Labor für Elektrische Energietechnik der Netze

Das Labor für Elektrische Energietechnik der Netze beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Frage, wie das elektrische Energieversorgungssystem der Zukunft aussehen kann.
Im Sommersemester 2025:
- Elektrotechnik 2 (Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Vertiefungsrichtung Ingenieurwissenschaften))
- Smart Grids (Wahlmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und im Bachelorstudiengang Elektrotechnik)
- Elektrische Netze (Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und Wahlmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik)
- Energieerzeugung und -versorgung (Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Vertiefungsrichtung Ingenieurwissenschaften), Wahlmodul im Bachelorstudiengang Mechatronik)
Im Wintersemester 2025/26:
- Transformation des Energiesystems (Pflichtfach im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme)
- Elektrotechnik 1 (Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Vertiefungsrichtung Ingenieurwissenschaften))
- Messtechnik (Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und im Bachelorstudiengang Elektrotechnik)
- Windenergie (Wahlmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und im Bachelorstudiengang Elektrotechnik)
- Grundlagen der Infrastrukturplanung (zusammen mit Fr. Prof. Dr. Mühlenbruch, FB B, und Prof. Dr. Jackenkroll, FB G; Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme)
Infos zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Stellenausschreibungen.
Themengebiete für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) und Studienprojekte:
- Elektrische Netze
- Smart Grids
- Regenerative Energien
- Energiewende
Aktuelle Themen:
- Planungs- und Genehmigungsprozess einer Windkraftanlage in NRW (Bachelorarbeit/Studienprojekt, 07.04.2022, aktualisiert 11.09.2024)
- Erstellung eines Simulationsmodells einer Windkraftanlage (Bachelorarbeit/Studienprojekt, 11.09.2024)
- Untersuchung von Phasenregelkreisen zur Synchronisation netzgekoppelter regenerativer elektrischer Erzeugungsanlagen (Masterarbeit, 11.09.2024)
- Einsatz von PyPSA für Auslegung und Optimierung von Smart Grids (Masterarbeit, 10.02.2025)
Arbeitsschwerpunkte
- Stationäre und transiente Netzberechnungen
- Netzanschluss und Betriebsverhalten regenerativer Erzeugungsanlagen und Speicher
- Leistungselektronik im Kontext elektrischer Netze
- Netzrückwirkungen (Power Quality)
- Prodekan im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- Studienfachberater Bachelor und Master Elektrotechnik
- Mitarbeit im IEC TC 22 MT 3
- Mitarbeit im DKE K331 Leistungselektronik
- Dozent im VDE-Zertifikatslehrgang Power Quality Sachverständiger
- Lipphardt, Götz: Einstieg in die Leistungselektronik mit PLECS, Grundlagen - Modellierung - Simulation, 1. Auflage 2022, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-47128-3
- Merz, Hermann; Lipphardt, Götz, Elektrische Maschinen und Antriebe, Grundlagen und Berechnungsbeispiele, 3. Auflage 2014, VDE Verlag, ISBN 978-3-8007-3534-1
1986 – 1991: Studium der Elektrischen Energietechnik an der TU Darmstadt
1991 – 1996: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung der TU Darmstadt
1996: Promotion auf dem Gebiet der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
1996 – 2002: Entwicklungsingenieur bei der ABB Automation Products in Lampertheim
2002 – 2004: Technischer Leiter bei der SIG Hamba Filltec in Neunkirchen/Saar
2004 – 2022: Professor für Elektrische Anlagentechnik an der Hochschule Mannheim
Seit März 2022: Professor für Elektrische Energietechnik der Netze an der Hochschule Bochum
August 2022: Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
Sprechstunde:
nach Vereinbarung