Projekte

THALES (Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations): Transferprojekt 3: Flächen neu verteilen und aktive Mobilität

Projektleitung:
Frau Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch 
Herr Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke 

Projektbearbeitung: Franca Hollmann, B.Sc.

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 2023-2027

Projektkurzbeschreibung: In dem fachbereichsübergreifenden Forschungsvorhaben THALESruhr „Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations“ (Transferzentrum für die Weiterentwicklung, Lebensqualität und Wirksamkeit von Nachhaltigkeitstransformationen) der Hochschule Bochum werden über einen Zeitraum von fünf Jahren Nachhaltigkeitstransformationen in der Metropole Ruhr begleitet und gefördert.

Das Transferprojekt 3 „Flächen neu verteilen und aktive Mobilität“ beschäftigt sich mit der Flächenumnutzung im öffentlichen Raum (Flächen neu verteilen) und der Förderung des Fuß- und Radverkehrs (aktive Mobilität). Ziel ist es in der Stadt Bochum autogerechte Geschäftsstraßen und Wohnquartiere in Kooperation der Stadtverwaltung und weiteren Akteurinnen und Akteuren schrittweise innerhalb der nächsten Jahre umzugestalten, um mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen, klimafreundlichere Mobilität zu fördern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Geeignete Maßnahmen sind beispielsweise Fahrradspuren und -straßen, Sperrungen für den ruhenden (parkenden) und fließenden Kfz-Verkehr in eine oder beide Fahrtrichtung(en), (temporäre) Sitzmöglichkeiten und Begrünung.

Durch die begleitende Prozess- und Wirkungsevaluation soll Wissen zur Umsetzung von Umgestaltungen generiert werden. So werden Befragungen, Verkehrszählungen, -messungen und -beobachtungen durchgeführt. Ziel ist es, als Ergebnis ein konkretes Planungs- und Umsetzungsinstrument zu erzeugen, sodass Kommunen einen einfacheren Zugang zu Nachhaltigkeitstransformationen im öffentlichen Raum haben.

Weiterführende Links:

https://www.hochschule-bochum.de/thales/


Evaluation einer Kampagne zur Einführung von Fahrradstraßen in Köln

Projektleitung:Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch

Fördermittelgeber: Stadt Köln

Laufzeit: 2023-2024

Projektkurzbeschreibung:

Fahrradstraßen stellen eine effektive, komfortable, sichere und zugleich kostengünstige Maßnahme dar, den Radverkehr zu fördern. Die Stadt Köln hat in den letzten Jahren das Netz an Fahrradstraße in Köln weiterentwickelt und führt fortlaufend Fahrradstraßen um. Um die Akzeptanz der BürgerInnen und Anwohnenden zu erhöhen wurde 2023 eine begleitende Kampagne durchgeführt.

Die Hochschule Bochum ist mit der Evaluation dieser Fahrradstraßen-Marketing-Kampagne beauftragt. Hierzu wird eine Online-Befragung durchgeführt.

Weiterführende Links:

https://www.stadt-koeln.de/artikel/70828/index.html

 


Bausteine computergestützter Datenanalyse (2023 - 2025)

Projektkurzbeschreibung: Viele der drängenden Herausforderungen, wie der Ausbau regenerativer Energiesysteme oder der klimaresiliente Stadtumbau, erfordern als Entscheidungsgrundlage die Aufbereitung und Auswertung umfangreicher und komplexer Daten. Die notwendigen Kompetenzen der damit verbundenen Analysen rücken daher zunehmen in den Fokus. Ziel dieses Projekts ist die zukunftsorientierte Erstellung von flexibel nutzbaren Lernbausteinen in der Datenanalyse, um Studierende bestmöglich auf zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die Bausteine sind als kleingliedrige Elemente gedacht, die jeweils einer der drei Kategorien von Werkzeug-, Methoden- und Anwendungsbausteinen zuzuordnen sind. Alle Bausteine sind mit den notwendigen Lehrmaterialien (Skripte, Beispiele, Lehrvideos) und Prüfungselementen ausgestattet und zu Lernpfaden für das Selbststudium, eine Vorlesung oder das gruppenorientierte Lernen kombinierbar. Durch den modularen Aufbau lässt sich ein individueller Umfang und Schwierigkeitsgrad gestalten, das Einsatzspektrum reicht von den MINT-Fächern bis hin zu den Sozialwissenschaften.

Förderlinie "OERContent.nrw 2022": Produktion von digitalen Lehr-/Lernmaterialien für das Landesportal DH-NRW

Auftraggeber / Projektträger: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektleitung / -bearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Baitsch, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Seipel, Florian Bagemihl, M.Sc.

Verbundpartner: Fachhochschule Dortmund (Konsortialführung), Bergische Universität Wuppertal

Laufzeit: 2023 - 2025


Evaluation des temporären Einsatzes von Stadt-Terrassen (Ausleihmöbel für Stadtexperimente)

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch

Fördermittelgeber: Land Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements (FöRi-MM)

Laufzeit: 2021 - 2023

Projektkurzbeschreibung:

Straßenräume können nicht nur dem Verkehr dienen, sondern auch als Treffpunkt für Anwohnende, Spielraum für Kinder, oder Flaniermeilen fungieren. Diesen Aspekt stellt das Projekt „Stadt Terrassen“ (Ausleihmöbel für Stadtexperimente) in den Fokus. Mithilfe eines vom Zukunftsnetz Mobilität NRW zu Verfügung gestellten Leihangebots von Stadtmobiliar werden Städte und Kommunen in NRW einladen, ihren Straßenraum auf einer Länge bis zu 150 Metern temporär umzugestalten und vorrangig die Flächen von Pkw-Stellplätzen neu zu bespielen. Durch die vielfältigen modularen Systeme soll die Aufenthaltsqualität verbessert und die Begrünung in den Straßen erhöht werden. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, das Angebot an Sitz- und Liegeelementen zu nutzen und die Straße so neu zu beleben. Darüber hinaus werden Beteiligungsprozesse vor Ort durchgeführt, um so mit den Anwohnenden sowie Besucherinnen und Besuchern in einen Dialog zu treten.

Die Hochschule Bochum ist für die Begleitung und Evaluation des temporären Einsatzes der Stadt Terrassen zuständig. Mithilfe von verschiedenen wissenschaftlichen Methoden sollen folgende Aspekte näher untersucht werden:

  • Auswirkungen und Akzeptanz der Maßnahmen: Welche Akzeptanz findet das Stadtmobiliar bei den verschiedenen Nutzer- und Nutzerinnengruppen? Welche Auswirkungen können durch den Einsatz der Stadt Terrassen festgestellt werden?
  • Formative Aspekte der Maßnahmen: Ist das eingesetzte Stadtmobiliar zweckmäßig, oder können Verbesserungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten abgeleitet werden?
  • Prozessevaluation bezüglich des Umsetzungsprozesses: Wo werden Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für den Umsetzungsprozess gesehen? Welche Handlungsempfehlungen können für zukünftige Umsetzungen hinsichtlich des Prozesses abgeleitet werden?

Weiterführende Links:

Webseite des Zukunftsnetztes Mobilität NRW

Weitere Informationen


Evaluation des Projektes "Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt"

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch

Fördermittelgeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH im Auftrag der Stadt Dortmund

Laufzeit: 2019 - 2022

Projektkurzbeschreibung:
Ziel der Umsetzungsstrategie „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“ ist die Verringerungen des Kfz-Verkehrs sowie die Reduzierung der Luftschadstoffe und Treibhausgasemissionen durch die Schaffung neuer Anreize und Mobilitätsangebote. Damit steht das Projekt im engen Bezug zur gesamtstädtischen Verkehrsplanung und dem Masterplan Mobilität 2030, in dem unter anderem die Sensibilisierung für das eigene Verkehrsverhalten und die Veränderung der Verkehrsmittelwahl zu Gunsten des Umweltverbundes thematisiert werden. Insgesamt umfasst die Umsetzungsstrategie 16 Einzelmaßnahmen für die vier Leitthemen „City“, „Wall“, „Achsen“ und „Quartier“. Neben klassischen Planungsprojekten, Maßnahmen zu Mobilitätsmanagement, Elektromobilität sowie baulichen Maßnahmen wird das Projekt um Querschnittsmaßnahmen, wie Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Evaluation ergänzt.
Die Evaluierung des Projekts erfolgt durch die Hochschule Bochum unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt und Energie. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Evaluationsforschung und Projekterfahrungen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um Bekanntheit, Akzeptanz sowie Wirkungen der verschiedenen Maßnahmen zu ermitteln. Die Erhebungsinstrumente sowie Indikatoren sind so konzipiert, dass eine quantitative Auswertung der Änderung des Verkehrsverhalten möglich ist, die als Grundlage für die Berechnung von Emissionseinsparungen dient. Neben der Wirkungsevaluation findet über den gesamten Durchführungszeitraum eine qualitative Prozessevaluation statt. Durch die Begleitung des Prozesses sollen Hemmnisse sowie fördernde Faktoren der Umsetzungen des Maßnahmenprogramms identifiziert und daraus übertragbare Handlungsempfehlungen für zukünftige Umsetzungsstrategien abgeleitet werden.

Weiterführende Links:

Webseite des Projektes: https://www.umsteigern.de/unser-weg.html
Webseite der Stadt Dortmund: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/verkehr/emissionsfreie_innenstadt/index.html


Optimierung der Verkehrskapazität von Bahnhöfen im Krisen- und Katastrophenfall - Betrachtung der Leistungsfähigkeit an und im Umfeld von Bahnhöfen

Auftraggeber / Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / VDI Technologiezentrum GmbH

Projektleitung / -bearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Seipel, M. Sc. Jana Märker

Verbundpartner: Forschungszentrum Jülich, bueffee - Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation (Wuppertal)

Laufzeit: 2018 - 2022

Weitere Informationen 


Forschungsprojekt MONASTA (Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität) (2016 - 2021)

Auftraggeber: Umweltbundesamt, Durchführung in Kooperation mit der Planersocietät Dortmund

Projektleiter/-bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch, Danny Hilke, M. Sc., Jana Märker, M. Sc.

Laufzeit: 2016-2021


Evaluation des Projektes "Kommunales Mobilitätsmanagement" (2013 - 2018)

Auftraggeber: Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Projektleiter/-bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch, Jana Märker, B. Sc.

Laufzeit: 2013-2018