativ flexibler Ausgestaltung. So könnten die Stellen zum Beispiel auch als 50%-Stellen begleitend zu einem Master-Studium oder als 100%-tige Forschungsstelle nach dem Master mit der Möglichkeit einer Promotion wahrgenommen werden. Informieren Sie sich gerne über den Reiter Drittmittelprojekte (spezieller Hinweis auf die Vorstellungsvideos) und/oder in direktem Kontakt zu uns.
    2. SHK- und WHK-Stellen. Auch im Bereich studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte können Sie in allen Bereichen unserer Drittmittelprojekte mitwirken. 
    3. Aktuell veranstalten wir zu den Vorlesungen Mathematik für Informatiker*innen 1+2 regelmäßig Tutorien mit korrigierten Hausaufgaben. Hier sind jedes Semester mehrere Tutoren-Stellen zu besetzen. Auch hier gilt: Sprechen Sie uns gerne an.
    4. Weitere Themen wie zum Beispiel Stundenplanung, ...
    Christian Scheffer
    Leitung
    Prof. Dr. Christian Scheffer
    Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
    Raum: C 6-03
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Niklas Schütrumpf, B. Sc.
    Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
    Raum: C06-04
      Unser Studien­angebot