Die Studierenden des Studienprofils “Bauphysik und Konstruktion” vertiefen die Bauphysik und lernen sowohl die Grundlagen als auch die Anwendung moderner Computersimulationen und Messmethoden, um anspruchsvolle Gebäude akustisch, bauklimatisch und brandschutztechnisch analysieren und planen zu können. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit bauphysikalischen Themen wird besonders Wert auf die Anwendung in der Baukonstruktion alter und neuer Bauten gelegt. Dieses Profil befähigt zu anspruchsvollen Planungsaufgaben in spezialisierten Ingenieurbüros.

Lehrangebot Bauphysik

Raumakustik

Jährlich im Wintersemester

Prof. Dr. Gerrit Höfker

Komplette Modulbeschreibung als pdf

Hinweise zur Modulprüfung als pdf

  • 5 Leistungspunkte / 4 SWS
  • Modulziele

Die Studierenden können raumakustisch anspruchsvolle Räume planen und wenden dabei aktuelle Berechnungsverfahren und Computersimulationen an. Sie kennen überdies unterschiedliche raumakustische Messverfahren.

  • Kenntnisse

– Wissenschaftliche Grundlagen der Raumakustik

– Best-Practice-Beispiele kennen

– Messmethoden kennen

– Berechnungsverfahren kennen

  • Fertigkeiten

– Eigenschaften von Schallabsorbern und -reflektoren berechnen

– Raumakustische Anforderungen ermitteln

– Raumakustische Messungen durchführen können

– Raumakustische Simulationen durchführen können

  • Kompetenzen

– Raumakustische Konzepte erarbeiten und bewerten

– Raumakustische Entwürfe erarbeiten

– Geeignete Planungswerkzeuge wählen und anwenden

– Raumakustische Messungen durchführen, Messbericht erstellen und bauliche Maßnahmen ableiten

– Umfangreiche Projektarbeit erstellen und präsentieren

  • Prüfung

– Hausarbeit mit Kolloquium

 

 


Bauklimatik

Jährlich im Sommersemester

Prof. Dr. Gerrit Höfker

Komplette Modulbeschreibung als pdf

Hinweise zur Modulprüfung als pdf

  • 5 Leistungspunkte / 3 SWS
  • Modulziele

Die Studierenden können bauphysikalische Entwürfe für Gebäude in unterschiedlichen Klimazonen erarbeiten und berücksichtigen dabei die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit und Energieeffizienz. Sie kennen die unterschiedlichen Planungsmethoden, um auch unter sommerlichen Bedingungen nachhaltige Gebäude zu konzipieren.

  • Kenntnisse

– Energieeffiziente Bauweisen für unterschiedliche Klimazonen kennen

– Berechnungsverfahren für die stationäre und instationäre Wärmeleitung kennen und anwenden

– Simulationswerkzeuge in der thermischen Bauphysik kennen und anwenden

  • Fertigkeiten

– Berechnungdynamisch-thermischer Kenngrößen

– Finite-Differenzen-Modelle für die Wärmeleitung in Matlab erstellen und lösen

– Bauphysikalische Simulationssoftware kennen und anwenden können

  • Kompetenzen

– Energiekonzepte für Gebäude erarbeiten und bewerten (Fokus Sommer)

– Geeignete Simulationssoftware auswählen, anwenden und Simulationsergebnisse kritisch bewerten

– Umfangreiche Projektarbeit erstellen und präsentieren

  • Prüfung

– Hausarbeit mit Kolloquium

 

 


Ingenieurmethoden der Brandschutzplanung

Jährlich im Wintersemester

Prof. Dr. Gerrit Höfker

Dipl.-Ing. Manuel Kitzlinger

Moodle-Kurs

Komplette Modulbeschreibung als pdf

Hinweise zur Modulprüfung als pdf

  • 5 Leistungspunkte / 4 SWS
  • Modulziele

Die Studierenden können Abweichungen von bauordnungsrechltichen Vorschriften erkennen und entsprechende Nachweisverfahren auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit Brandschutzingenieurmethoden schutzzielorientiert auf Grundlage von Szenarienbetrachtungen und zugehöriger Risikobeurteilung anzuwenden. Ferner können sie über die Modellanwendung entscheiden und sich die Anwendung von Simulationsmodellen aneignen.

  • Kenntnisse

– Grundlagen des rechnerischen Nachweisverfahrens nach DIN 18230 im Industriebau

– Nachweisverfahren im Brandschutzingenieurwesen nach DIN 18009

– Brandeinwirkungen auf Tragwerke nach DIN EN 1991-1-2

– Brandschutztechnische Regelungen in bauordnungsrechtlichen Vorschriften

– Verfahren zur Identifizierung und Auswahl von Brand- und Räumungsszenarien

– Brandsimulationsmodelle

– Modelle zur Räumungssimulation

  • Fertigkeiten

– Durchführung qualitativer Entwurfsanalysen und Abweichungen erkennen

– Anwendung von Risikomethoden zur Auswahl von Szenarien

– Bedienung des Brandsimulationsmodells FDS

– Durchführung von makroskopischen Räumungsberechnungen

  • Kompetenzen

– Entscheidung über die Anwendung von ingenieurtechnischen Nachweisen im Brandschutzingenieurwesen

– Auswahl von Simualtionsmodellen

– Festelgung von Bemessungsszenarien

– Interpretation von Simualtionsergebnissen mit Bezug auf Schutz- und Nachweisziele

  • Prüfung

– Mündliche Prüfung

 

 


Ingenieurwissenschaftliche Studien

Jedes Semester

Prof. Dr. Gerrit Höfker

Komplette Modulbeschreibung als pdf

Hinweise zur Modulprüfung als pdf

  • 5 Leistungspunkte / 3 SWS
  • Modulziele

Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen im Rahmen von Forschungsprojekten unter enger Anleitung zu bearbeiten, die Ergebnisse zu dokumentieren und sie zu kommunizieren.

  • Kenntnisse

– Zusatzkenntnisse, die über das bisher im Studieum erworbene Wissen hinausgehen und für die Bearbeitung der Aufgabenstellung notwendig sind

  • Fertigkeiten

– Teilaufgaben aus Forschungsprojekten verstehen, bearbeiten und zu Lösungsvorschlägen kommen

– Vorgehensweise mit Betreuer*innen und Kommilitonen abstimmen

– Literatur recherchieren

– Experimentelle oder numerische Untersuchungen durchführen

– Ingenieurwissenschaftliche Arbeiten schriftlich dokumentieren

– Ergebnisse mündlich den Betreuer*innen erläutern

  • Kompetenzen

– Selbständig und ggf. im Team an einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung arbeiten

– Die Ergebnisse auf Basis wissenschaftlichen Arbeitens dokumentieren

– Die Ergebnisse mündlich präsentieren und kritische Rückfragen sicher beantworten können

– Sich für weitergehende Mitarbeit in Forschungsprojekten qualifizieren

  • Prüfung

– Hausarbeit mit Kolloquium

 

 


  Unser Studien­angebot