Abschlussarbeiten

2025
  • Al-Nisayrawi, M. (B.Sc.): Erstellung eines Schulwegplans für die Grundschule Westenfeld in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Koopmann, Moritz (B.Sc): Multikriterienanalyse von Subventionen zur Förderung suffizienten Verhaltens: Das Beispiel Dienstradleasing (Prof. Stengel, Prof. Mühlenbruch)

2024
  • Hollmann, Franca (M.Sc.): Akzeptanz, Wirkung und Handlungsempfehlungen bezüglich individueller
    Mobilitätsberatung von Studierenden an der Hochschule
    Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Knapheide, Maximilian (M.Sc.): Zwischen Plan und Realität – Wie ist der Umsetzungsstandbei Infrastrukturmaßnahmen des SPNV in NRW? (Prof. Mühlenbruch, Dr. Rothfeld, MUNV NRW)
  • Schnepper, Ann-Katrin (M.Sc.): Quartiersgaragen als Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, Eine Analyse und Bewertung des Konzeptes Quartiersgarage in Neubau- und Bestandsquartieren (Prof. Mühlenbruch, T. Hesch, Stadtverwaltung Bochum)
  • Turgut, Nevroz (B.Sc.): Die Effizienz der Stellplatzsatzungen der Kommunen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Hüsgen, P. (B.Sc.): Analyse und Neugestaltung des Knotenpunktes Huttropstraße / Moltkestraße in Essen-Huttrop (Prof. Seipel, Herr Buschmeier, M.Sc., Stadt Essen)
  • Jung, P. (M.Sc.): Verkehrssicherheit und Einsatzkriterien von Fußgängerüberwegen am Beispiel der Stadt Gladbeck (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Fuchte, Stadt Gladbeck)
  • Mans, A. (B.Sc.): Gründe für Nicht-Mobilität, Bedeutung sozialer Einflussgrößen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Stengel)
  • Jeske, M. (B.Sc.): Standortanalye für Radservice-Stationen an Radtourismusrouten, GIS-gestütze Analyse am Beispiel Nordrhein (Prof. Mühlenbruch, Prof. Suthold, ADAC Nordrhein)
  • Herlme, K. (M.Sc.): Chancen der integrierten Quartiersentwicklung am
    Beispiel des Quartiers „Speckschweiz“ in Bochum Hamme (Prof. Mühlenbruch, Dipl. Ing. Reichert, Amt für Stadterneuerung Bochum)
  • Bonfiglio, S. (M.Sc.): Verkehrsplanerische Analyse und Umgestaltung eines Abschnittes der Bonsfelder Straße in Velbert-Langenberg und verkehrstechnische Überprüfung mittels einer Verkehrsflusssimulation (Prof. Seipel, Dipl. Ing. Sulimma, Technische Betriebe Velbert AöR)
  • Kuhlmann, L. (M.Sc.): Sicherheitsanalyse für das Landesstraßennetz im Kreis Wesel (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Laerbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Liersch, D. (B.Sc.): Analyse und Optimierung von Eigenüberwachungsprüfungen bei Straßenbaumaßnahmen (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. (FH) Carsten Mäschig, Eiffage Infra-West GmbH)
  • Steins, C. (M.Sc.): Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Umgestaltung von Landstraßen mit dem Regelquerschnitt RQ14 in der Zuständigkeit des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr (Prof. Seipel, Bauassessor Daniel Langemann, M.Sc., Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Depka, L (B.Sc.): Bewertung der subjektiven und objektiven Sicherheit der geschützten Radverkehrsanlagen an der Universitätsstraße, der Hattinger Straße und auf dem Steinring in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Christoph Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Arlt, A. (B.Sc.): Vergleich und Bewertung von methodischen Aspekten bei der Bildung von Klimatoptypen im In- und Ausland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Baumann, J. (B.Sc.): Erarbeitung eines Erhaltungskonzeptes im Zuge der A45 (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Carsten Spreemann, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Kurschat, Hannah (M.Sc.): Integration automatisierter Shuttlebusse am Beispiel des WASAG-Geländes in Haltern am See (Prof. Mühlenbruch, Dipl.-Ing. Julian Mainzer, Kreis Recklinghausen)
  • Röckert, Ines (M.Sc.): Autoarme Innenstädte in Deutschland, Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen zur Reduktion des ruhenden und fließenden Pkw-Verkehrs in progressiven Städten (Prof. Mühlenbruch, Dr. Claus Doll, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
  • Wigge, R. (B.Sc.): Kreisverkehr Mittelmeiderich - Analyse und Neuentwurf (Prof. Mühlenbruch, Helmut Mahrt, Stadtverwaltung Duisburg)
  • Yalcin, Ü. (B.Sc.): Innovation im Straßenbau: Nachhaltige Alternativen zu Bitumen als Bindemittel (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Friebe, S. (M.Sc.): Konzeptstudie zum barrierefreien Haltestellenumbau in der Stadt Gladbeck (Prof. Seipel, Städtische Oberbaurätin Dipl.-Ing. Pleiss, Stadt Gladbeck)
  • Tsampaz, E. (B.Sc.): Erarbeitung einer Vorzugsvariante zum barrierefreien Umbau des Bahnhofes Kaufbeuren (Prof. Seipel, Hr. Meyer, M.Eng., GTU Mobility GmbH & Co. KG)
  • Carnielo, M. (B.Sc.): Wartezeiten an Aufzügen an Bahnhöfen - Optimierung der zum Umstieg benötigten Zeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Prof Seipel, M.Sc. Märker)
  • Homburg, M. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes Schloßstraße / Borbecker Straße in Essen und verkehrstechnische Überprüfung mit Hilfe einer Verkehrsflusssimulation (Prof. Seipel, Frau Depping, M.Sc., Stadt Essen)
  • Wermter, L. (B.Sc.): Analyse und Neugestaltung der Einmündung Alte Bottroper Straße / Haus-Horl-Straße in Essen (Prof. Seipel, Bauassessorin Bertram, M.Sc., Stadt Essen)
  • Lieser, P. (B.Sc.): Diskussion zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Deutschland und Europa (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Fedderwitz, K. (B.Sc.): Umplanung des Knotenpunktes Gemarkenplatz zum Schutz des Fuß- und Radverkehrs, sowie einer zukunftsorientierten, klimaangepassten Ausrichtung der Infrastruktur (Prof. Seipel, Bauassessorin Bertram, M.Sc., Stadt Essen)
  • Zumbrink, S. (B.Sc.): Sicherheitsaudit im Bestand und Planungskonzept zur Umgestaltung für einen Abschnitt der B224 in Dorsten (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Laerbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Ernst, B. (B.Sc): Parkraumkonzept für ein Bestandsquartier am Beispiel des Stadtteilzentrums Bochum- Linden (Prof. Mühlenbruch, Tobias Röder, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Merker, H. (B.Sc): Konzepterstellung einer fuß- und fahrradfreundlichen Hauptverkehrsstraße am Beispiel der Königsallee in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Ralph Bittner, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Fäseke, D. (B.Sc): Erarbeitung einer Methode zur Ermittlung der Fußverkehrsfreundlichkeit an Lichtsignalanlagen (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Grütter, K. (B.Sc.): Konzeptionierung der Verkehrsführung während der baulichen Umsetzung des Erhaltungsentwurfs Wuppertal Barmen auf der A46 (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Wüllner, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Siepmann, J. (B.Sc.): Gestaltung und Kapazitätsberechnung von Elternhaltestellen auf der Grundlage von Beispielen in Bochum und Essen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Rath, F. (B.Sc.): Klimaanpassung auf Ebene des Quartiers. Eine vergleichende Untersuchung von fünf Fallbeispielen (Prof. Mühlenbruch, B.Sc. Böhm)
  • Debbeler, C. (M.Sc.): Evaluation eines Stadtexperiments in der Stadt Brühl unter Betrachtung der verkehrlichen Effekte und der Akzeptanz der Umnutzung des Verkehrsraums(Prof. Mühlenbruch, Henning Kort, Stadtverwaltung Brühl)
  • Gompelmann, A. (M.Sc.): Evaluation eines Stadtexperiments in der Stadt Brühl unter Betrachtung der verkehrlichen Effekte und der Akzeptanz der Umnutzung des Verkehrsraums(Prof. Mühlenbruch, Henning Kort, Stadtverwaltung Brühl)
  • Kaltak, S. (B.Sc.): Digitalisierung im Schienenverkehr - Herausforderungen und Potenziale (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Sengün, O. (B.Sc.): Chancen und Grenzen kommunaler Konzepte zur Förderung der E-Mobilität (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Alaliwi, A. (B.Sc.): Mobilitätsanalyse zum möglichen Umzug der FH Dortmund in das Hafenquartier an der nördlichen Speicherstraße in Dortmund, einschließlich Mobilitätsbefragung, Verkehrserzeugung und Stellplatzermittlung (Prof. Seipel, Dipl.-Geogr. Link, Stadt Dortmund)

2023
  • Taddey, N. (B.Sc.): Parkraumkonzept für ein Bestandsquartier am Beispiel Bochum-Ehrenfeld (Prof. Mühlenbruch, C. Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Jankowski, J. (B.Sc.): Alternative Stellplatzangebote für verkehrsarme Wohnquartiere zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität (Prof. Mühlenbruch, C. Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Tilly, S. (B.Sc.): Konzeptionierung eines Reallabors zur Umwandlung eines Straßenabschnittes einer Bundesstraße am Beispiel der B 228 in Wuppertal-Vohwinkel (Prof. Mühlenbruch, C. Pusch, Neue Effizienz gGmbH)
  • Barari, P. (M.Sc.): Neugestaltung der Hatzfeldtrasse in Wuppertal zu einem Geh- und Radweg (Prof. Seipel, Dr.-Ing. Netzel, Weber-Ingenieure GmbH)
  • Mozaffariimcheh, Z. (M.Sc.): Studie zum Umweltbewusstsein von Autofahrerinnen und Autofahrern in Essen (Prof. Seipel, Frau Müller, M.Sc., Stadt Essen)
  • Rupprecht, X. (B.Sc.): Integration nachhaltiger Mobilität am Beispiel der Konradstraße in Gelsenkirchen (Prof. Seipel, Frau Rähse, M.Sc., Stadt Gelsenkirchen)
  • Ünver, A. (M.Sc.): Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Straßen und Straßenbauprojekten (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Naranji, A. (M.Sc.): Analyse von Radschnellwegen im In- und Ausland mit besonderem Augenmerk auf Anschlussstellen (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Miesok, A. (B.Sc.): Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung intelligenter Verkehrssysteme in urbanen Räumen zur Förderung nachhaltiger Mobilität (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Bolesta, L. (B.Sc.): Umgestaltung der Kreuzung Korthover Weg und Ottostraße in Essen mit neuer Lichtsignalanlagenplanung (Prof. Seipel, Frau Depping, M.Sc., Stadt Essen)
  • Doehring, C. (B.Sc.): Evaluation des Parkraumkonzeptes aus dem Jahr 2019 "Bewohnerparken Gutenbergstraße" in Dortmund (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Mattner, Planersocietät Dortmund)
  • Yaylacik, H. (B.Sc.): Analyse möglicher Radwegeverbindungen zwischen Haltern und Dülmen und Wahl einer Vorzugsvariante (Prof. Seipel, Bauassessor Langemann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Nasiri, S. (M.Sc.): Vergleich und Bewertung von Entwurfskriterien für den Radverkehr aus unterschiedlichen Richtlinien im In- und Ausland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Freise, J. (M.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes "Schadeburgstraße / Sodinger Straße" in Herne (Prof. Seipel, M.Sc. Aßmann, Stadt Herne)
  • Lutz, S. (M.Sc.): Anforderungen an klimaangepasste Quartiere am Beispiel des Dortmunder Klosterviertel (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Baumann, K. (B.Sc.): Moderne Straßenbeleuchtungen - Konzeptstudie zum Stand der Technik und zu innovativen, zukunftsweisenden Potenzialen von Straßenbeleuchtungen in städtischen Straßenräumen (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Nebelo, Tauber Erdbau Umwelt GmbH)
  • Nagel, L. (B.Sc.): Schulisches Mobilitätsmanagement – konzeptionelle Erstellung eines Schulwegplans für die Grundschule Bochum Laer (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum/Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Kampermann, H. (B.Sc.): Planung und Entwurf einer Rampenanbindung von dem Körner Hellweg zu der Fahrradtrasse „Hoesch-Hafenbahn-Weg“ in Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Sven Herrmann, RVR)
  • Steinberg, M. (B.Sc.): Konzeption eines schulischen Mobilitätsmanagements am Beispiel der Matthias-Claudius-Grundschule in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum/Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Lehmann, K. (B.Sc.): Entwicklung eines Schulwegplans am Beispiel der Feldsieper Schule in Bochum Hamme (Prof. Mühlenbruch, Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Katic, K, (B.Sc.): Auswirkungen von Stadt-Terrassen auf die Gewerbetreibenden (Prof. Mühlenbruch, Alexander Ricciardi, Hochschule Bochum)
  • Richling, T. (B.Sc.): Anforderungen an klimaangepasste Quartiere, eine vergleichende Darstellung von bisherigen Projekten in NRW (Prof. Mühlenbruch, Andreas Böhm, Hochschule Bochum)
  • Wagner. K. (B.Sc.): Verbesserung des ÖPNV-Angebots durch die Neustrukturierung einer vorhandenen Linie am Beispiel der Buslinie 301 der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft mbH (Prof. Mühlenbruch, T. Frettlöh, Oberbergischen Verkehrsgesellschaft)
  • Eversberg, S. (M.Sc.):. Lkw-Stellplätze an Autobahnen - Neugestaltung der Parkplatzanlage Allenstein zur Erweiterung des Lkw-Stellplatzangebotes (Prof. Seipel, M.Sc. Nitschke, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Lennertz, S. (M.Sc): Konzept zur Realisierung einer Hängebahn-Verbindung zwischen Waltrop und Dortmund-Mengede (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Feldmann, H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH)
  • Hömmeke, C. (M.Sc.): Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in dicht besiedelten Wohnquartieren: Empirische Untersuchung am Beispiel des Mirker Quartiers in Wuppertal (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Mühlbrandt, S. (B.Sc.): Analyse von Bahnübergangssystemen zur barrierefreien Überfahrt und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur Umgestaltung eines Bahnüberganges (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Jovic)
  • Klinder, T. (B.Sc.): Untersuchung der Zielsetzung sowie deren Entwicklung in der lokalen Verkehrsentwicklungsplanung für ausgewählte deutsche Großstädte anhand der SMART-Methode (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Steins, C. (B.Sc.): Neuplanung der L618 zwischen Bottrop und Dorsten zur Anpassung des bestehenden Straßenquerschnittes an aktuelle Entwurfsrichtlinien und unter Beachtung einer geeigneten Radverkehrsinfrastruktur (Prof. Seipel, Bauassessor Langemann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Knapheide, M. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes Brambauerstraße / Im Knäppen in Waltrop zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Artmann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Alinezhadtayebi, S. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunkts Mark/Stiepeler Straße unter der besonderen Berücksichtigung und zur Förderung des Radverkehrs (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Ratfeld, J. (B.Sc.): Fahrradschleusen in Deutschland - Eine Untersuchung fünf beispielhafter Fahrradschleusen in Deutschland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Bonfiglio, S. (B.Sc.): Erarbeitung eines Konzeptes zur Kanalsanierung und wassersensiblen Straßenraumgestaltung im Wohngebiet „Am Sonnenhang“ in Velbert-Langenberg (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Colombo, Technische Betriebe Velbert AöR)

 

2025

  • Al-Nisayrawi, M. (B.Sc.): Erstellung eines Schulwegplans für die Grundschule Westenfeld in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Koopmann, Moritz (B.Sc): Multikriterienanalyse von Subventionen zur Förderung suffizienten Verhaltens: Das Beispiel Dienstradleasing (Prof. Stengel, Prof. Mühlenbruch)

2024

  • Hollmann, Franca (M.Sc.): Akzeptanz, Wirkung und Handlungsempfehlungen bezüglich individueller
    Mobilitätsberatung von Studierenden an der Hochschule
    Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Knapheide, Maximilian (M.Sc.): Zwischen Plan und Realität – Wie ist der Umsetzungsstandbei Infrastrukturmaßnahmen des SPNV in NRW? (Prof. Mühlenbruch, Dr. Rothfeld, MUNV NRW)
  • Schnepper, Ann-Katrin (M.Sc.): Quartiersgaragen als Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, Eine Analyse und Bewertung des Konzeptes Quartiersgarage in Neubau- und Bestandsquartieren (Prof. Mühlenbruch, T. Hesch, Stadtverwaltung Bochum)
  • Turgut, Nevroz (B.Sc.): Die Effizienz der Stellplatzsatzungen der Kommunen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Hüsgen, P. (B.Sc.): Analyse und Neugestaltung des Knotenpunktes Huttropstraße / Moltkestraße in Essen-Huttrop (Prof. Seipel, Herr Buschmeier, M.Sc., Stadt Essen)
  • Jung, P. (M.Sc.): Verkehrssicherheit und Einsatzkriterien von Fußgängerüberwegen am Beispiel der Stadt Gladbeck (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Fuchte, Stadt Gladbeck)
  • Mans, A. (B.Sc.): Gründe für Nicht-Mobilität, Bedeutung sozialer Einflussgrößen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Stengel)
  • Jeske, M. (B.Sc.): Standortanalye für Radservice-Stationen an Radtourismusrouten, GIS-gestütze Analyse am Beispiel Nordrhein (Prof. Mühlenbruch, Prof. Suthold, ADAC Nordrhein)
  • Herlme, K. (M.Sc.): Chancen der integrierten Quartiersentwicklung am
    Beispiel des Quartiers „Speckschweiz“ in Bochum Hamme (Prof. Mühlenbruch, Dipl. Ing. Reichert, Amt für Stadterneuerung Bochum)
  • Bonfiglio, S. (M.Sc.): Verkehrsplanerische Analyse und Umgestaltung eines Abschnittes der Bonsfelder Straße in Velbert-Langenberg und verkehrstechnische Überprüfung mittels einer Verkehrsflusssimulation (Prof. Seipel, Dipl. Ing. Sulimma, Technische Betriebe Velbert AöR)
  • Kuhlmann, L. (M.Sc.): Sicherheitsanalyse für das Landesstraßennetz im Kreis Wesel (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Laerbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Liersch, D. (B.Sc.): Analyse und Optimierung von Eigenüberwachungsprüfungen bei Straßenbaumaßnahmen (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. (FH) Carsten Mäschig, Eiffage Infra-West GmbH)
  • Steins, C. (M.Sc.): Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Umgestaltung von Landstraßen mit dem Regelquerschnitt RQ14 in der Zuständigkeit des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr (Prof. Seipel, Bauassessor Daniel Langemann, M.Sc., Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Depka, L (B.Sc.): Bewertung der subjektiven und objektiven Sicherheit der geschützten Radverkehrsanlagen an der Universitätsstraße, der Hattinger Straße und auf dem Steinring in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Christoph Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Arlt, A. (B.Sc.): Vergleich und Bewertung von methodischen Aspekten bei der Bildung von Klimatoptypen im In- und Ausland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Baumann, J. (B.Sc.): Erarbeitung eines Erhaltungskonzeptes im Zuge der A45 (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Carsten Spreemann, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Kurschat, Hannah (M.Sc.): Integration automatisierter Shuttlebusse am Beispiel des WASAG-Geländes in Haltern am See (Prof. Mühlenbruch, Dipl.-Ing. Julian Mainzer, Kreis Recklinghausen)
  • Röckert, Ines (M.Sc.): Autoarme Innenstädte in Deutschland, Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen zur Reduktion des ruhenden und fließenden Pkw-Verkehrs in progressiven Städten (Prof. Mühlenbruch, Dr. Claus Doll, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
  • Wigge, R. (B.Sc.): Kreisverkehr Mittelmeiderich - Analyse und Neuentwurf (Prof. Mühlenbruch, Helmut Mahrt, Stadtverwaltung Duisburg)
  • Yalcin, Ü. (B.Sc.): Innovation im Straßenbau: Nachhaltige Alternativen zu Bitumen als Bindemittel (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Friebe, S. (M.Sc.): Konzeptstudie zum barrierefreien Haltestellenumbau in der Stadt Gladbeck (Prof. Seipel, Städtische Oberbaurätin Dipl.-Ing. Pleiss, Stadt Gladbeck)
  • Tsampaz, E. (B.Sc.): Erarbeitung einer Vorzugsvariante zum barrierefreien Umbau des Bahnhofes Kaufbeuren (Prof. Seipel, Hr. Meyer, M.Eng., GTU Mobility GmbH & Co. KG)
  • Carnielo, M. (B.Sc.): Wartezeiten an Aufzügen an Bahnhöfen - Optimierung der zum Umstieg benötigten Zeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Prof Seipel, M.Sc. Märker)
  • Homburg, M. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes Schloßstraße / Borbecker Straße in Essen und verkehrstechnische Überprüfung mit Hilfe einer Verkehrsflusssimulation (Prof. Seipel, Frau Depping, M.Sc., Stadt Essen)
  • Wermter, L. (B.Sc.): Analyse und Neugestaltung der Einmündung Alte Bottroper Straße / Haus-Horl-Straße in Essen (Prof. Seipel, Bauassessorin Bertram, M.Sc., Stadt Essen)
  • Lieser, P. (B.Sc.): Diskussion zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Deutschland und Europa (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Fedderwitz, K. (B.Sc.): Umplanung des Knotenpunktes Gemarkenplatz zum Schutz des Fuß- und Radverkehrs, sowie einer zukunftsorientierten, klimaangepassten Ausrichtung der Infrastruktur (Prof. Seipel, Bauassessorin Bertram, M.Sc., Stadt Essen)
  • Zumbrink, S. (B.Sc.): Sicherheitsaudit im Bestand und Planungskonzept zur Umgestaltung für einen Abschnitt der B224 in Dorsten (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Laerbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Ernst, B. (B.Sc): Parkraumkonzept für ein Bestandsquartier am Beispiel des Stadtteilzentrums Bochum- Linden (Prof. Mühlenbruch, Tobias Röder, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Merker, H. (B.Sc): Konzepterstellung einer fuß- und fahrradfreundlichen Hauptverkehrsstraße am Beispiel der Königsallee in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Ralph Bittner, Stadtplanungsamt Bochum)
  • Fäseke, D. (B.Sc): Erarbeitung einer Methode zur Ermittlung der Fußverkehrsfreundlichkeit an Lichtsignalanlagen (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Grütter, K. (B.Sc.): Konzeptionierung der Verkehrsführung während der baulichen Umsetzung des Erhaltungsentwurfs Wuppertal Barmen auf der A46 (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Wüllner, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Siepmann, J. (B.Sc.): Gestaltung und Kapazitätsberechnung von Elternhaltestellen auf der Grundlage von Beispielen in Bochum und Essen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Rath, F. (B.Sc.): Klimaanpassung auf Ebene des Quartiers. Eine vergleichende Untersuchung von fünf Fallbeispielen (Prof. Mühlenbruch, B.Sc. Böhm)
  • Debbeler, C. (M.Sc.): Evaluation eines Stadtexperiments in der Stadt Brühl unter Betrachtung der verkehrlichen Effekte und der Akzeptanz der Umnutzung des Verkehrsraums(Prof. Mühlenbruch, Henning Kort, Stadtverwaltung Brühl)
  • Gompelmann, A. (M.Sc.): Evaluation eines Stadtexperiments in der Stadt Brühl unter Betrachtung der verkehrlichen Effekte und der Akzeptanz der Umnutzung des Verkehrsraums(Prof. Mühlenbruch, Henning Kort, Stadtverwaltung Brühl)
  • Kaltak, S. (B.Sc.): Digitalisierung im Schienenverkehr - Herausforderungen und Potenziale (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Sengün, O. (B.Sc.): Chancen und Grenzen kommunaler Konzepte zur Förderung der E-Mobilität (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Alaliwi, A. (B.Sc.): Mobilitätsanalyse zum möglichen Umzug der FH Dortmund in das Hafenquartier an der nördlichen Speicherstraße in Dortmund, einschließlich Mobilitätsbefragung, Verkehrserzeugung und Stellplatzermittlung (Prof. Seipel, Dipl.-Geogr. Link, Stadt Dortmund)

2023

  • Taddey, N. (B.Sc.): Parkraumkonzept für ein Bestandsquartier am Beispiel Bochum-Ehrenfeld (Prof. Mühlenbruch, C. Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Jankowski, J. (B.Sc.): Alternative Stellplatzangebote für verkehrsarme Wohnquartiere zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität (Prof. Mühlenbruch, C. Matten, Stadtverwaltung Bochum)
  • Tilly, S. (B.Sc.): Konzeptionierung eines Reallabors zur Umwandlung eines Straßenabschnittes einer Bundesstraße am Beispiel der B 228 in Wuppertal-Vohwinkel (Prof. Mühlenbruch, C. Pusch, Neue Effizienz gGmbH)
  • Barari, P. (M.Sc.): Neugestaltung der Hatzfeldtrasse in Wuppertal zu einem Geh- und Radweg (Prof. Seipel, Dr.-Ing. Netzel, Weber-Ingenieure GmbH)
  • Mozaffariimcheh, Z. (M.Sc.): Studie zum Umweltbewusstsein von Autofahrerinnen und Autofahrern in Essen (Prof. Seipel, Frau Müller, M.Sc., Stadt Essen)
  • Rupprecht, X. (B.Sc.): Integration nachhaltiger Mobilität am Beispiel der Konradstraße in Gelsenkirchen (Prof. Seipel, Frau Rähse, M.Sc., Stadt Gelsenkirchen)
  • Ünver, A. (M.Sc.): Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Straßen und Straßenbauprojekten (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Naranji, A. (M.Sc.): Analyse von Radschnellwegen im In- und Ausland mit besonderem Augenmerk auf Anschlussstellen (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Miesok, A. (B.Sc.): Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung intelligenter Verkehrssysteme in urbanen Räumen zur Förderung nachhaltiger Mobilität (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Bolesta, L. (B.Sc.): Umgestaltung der Kreuzung Korthover Weg und Ottostraße in Essen mit neuer Lichtsignalanlagenplanung (Prof. Seipel, Frau Depping, M.Sc., Stadt Essen)
  • Doehring, C. (B.Sc.): Evaluation des Parkraumkonzeptes aus dem Jahr 2019 "Bewohnerparken Gutenbergstraße" in Dortmund (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Mattner, Planersocietät Dortmund)
  • Yaylacik, H. (B.Sc.): Analyse möglicher Radwegeverbindungen zwischen Haltern und Dülmen und Wahl einer Vorzugsvariante (Prof. Seipel, Bauassessor Langemann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Nasiri, S. (M.Sc.): Vergleich und Bewertung von Entwurfskriterien für den Radverkehr aus unterschiedlichen Richtlinien im In- und Ausland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Freise, J. (M.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes "Schadeburgstraße / Sodinger Straße" in Herne (Prof. Seipel, M.Sc. Aßmann, Stadt Herne)
  • Lutz, S. (M.Sc.): Anforderungen an klimaangepasste Quartiere am Beispiel des Dortmunder Klosterviertel (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Baumann, K. (B.Sc.): Moderne Straßenbeleuchtungen - Konzeptstudie zum Stand der Technik und zu innovativen, zukunftsweisenden Potenzialen von Straßenbeleuchtungen in städtischen Straßenräumen (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Nebelo, Tauber Erdbau Umwelt GmbH)
  • Nagel, L. (B.Sc.): Schulisches Mobilitätsmanagement – konzeptionelle Erstellung eines Schulwegplans für die Grundschule Bochum Laer (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum/Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Kampermann, H. (B.Sc.): Planung und Entwurf einer Rampenanbindung von dem Körner Hellweg zu der Fahrradtrasse „Hoesch-Hafenbahn-Weg“ in Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Sven Herrmann, RVR)
  • Steinberg, M. (B.Sc.): Konzeption eines schulischen Mobilitätsmanagements am Beispiel der Matthias-Claudius-Grundschule in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Martin Daum/Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Lehmann, K. (B.Sc.): Entwicklung eines Schulwegplans am Beispiel der Feldsieper Schule in Bochum Hamme (Prof. Mühlenbruch, Mechtild Stiewe, Stadt Bochum)
  • Katic, K, (B.Sc.): Auswirkungen von Stadt-Terrassen auf die Gewerbetreibenden (Prof. Mühlenbruch, Alexander Ricciardi, Hochschule Bochum)
  • Richling, T. (B.Sc.): Anforderungen an klimaangepasste Quartiere, eine vergleichende Darstellung von bisherigen Projekten in NRW (Prof. Mühlenbruch, Andreas Böhm, Hochschule Bochum)
  • Wagner. K. (B.Sc.): Verbesserung des ÖPNV-Angebots durch die Neustrukturierung einer vorhandenen Linie am Beispiel der Buslinie 301 der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft mbH (Prof. Mühlenbruch, T. Frettlöh, Oberbergischen Verkehrsgesellschaft)
  • Eversberg, S. (M.Sc.):. Lkw-Stellplätze an Autobahnen - Neugestaltung der Parkplatzanlage Allenstein zur Erweiterung des Lkw-Stellplatzangebotes (Prof. Seipel, M.Sc. Nitschke, Die Autobahn GmbH des Bundes)
  • Lennertz, S. (M.Sc): Konzept zur Realisierung einer Hängebahn-Verbindung zwischen Waltrop und Dortmund-Mengede (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Feldmann, H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH)
  • Hömmeke, C. (M.Sc.): Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in dicht besiedelten Wohnquartieren: Empirische Untersuchung am Beispiel des Mirker Quartiers in Wuppertal (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Mühlbrandt, S. (B.Sc.): Analyse von Bahnübergangssystemen zur barrierefreien Überfahrt und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur Umgestaltung eines Bahnüberganges (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Jovic)
  • Klinder, T. (B.Sc.): Untersuchung der Zielsetzung sowie deren Entwicklung in der lokalen Verkehrsentwicklungsplanung für ausgewählte deutsche Großstädte anhand der SMART-Methode (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Steins, C. (B.Sc.): Neuplanung der L618 zwischen Bottrop und Dorsten zur Anpassung des bestehenden Straßenquerschnittes an aktuelle Entwurfsrichtlinien und unter Beachtung einer geeigneten Radverkehrsinfrastruktur (Prof. Seipel, Bauassessor Langemann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Knapheide, M. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes Brambauerstraße / Im Knäppen in Waltrop zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Artmann, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Alinezhadtayebi, S. (B.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunkts Mark/Stiepeler Straße unter der besonderen Berücksichtigung und zur Förderung des Radverkehrs (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Ratfeld, J. (B.Sc.): Fahrradschleusen in Deutschland - Eine Untersuchung fünf beispielhafter Fahrradschleusen in Deutschland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Bonfiglio, S. (B.Sc.): Erarbeitung eines Konzeptes zur Kanalsanierung und wassersensiblen Straßenraumgestaltung im Wohngebiet „Am Sonnenhang“ in Velbert-Langenberg (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Colombo, Technische Betriebe Velbert AöR)

2022

  • Mindt, K. (B.Sc.): Nachhaltige Quartiersentwicklung durch Parkraumreduzierung – am Beispiel des Eltingviertels in Essen (Prof. Mühlenbruch, Alexander Ricciardi, Hochschule Bochum)
  • Mwangi, B. (B.Sc.): Nutzung von Parklets in der Gemeinde Radevormwald (Prof. Mühlenbruch, Alexander Ricciardi, Hochschule Bochum)
  • Heer, C. (B.Sc.): Auswirkungen von Vorerfahrungen auf das Laden von Elektrofahrzeugen (Prof. Mühlenbruch, Felix Röckle, Fraunhofer IAO)
  • Hartwich, I. (M.Sc.): Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen und deren Effekte auf eine nachhaltige Mobilität in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Eder)
  • Ricciardi, A. (M.Sc.): Umgestaltung des Straßenraums in Quartieren zur Förderung der nachhaltigen Mobilität - Neugestaltung der (Kleinen-) Beurhausstraße in Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Andreas Meißner, Stadtverwaltung Dortmund)
  • Schacht, W. (B.Sc.): Analyse verschiedener Formen der Radverkehrsführung an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Kömen, J. (M.Sc.): Akzeptanz von Fahrradstraßen seitens Anwohnenden und Nutzenden sowie Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten anhand von aktuellen Projekten in Essen und Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Müller, P. (M.Sc.): Emissionsarme Mobilität in Gewerbegebieten – Analyse von Verkehrsräumen in Gewerbegebieten und Möglichkeiten zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen für die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur (Prof. Seipel, M.Sc. K. Jansen, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)
  • Schmidtke, R. (B.Sc.): Planung und Entwurf der öffentlichen Erschließungsanlage eines Baugebietes in Hagen (Prof. Seipel, Frau Dipl.-Ing. Heimann, Hagener Erschließungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH)
  • Hosseini Seiedi, S. (M.Sc.): Untersuchung verschiedener Radverkehrsführungen an Knotenpunkten - Analyse und Diskussion geschützter Kreuzungen nach niederländischem Vorbild (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Klar, PVT Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH)
  • Reske, L. (B.Sc.): Erarbeitung und Diskussion von Konzepten zur Umgestaltung des Kornmarktes in Witten (Prof. Seipel, Frau Funke, M.Sc., Stadt Witten)
  • Böttcher, L. (M.Sc.): Analyse der Abfertigungszeiten bei Parkbauten mit ticketloser Zufahrt durch Kennzeichenerfassung (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Lesch, Stadt Bochum)
  • Wiesemann, S. (M.Sc.): Klimaangepasste Mobilitätsplanung in Kommunen - Untersuchung von Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und beispielhafte Anwendung auf die Stadt Langenfeld (Prof. Seipel, Methler, M.Sc., energielenker projects GmbH)
  • Jagusch, D. (B.Sc.): Vergleich der Ermittlungsmethoden des Beurteilungspegels infolge von Straßenverkehrslärm durch Messung nach DIN 4109-04 und Berechnung nach RLS-19 (Prof. Seipel, Herr Dipl.-Ing. Biniok, Kurz und Fischer GmbH)
  • Baumann, A. (B.Sc.): Umgestaltung der Hörder Straße in Witten zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs (Prof. Seipel, Herr Raabe, M.Sc., Stadt Witten)
  • Brem, J. (B.Sc.): Sicherheitsanalysen von Arbeiten im Gleisbereich (Prof. Seipel, Hr. Schneider M.Eng., Firmengruppe Dreher)
  • Holzmann, F. (M.Sc.): Entwicklung einer universellen Softwarelösung zur verkehrsabhängigen Bevorrechtigung von Sondereinsatzfahrzeugen an Lichtsignalanlagen (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Tillmann, SWARCO Traffic Systems GmbH)
  • Flasche, J. (B.Sc.): Analyse von Schäden, Mängeln und Zustandswerten von ausgewählten Autobahnen in Nordrhein-Westfalen (Prof. Seipel, Fr. Rüther, Autobahn GmbH)
  • Schuldhaus, H. (M.Sc.): Anbindung von Radschnellverbindungen an die niederrangige Radverkehrsinfrastruktur - Analyse europäischer Beispiele und Ableitung allgemeiner Handlungsempfehlungen (Prof. Seipel, Dr. Deckert, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Wendt, M. (B.Sc.): Optimierung von Lichtsignalsteuerungen für Einsatzfahrten der Feuerwehr der Stadt Herne (Prof. Seipel, Dipl.-Inf. Bernemann, Stadt Herne, FB Tiefbau und Verkehr)
  • Bayer, C. (B.Sc.): Anbindung des Gewerbegebietes Brauck an das geplante Autobahnkreuz A2 / A52 in Essen-Gladbeck (Prof. Seipel, Frau Rüther, Autobahn GmbH)
  • Hansen, L. (B.Sc.): Auswirkungen von Elektromibilität auf den Schallschutz gegen Außenlärm im Hochbau (Prof. Seipel, Prof. Höfker)
  • Bartels, J. (B.Sc.): Verkehrspolitische Zielvorgaben auf kommunaler Ebene: Vergleich und Bewertung von Großstädten (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Paluch, S. (B.Sc.): Erarbeitung eines Planungskonzeptes zur Umgestaltung der Stimbergstraße in Oer-Erkenschwick zur Förderung des Radverkehrs (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Händschke, Stadt Oer-Erkenschwick)
  • Goldmann, A. (B.Sc.): Ermittlung und Bewertung des Kfz-Durchgangsverkehrs von innerstädtischen Verbindungsstraßen - Am Praxisbeispiel der Kleinen Beurhausstraße in Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Kurschat, H. (B.Sc.): Leitfaden zur Evaluation und Wirkungsanalyse von Schulmobilitätsprojekten (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Elkmann, Elkmann Klimaschutz & Mobilität)
  • Pommeranz, A. (B.Sc.): Umgestaltung der Husemannstraße in Witten zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs (Prof. Seipel, Hr. Raabe, M.Sc., Stadt Witten)
  • Pantring, D. (M.Sc.): Analyse von Radverkehrs- und Radabstellkonzepten deutscher Großstädte und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Fahrradparken in dicht bebauten städtischen Wohnquartieren (Prof. Seipel, M.Sc. Märker)
  • Carow, C. (B.Sc.): Umgestaltung der Straße Krusenkamp in Gladbeck (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Hoffterheide, Stadt Gladbeck)
  • Frauenkron, S. M. (B.Sc.): Erarbeitung und Diskussion verschiedener Baustellenverkehrsführungen zur Erneuerung der Brückenbauwerke an der AS Herten der A2 und Wahl einer Vorzugsvariante (Prof. Seipel, Frau Rüther, Autobahn GmbH)
  • Prinz, V. (B.Sc.): Umgestaltung der Lenningser Straße in Kamen – Variantendiskussion

2021

  • Hollmann, F. (B.Sc.): Evaluation des Projektes „Stadt-Terrassen“ am Beispiel Münster (Prof. Mühlenbruch, Sven Brückner, Zukunftsnetz Mobilität NRW)
  • Freise, J. (B.Sc.): Seilbahnen im ÖPNV (Prof. Mühlenbruch, Torsten Schlag, National Express)
  • Schaub, J. (B.Sc.): Radrouten zur Hochschule Bochum als Teil eines betrieblichen Mobilitätskonzeptes (Prof. Mühlenbruch, Uwe Herker, Tiefbauamt Bochum)
  • Josten, S. (B.Sc.): Nahmobilitätskonzept für Bochum-Hamme (Prof. Mühlenbruch, Matthias Olschovy, Nahmobilitätsbeauftragter der Stadt Bochum)
  • Wiesemann, S. (B.Sc.): Regelwidrige Verhaltensweisen im Radverkehr – eine systematische Übersichtsarbeit (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Tran, M. (B.Sc.): Bewertung und Konzeptplanung einer Radverkehrsanlage entlang der Hertener Straße/Rottstraße in Herne (Prof. Mühlenbruch, Peter Sternemann, Stadtverwaltung Herne)
  • Neuer, L. (M.Sc.): Verkehrskonzept Linden (Prof. Mühlenbruch, Christoph Matten, Tiefbauamt Bochum)
  • Filipiak, L. (M.Sc.): Evaluationen von Mobilitätsplänen am Beispiel Herne (Prof. Mühlenbruch, Herr Klein-Altstedde, Tiefbauamt Herne)
  • Bräutigam, J. (B.Sc.): Maximaler Anteil von Asphaltgranulat in Asphaltfundationsschichten in Heißbauweise (Prof. Seipel, Dr.-Ing. D. Gogolin, Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH)
  • Ginelli, J. (M.Sc.): Planung eines Betriebshofes für E-Busse, einschließlich einer Analyse und Diskussion zum Umstieg eines Nahverkehrsunternehmens auf elektrisch angetriebene Busse (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. R. Dröge, ZETCON Ingenieure GmbH)
  • Khanbabaye hazaveh, S. (M.Sc): Vergleich und Bewertung von Einflussfaktoren auf den Radverkehrsanteil im Modal Split deutscher Städte (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Jahn, A. (B.Sc.): Optimierungsmöglichkeiten bei Weichenerneuerungen in Hinblick auf Ressourcennutzung (Prof. Seipel, Hr. Kocak, Eiffage Rail Niederlassung der Eiffage Infra-Bau SE)
  • Schneider, M. (M.Sc.): Untersuchung derzeitiger Hochrechnungsverfahren zur Ermittlung von DTV-Werten und Vergleich mit einer möglichen Alternative durch Hochrechnungen aus Telekommunikationsdaten (Prof. Seipel, Dipl.-Ing. Sillus, Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH)
  • Torkhani, S. (M.Sc.): Simulationsbasierte Überprüfung und Optimierung verkehrsabhängiger LSA-Steuerungen im Zuge einer geplanten neuen Radverkehrsführung in Freising (Prof. Seipel, Dipl. Ing. (TU) U. Klar, PVT Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH)
  • Jafari Neshat, S. (B.Sc): Analyse und Bewertung der Barrierefreiheit von Haltestellen der U35 in Bochum (Prof. Seipel, Frau Märker, Hochschule Bochum)
  • Lennertz, S. (B.Sc.): Vergleich der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen in der Ausgabe 1990/1992 (RLS 90) zur Ausgabe 2019 (RLS 19) in prototypischen Stadtstraßenräumen (Prof. Seipel, Frau Märker, Hochschule Bochum)
  • Spengler, L. (M.Sc.): Untersuchung und Vergleich von aktuellen Projekten temporärer Straßenraumumnutzungen für den Radverkehr (Pop-Up-Radwege) der Städte München, Düsseldorf und Berlin und Formulierung von Handlungsempfehlungen für Kommunen (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Simsek, H. (B.Sc.): Vergleichsanalyse der konventionellen und automatisierten Fahrtwegprüfung von Großraum- und Schwertransporten in Nordrhein-Westfalen (Prof. Seipel, Frau Karbowiak, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Kendzia, K. (B.Sc.): Variantenuntersuchung des Knotenpunktes Krayer Straße in Gelsenkirchen und dem Radschnellweg Ruhr RS1 (Prof. Mühlenbruch / Prof. Seipel, Fr. Sommer, Landesbetrieb Straßenbau NRW)
  • Dunois, C. (B.Sc.): Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein betriebliches Mobilitätsmanagement der Stadt Herne (Prof. Seipel, Fr. Dipl.-Ing. Jakert, Stadt Herne)
  • Zylstra, T. (B.Sc.): Analyse und Bewertung bisheriger Erfahrungen mit „E-Scootern (Elektro-Tretroller)“ im Stadtverkehr (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Bahrambeyk, F. (M.Sc.): Berücksichtigung von Human Factors im Straßenentwurf (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Othman, K. (M.Sc): Simulationsbasierte Überprüfung und Optimierung verkehrsabhängiger LSA-Steuerungen im Zuge einer geplanten Änderung der Verkehrsführung auf der Kammergasse und der Alois-Steinecker-Straße in Freising (Prof. Seipel, Dipl. Ing. (TU) Uwe Klar, PVT Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH)
  • Stamm, F. (B.Sc.): Vergleich der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen in der Ausgabe 1990/1992 (RLS 90) zur Ausgabe 2019 (RLS 19) (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)

2020

  • Artelt, M. (B.Sc.): Analyse und Bewertung von Planungs- und Gestaltungskonzepten für Fahrradstraßen in Deutschland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Bäcker, A. (B.Sc.): Entwicklung von radverkehrsfreundlichen Querschnitten entlang des Altstadtrings in Castrop-Rauxel (Prof. Mühlenbruch, André Sternemann, Stadt Castrop-Rauxel)
  • Breslauer, L. (B.Sc.): Variantenuntersuchung zu Lärmschutzmaßnahmen an der A 46 im Zuge des 6-streifigen Ausbaus zwischen dem Sonnborner Kreuz und der Brücke Westring (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Frau Prazeus)
  • Benkarit, D. (B.Sc.): Konzeptionierung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements zur Förderung der nachhaltigen Mobilität beim RVR (Prof. Mühlenbruch, Simone Schubert, RVR)
  • Bruder, P. (M.Sc.): (Prof. Mühlenbruch, XX): Planung und Gestaltung von Mobilstationen im Essener Stadtgebiet unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Ausstattung nach Raumtypologie (Prof. Mühlenbruch, Herr Grindau, Ruhrbahn Essen)
  • Faraj, H. (B.Sc.): Entwicklung eines Straßenraumentwurfs zur Schließung der Netzlücke im Radwegenetz auf der Recklinghauser Straße in Castrop Rauxel (Prof. Mühlenbruch, André Sternemann, Stadt Castrop-Rauxel)
  • Günther, A. (B.Sc.): Umgestaltung der Knotenpunkte L 889 / L 511 / L 610 in Recklinghausen (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Frau Rüther, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Bochum)
  • Hausmann, C. (B.Sc.): Gründächer in Deutschland (Prof. Mühlenbruch, Prof. Gerrit Höfker)
  • Kalfues, A. (M.Sc.): Darstellung und Bewertung des Unfallgeschehens mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden in den Jahren 2018 und 2019 unter Berücksichtigung von Verkehrskonflikten und regelwidrigen Verhaltensweisen im Projektgebiet der Emissionsfreien Innenstadt Dortmund (Prof. Mühlenbruch, Katrin Konrad, Stadtverwaltung Dortmund)
  • Schmette, F. (B.Sc.): Lärmschutz an Schienenwegen (Prof. Seipel, Frau Bovens, DB Engineering & Consulting GmbH)
  • Heyne, E. (B.Sc.): Lärmschutzmaßnahmen an bestehenden Schienenwegen (Prof. Seipel, Hr. Klöcker, DB Netz AG)
  • Dröge, A. (B.Sc.): Asphaltfahrbahnen an Rennstrecken/Automobilprüfzentren im Vergleich zum konventionellen Straßenbau (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Tran, M. (B.Sc.): Bewertung und Konzeptplanung einer Radverkehrsanlage entlang der Hertener Straße/Rottstraße in Herne (Prof. Mühlenbruch, Tiefbauamt Herne, Herr P. Sternemann)
  • Kordtomeikel, W. (M.Sc.): Öffentliche Fahrradverleihsysteme als Element nachhaltiger Mobilität: Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Nutzung und Betrachtung möglicher Umwelteffekte am Beispiel des Systems metropolradruhr (Prof. Mühlenbruch, Nina Alsdorf, Regionalverband Ruhr)
  • Lahme, T. (X.Sc.): Analyse und Bewertung der Barrierefreiheit von Haltestellen der U35 in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Neuer, L. (X.Sc.): Auswertung von Dauerzählstellen für den Radverkehr (Prof. Mühlenbruch, Matthias Olschovy, Stadtverwaltung Bochum)
  • Albrecht, M. (M.Sc.): Mobilstationen als Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität im Herner Stadtgebiet (Prof. Mühlenbruch, Frau Jakert, Stadtverwaltung Herne)
  • Kowatz, V. (X.Sc.): Vergleich von Strategien zum nachhaltigen Flächenmanagement bzw. Reduzierung des Flächenverbrauchs auf Ebene eines Bundeslandes (Prof. Mühlenbruch, Frau Hoof, MUNLV NRW)
  • Stöckmann, T. (M.Sc.): Konzeptionierung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements für die Stadtverwaltung Selm (Prof. Mühlenbruch, Stadt Selm, Frau J. Schmidt)
  • Borscz, F. (M.Sc.): Umgestaltung des Knotenpunktes Gaul-/Ring-/Ostlandstraße in der Hansestadt Wipperfürth (Prof. Seipel, Herr Hagen, Hansestadt Wipperfürth)
  • Papenfuß, J. (B.Sc.): Optimierung der Verkehrsführung an der BAB-Anschlussstelle Gelsenkirchen-Buer (Prof. Seipel, Dr. Bondzio, Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH)
  • Schründer, J. (B.Sc.): Neukonzipierung einer verkehrsabhängigen Lichtsignalsteuerung am Knotenpunkt “Am Remberg – Steinkühlerweg – Freie-Vogel-Straße“ in Dortmund-Hörde (Prof. Seipel, Herr Ricken, Stadt Dortmund)
  • Baron, S. (M.Sc.): Innovationen aus dem Bereich der städtischen Radverkehrsförderung und ihre Übertragbarkeit auf die Stadt Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Holzmann, F. (B.Sc.): Dynamische Park- und Wegweisungssysteme - Möglichkeiten der benutzerfreundlichen Gestaltung basierend auf einer empirischen Studie zur Wirkung von unterschiedlichen Darstellungsformen am Beispiel des Park- und Wegweisungssystems in der Neuen Mitte Oberhausen (Prof. Seipel, Dr. Knauff, Stadt Oberhausen)
  • Jovan, F. (M.Sc.): Neuentwurf der „Hepelspinne“ in Gummersbach Reininghausen (Prof. Seipel, Herr Winheller, Stadt Gummersbach)
  • Schlitter, T. (M.Sc.): Erhöhung der Attraktivität und Optimierung von innerstädtischen 4-streifigen Fahrbahnen zur Förderung des Umweltverbundes am Beispiel der Bismarckstraße in Mönchengladbach (Prof. Seipel, Hr. Postelmann, Stadt Mönchengladbach)
  • Kuhenn, D. (M.Sc.): Wassersensible Straßenraumgestaltung im kommunalen Bestand (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Bochum, Abteilung Entwässerung, Hr. Dr. Siekmann)
  • Sekula, D. (B.Sc): Umgestaltung des Knotenpunktes "B225 Dorstener Str. / K22 Bockholter Str." in Recklinghausen unter besonderer
    Berücksichtigung der Verkehrssicherheit (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Bochum, Fr. Rüther)
  • Schöffel, L. (B.Sc.): Anbindung des Wissenschaftscampus Dortmund (TU Dortmund) an das kommunale Stadtbahnnetz unter Berücksichtigung des Verkehrssystems H-Bahn (Prof. Seipel in Kooperation mit DSW21, Frau André)
  • Fichtner, F. (B.Sc.): Umgestaltung der Anschlussstelle Holzwickede im Zuge des Neu- bzw. Ausbaus der L 677n und der A 40 im Bereich AS Dortmund-Ost (B 236) und AK Dortmund/Unna (A 1/A 44) (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Essen, Hr. König)

2019

  • Loer, L. (X. Sc.):Konzeption für Mobilstationen in der Stadt Arnsberg (Prof. Mühlenbruch, Stadt Arnsberg, Frau Plass)
  • Böttcher, L. (B. Sc.):Verkehrssicherheit von Radfahrenden in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Herzberg, A. (B. Sc.):Analyse und Bewertung des Systems „Dein Radschloss“ hinsichtlich der bisherigen Nutzung und der zukünftigen Ausgestaltung (Prof. Mühlenbruch, VRR, Frau Blume)
  • Siebel, S. (X. Sc.):Analyse und Bewertung des Verkehrsverhaltens in der Stadt Monheim mit besonderem Fokus auf den Modal Split, Wege im Freizeitverkehr und eine Betrachtung der Kenngrößen mit vergleichbaren Städten (Prof. Mühlenbruch, Brilon Bondzio Weiser GmbH, Frau Sauermann)
  • Jans, G. (B. Sc.):Dachbegrünung als Beitrag zur Klimaanpassung in Stadt- und Quartiersplanung, Status Quo in NRW, Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Kommune (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Gensel, C. (X. Sc.):Bestandsaufname und Bewertung der Schutzengel-Projekte (Prof. Mühlenbruch, Kreis Gütersloh, Herr M. Haftmann)
  • Clarke, C. (X. Sc.):Entwicklung eines betrieblichen Mobilitätskonzepts für die Hochschule Bochum mit dem Schwerpunkt „Fahrgemeinschaftenbildung“ (Prof. Mühlenbruch, Baum Consult GmbH Hamm, Dipl.-Ing. J. Auge)
  • Rosenkranz, N. (B. Sc.):Erhebung und Analyse von Tagesganglinien am Beispiel der Stadt Bochum, Untersuchungen an der Hattinger Straße (Prof. Mühlenbruch, Stadtplanungamt Bochum, Dr. A.Geppert)
  • Ricciardi, A. (B. Sc.): Verkehrsbezogener CO2-Ausstoß als Indikator zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Mobilität von Städten  Vergleich von kommunalen CO2-Bilanzierungen des Verkehrssektors (Prof. Mühlenbruch, Prof. Lindner)
  • Knepper, M. (X. Sc.): Auswirkungen von Tempo 30 auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen am Beispiel von Reisegeschwindigkeiten an der Herner Straße in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Stadtplanungamt Bochum, Dr. A.Geppert)
  • Ulrich, C. (X. Sc.): Potenziale für die Nutzung eines Geoinformationssystems zur Erstellung von Radverkehrskonzepten am Beispiel der Stadt Herdecke (Prof. Klein, Prof. Mühlenbruch)
  • Hänsch, R. (X. Sc.): Simulation Mikroklima am Beispiel eines Platzes in Bochum (Prof. Höfker, Prof. Mühlenbruch)
  • Partmann, L. (M. Sc.): Einsatz- und Entwurfskriterien von Protected Bike Lanes sowie Umgestaltung des Westrings in Herne im Hinblick auf eine Optimierung für den Radverkehr (Prof. Seipel, Herr Klein Altstedde, Stadt Herne, Fachbereich Tiefbau und Verkehr)
  • Danielmeier, T. (M. Sc.): Moderne Verkehrsmittel und Mobilitätskonzepte – “Elektro-Tretroller” und privatwirtschaftliche Mobilitätsangebote vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung (Prof. Seipel, Prof. Schröter)
  • Bangre, W. J. S. (B. Sc.): Bewertung und Verbesserungsmöglichkeit der Nahmobilitätsqualität im Quartier am Beispiel des Ortsteils Wiemelhausen in Bochum (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Rapoport, Y. (B. Sc.): Softwaretechnische Umsetzung des Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten an Stadtstraßen nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen insbesondere zum Einsatz in der Lehre (Prof. Seipel, Prof. Baitsch)
  • Ginelli, J. (B. Sc.): Analyse und Beurteilung von Straßenentwässerungssystemen vor dem Hintergrund einer wassersensiblen Straßenraumgestaltung (Prof. Seipel, Hr. Mrcela, Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co. KG)
  • Nesic, D. (B. Sc.): Variantenuntersuchung zum Neubau von Parkplätzen an einer Autobahn (Prof. Seipel, Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Essen, Hr. Hinterlandt)
  • Schneider, M. (B. Sc.): Erarbeitung einer Lärmaktionsplanung für die Stadt Stadtlohn (Kreis Borken) im Kontext der Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland (Prof. Seipel, Dr. Weinert (Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH))
  • Meyer, K. (B. Sc.): Konzeptstudie zur Installierung und Entwurf von geschützten Radfahrstreifen (Protected Bike Lanes) im Radwegenetz der Stadt Herne (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Herne, Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Frau Kreutzmann)
  • Chnielewski, B. (M. Sc.): Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur systematischen Analyse von Videoaufzeichnungen an urbanen Knotenpunkten zur Identifizierung von Fahrzeugen des Wirtschaftsverkehrs (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Kühnemund, P. (B. Sc.): Konzeptstudie zur Evakuierung eines Stadtbezirkes einer Großstadt im Szenario eines großräumigen Schadensereignisses (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Mietz, L. K. (B. Sc.): Systematischer Review ausgewählter Stadtklimaanalysen mit besonderen Fokus zur Raum- und Stadtplanung (Prof. Mühlenbruch, Prof. Höfker)
  • Hanke-Challakh, S. (B. Sc.): Sichere Fahrbahnquerungen von Fußgängern außerhalb von Knotenpunkten (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Vöcks, S. (B. Sc.): Analyse und Verbesserung der Radrouten von Studierenden einschließlich der vorhandenen Radverkehrsanlagen in Bochum anhand der Relationen Bochum Hustadt - Hochschule Bochum - Innenstadt (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Knoblauch, F. (B. Sc.): Untersuchung zum Einfluss der Unterschwellung auf die Instandhaltung in Weichen (Prof. Seipel, in Kooperation mit DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, Hr. Böhm)
  • Wimbert, C. (B. Sc.): Bewertung und Verbesserungsmöglichkeiten der Nahmobilitätsqualität im Quartier am Beispiel des Severinsviertels in der Altstadt Köln (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Markowetz, C. (B. Sc.): Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf bezüglich Querungshilfen für Tiere an Außerortsstraßen in NRW (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Stroetmannm, A. (B. Sc.): Konstruktions-Variantenvergleich einer kleinen Autobahnbrücke mit der Ausarbeitung einer Vorzugsvariante im Sinne eines einfachen Bauwerksentwurfes nach den Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten (RAB-ING) (Prof. Seipel, Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Essen, Hr. Rockenfelder)
  • Götter, M. (B. Sc.): Planungskonzept, Variantenuntersuchung und Erabreitung eines Entwurfes zur Umgestaltung eines Parkplatzes (Prof. Seipel, in Kooperation mit RADEMACHER + PARTNER Ingenieurberatung GmbH IRP, Frau Weber)

2018

  • Pekmezci, Y. (B. Sc.): Erhebung und Analyse von Tagesganglinien am Beispiel der Stadt Bochum, Untersuchungen an der Lennershof- und Schattbachstraße (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt)
  • Falk, D. (B. Sc.): Bestandsaufnahme, Bewertung und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur entlang der Radroute "Bochum Langendreer - Hochschule Bochum" (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Tiefbauamt Bochum)
  • Borscz, F. (B. Sc.): Potenziale, Einsatzkriterien und Ausstattungsmerkmale von Sammel-/Abholstationen für die Reduzierung von KEP-Verkehren im Quartier am Beispiel des Dortmunder Klinikviertels (Prof. Mühlenbruch, Dr. Klemmer in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Dortmund)
  • Stöckmann, T. (B. Sc.): Machbarkeit einer "Protected bike Lane" an der Universitätsstraße in Bochum (Prof. Mühlenbruch, Dr. Klemmer in Kooperation mit dem Tiefbauamt Bochum)
  • Zagray, M. (B. Sc.): Erhebung und Analyse von Tagesganglinien am Beispiel der Stadt Bochum, Untersuchungen an der Universitätsstraße (Prof. Mühlenbruch, Dr. Klemmer in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Bochum)
  • Bruder, P. (B. Sc.): Variantenvergleich und Bewertung der Routenführung des Radschnellwegs Ruhr (RS1) im Osten des Bochumer Stadtgebietes (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit de Tiefbauamt Bochum)
  • Huld, R. (M. Sc.): Analyse des Zusammenhangs zwischen Reisezeit,- zulässiger Höchstgeschwindigkeit und v85 im innerstädtischen Hauptverkehrsnetz am Beispiel Bochum (Prof. Mühlenbruch, in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Bochum)
  • Kolesnik, S. (B. Sc.): Untersuchung zur Erweiterung und Optimierung des Stellplatzangebots durch telematische und organisatorische Systeme an bewirtschafteten Rastanlagen an Autobahnen (Prof. Seipel, in Kooperation mit Bramey.Bünermann Ingenieure GmbH, Hr. Laffin)
  • Unterhalt, M. (B. Sc.): Optimierung der Verarbeitbarkeit von Gussasphalt in der Praxis (Prof. Seipel, in Kooperation mit EUROVIA Services GmbH Zentrallabor, Herr Willmeroth)
  • Krambrock, I. (B. Sc.): Planung eines Autohofs und Optimierung der Fläche in Bezug auf Pkw- und Lkw-Stellplätze (Prof. Seipel, in Kooperation mit Brechtefeld & Nafe GmbH, Herr Bobinac)
  • Müller, S. (M. Sc.): Abschätzung des Verkehrsaufkommens an Kindergärten und Kindertagesstätten (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Ivecen-Borandagi, E. (B. Sc.): Konzeptstudie zur Elektromobilität im kommunalen Kfz-Verkehr (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Neuhaus, S. (M. Sc.): Erstellung eines Nahmobilitätskonzeptes für die Stadt Werl in NRW mit dem Schwerpunkt Rad- und Fußgängerverkehr (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Albrecht, M. (B. Sc.): Förderung der Nahmobilität im Quartier am Beispiel des Dortmunder Klinikviertels (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Herr Meißner)
  • Langemann, D. (M. Sc.): Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen – Recherche, Diskussion und Analyse der Auswirkungen einer Geschwindigkeitsreduzierung von 50 auf 30 km/h an einer städtischen Hauptverkehrsstraße mit Hilfe von Verkehrsflusssimulationen (Prof. Seipel in Kooperation mit der Stadt Bochum - Tiefbauamt, Herr Friedrich)
  • Kalfhues, A. (B. Sc.): Abschätzung des Verkehrsaufkommens an Kindergärten und Kindertagesstätten (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH, Herr Baumert)
  • Cokara, D. (B. Sc.): Konzeptstudie zur Umgestaltung der Vom-Stein-Straße sowie der angrenzenden Knotenpunkte in Gelsenkirchen Buer (Prof. Seipel in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen)
  • Nageler, S. (M. Sc.): Analyse verschiedener Asphaltbauweisen und Einsatzkriterien von Asphaltmischgutarten und –sorten für Asphaltdeck- und Asphaltbinderschichten im Straßenbau, insbesondere bei Autobahnen und Landstraßen (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Jung, M. (B. Sc.): Machbarkeitsuntersuchung zur radfahrerfreundlicheren Signalisierung am Knotenpunkt Dorstfelder Allee / Anschlussstelle A 40 "Dortmund-Barop" (Prof. Mühlenbruch / Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Dortmund - Tiefbauamt, Herr Krieg)
  • Mertens, B. (B. Sc.): Optimierung des Bauprozesses von Straßenbaustellen – Digitalisierung der Bauakte (Prof. Seipel, in Kooperation mit Gebr. Kickartz GmbH, Hr. Ruthmann)
  • Hack, F. (B. Sc.): Optimierung von Instandhaltungsprozessen im Gleisbau: Datenbankbasierte Überführung der Instandhaltungsberichte einer privaten Gleisanlage in prozessorientierte Elemente und anschließende Dokumentation der Arbeitsschritte zur Auftraggeberinformation und als Abrechnungsgrundlage (Prof. Seipel, in Kooperation mit Gebr. Kickartz GmbH, Hr. Ruthmann)
  • Schmolka, T. (B. Sc.): Reaktivierung einer Grubenanschlussbahn für den SPNV (Prof. Seipel, in Kooperation mit Schüßler-Plan GmbH, Hr. Bey)
  • Thoma, T. (B. Sc.): Verkehrssicherung zu verschiedenen Baumaßnahmen auf der A 46 im Abschnitt AS Haan-Ost bis AS Wuppertal-Varresbeck (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Essen, Hr. König)
  • Paar, S. (B. Sc.): Machbarkeitsstudie zur Planung einer Bahnübergangsbeseitigung in Hamm (Prof. Seipel in Kooperation mit Ingenieurbüro Schwietering)
  • Kuhenn, D. (B. Sc.): Darstellung und Analyse einer Regenwasserbewirtschaftung im kommunalen Straßenraum durch Baumrigolen am Beispiel der Stadt Bochum (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Bochum, Abteilung Entwässerung, Hr. Dr. Siekmann)
  • Schlitter, T. (B. Sc.): Rahmenplanung zur Verbesserung der Nahmobilität für das Quartier Bettrather Straße / Viersener Straße in Mönchengladbach (Prof. Seipel, in Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach, Abteilung Verkehrsplanung)
  • Lothmann, L. (B. Sc.): Einsatzkriterien von Asphaltmischgutarten und -sorten für Asphaltdeck- und Asphaltbinderschichten im kommunalen Straßenbau (Prof. Seipel, Dr. Klemmer)
  • Fiebert, J. (B. Sc.): Optimierung der Planung und Vergabe von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau am Beispiel von zwei Brückenbauwerken in NRW (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Autobahnniederlassung Krefeld)
  • Hübscher, M. (B. Sc.): Verkehrsplanerische Umgestaltung und verkehrstechnische Bemessung des Knotenpunktes „Königsallee / Hattinger Straße / Oskar-Hoffmann-Straße“ in Bochum (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Tiefbauamt der Stadt Bochum)
  • Prazeus, L. (B. Sc.): Analyse und Beurteilung verschiedener Ausführungsvarianten zur Gewährleistung des Lärmschutzes an der A 46 in Wuppertal (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Essen)

2017

  • Kaczmarek, D. (B. Sc.): Verkehrsplanerische Untersuchung zur Anbindung eines Lebensmittel-Discountmarktes an das öffentliche Straßennetz (Prof. Seipel in Kooperation mit der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH)
  • Langemann, D. (B. Sc.): Bestandsaufnahme, Bewertung und Verbesserung der Radroute „Witten - Hochschule Bochum“ (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Tiefbauamt Bochum)
  • Chnielewski, B. (B. Sc.): Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Hochschule Bochum mit besonderem Fokus auf die Konzeption eines Mobilitätsmentoren-Programms (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit der Ruhr-Universität-Bochum)
  • Neuhaus, S. (B. Sc.): Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Hochschule Bochum unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Online-Befragung (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Bochum)
  • Effelsberg, N. (B. Sc.): Entwicklung eines Konzepts zur Förderung der Elektromobilität (Schwerpunkt PKW) in Bochum (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Bochum)
  • Partmann, L. (B. Sc.): Bestandsaufnahme und Analyse ausgewählter Verkehrsentwicklungspläne in deutschen Großstädten mit besonderem Fokus auf die Frage der Zieldefinition und Bandbreite der Inhalte (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Voßmerbäumer, J. (B. Sc.): Bewertung und Verbesserungsmöglichkeiten der Nahmobilitätsqualität im Quartier am Beispiel der Bochumer Hustadt (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Tiefbauamt Bochum)
  • Baron, S. (B. Sc.): Bestandsaufnahme, Bewertung und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur entlang der Radroute „Bochum Eppendorf – Hochschule Bochum“ (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Tiefbauamt Bochum)
  • Röder, T. (B. Sc.): Bestandsaufnahme, Bewertung und Optimierung der Parksituation am Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop in Bochum (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Bochum)
  • Sternemann, A. (M. Sc.): Einsatz- und Entwurfskriterien von Fahrradstraßen(Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Dubiel, C. (B. Sc.): Optimierung der Verkehrsqualität der Carl-Benz-Straße (L 131) mit Anbindung an die Anschlussstelle Duisburg-Kaiserberg und an den Knotenpunkt Ruhrorter Straße (L 140) im Zuge des Umbaus des Autobahnkreuzes Kaiserberg (Prof. Seipel, in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ruhr, Haus Bochum)
  • Previnth J. (B. Sc.): Ergänzung eines bestehendes QM-Systems gem. EN ISO 9001:2015 um den BIM-Abrechnungsprozess (digitales Aufmaß inklusive Erstellung der Mengenermittlung) (Prof. Seipel)
  • Hesselmann, M. (B. Sc.): Verkehrsplanerische und entwässerungstechnische Analyse von drei ausgewählten Plätzen, die nach dem "Shared Space"-Prinzip gestaltet wurden  (Prof. Seipel, Prof. Mühlenbruch)
  • Hettmer, F. (B. Sc.): Verkehrsplanerische und entwässerungstechnische Analyse von drei ausgewählten Plätzen, die nach dem "Shared Space"-Prinzip gestaltet wurden  (Prof. Mühlenbruch, Prof. Seipel)
  • Haben, M. (M. Sc.): Analyse verschiedener Steuerungsverfahren und Optimierung der Signalsteuerung in Freising im Zuge der Münchner Straße (ehemals B11) / St 2350 mittels mikroskopischer Verkehrssimulation (Prof. Seipel, in Kooperation mit PVT Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH)

2016

  • Peczak, K. (B. Sc.): Instandsetzungskonzept zur Beseitigung und Vermeidung von Schlammstellen am bestehenden Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise (Prof. Seipel)
  • Wulke, K. (B. Sc.): Konzeptstudie zur Führung des Radverkehrs in der Dortmunder City (Prof. Seipel)
  • Nageler, S. (B. Sc.): Gestörte Bauabläufe im Straßenwesen – Darstellung und Analyse einer Straßenbaumaßnahme unter besonderer Berücksichtigung der Planung und Ausführung sowie der Arbeitssicherheit (Prof. Seipel)
  • Gabrysch, D. (B. Sc.): Konzept- und Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines Radschnellweges in Mönchengladbach auf der Relation Rheindahlen – Borussia Park (Stadion) – City (Hauptbahnhof) (Prof. Seipel)
  • Senger, K. (B. Sc): Auswirkung von Starkregenereignissen auf den Individualverkehr am Beispiel der Stadt Bochum (Prof. Seipel, Prof. Mudersbach)
  • von der Höh, C. (B. Sc.): Planbare kleine Instandsetzung (PKI) - Konzeptstudie zur Wiedereinführung / Neuschaffung eines PKI-Trupps in der Produktionsdurchführung Duisburg der DB Netz AG (Prof. Seipel)
  • Menzel, J. (M. Sc.): Entwurf der Kohlebahn eines Tagebaus unter Berücksichtigung der gesetzlichen, planerischen und betrieblichen Besonderheiten von Kohlebahnen (Prof. Seipel)
  • Wohland, L.-S. (B. Sc.): Durchführung und Auswertung eines Bestandsaudits für die Unionstraße in Dortmund in Kooperation mit dem Tiefbauamt Dortmund (Prof. Mühlenbruch)
  • Märker, J. (B. Sc.): Erfolgsfaktoren für ein kommunales Mobilitätsmanagement mit besonderem Fokus auf die Art der Verankerung in der Verwaltung in Kooperation mit dem MBV NRW (Prof. Mühlenbruch)
  • Albrecht, Y. (B. Sc.); Müller, Sarah Jennifer (B. Sc.): Einführung von Hol- und Bringzonen für die Andreasschule in Essen-Rüttenscheid in Kooperation mit dem Umweltamt Essen (Prof. Mühlenbruch)

2015

  • Lümkemann, T. (B.Sc.): Schaffung eines Bewertungshintergrundes zur Bestimmung des löslichen Bindemittelgehaltes von gummimodifizierten Asphalten (Prof. Seipel, Dr.-Ing. D. Gogolin, Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH)
  • Rüther, S. (B.Sc.): Rückbau von Lichtsignalanlagen an innerstädtischen Knotenpunkten - Machbarkeits- und Konzeptstudie zu alternativen Betriebsformen am Beispiel der Stadt Köln (Prof. Seipel)
  • Hilke, D. (M.Sc.): Sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen auf mobilen Endgeräten – Qualitätsparameter, Testkonzept und empirische Überprüfung - Qualitätsparameter, Testkonzept und empirische Überprüfung (Prof. Mühlenbruch)

2014

  • Pahl, Dennis (B.Sc.): Anforderungen an einen barrierefreien Straßenraum in nordrhein-westfälischen Kommunen (Prof. Mühlenbruch)
  • Busse, Martin (B.Sc): Neugestaltung der Essener Straße in Hattingen – Niederwenigern (Prof. Mühlenbruch)
  • Haben, Mathias (B.Sc.): Konzept für eine barrierefreie Straßenraumgestaltung am Beispiel Essen Rüttenscheid/Martinstraße (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit dem Tiefbauamt Essen)
  • Linnemann, Anna (B.Sc.): Barrierefreie Gestaltung des Haltepunktes „Oberhausen – Holten“ unter besonderer Berücksichtigung der Umsteigebeziehung zwischen dem DB-Haltepunkt und dem öffentlichen Personennahverkehr (Prof. Mühlenbruch in Kooperation mit der DB)

2013

  • (B.Sc.): Variantenuntersuchung zum Neubau des Hausbahnsteigs im Bahnhof Würgendorf an der Strecke 2651 und Erhöhung der Geschwindigkeit in Gleis 2 auf 80 km/h (Prof. Herkt)
  • Augustyniok, Stephanie (B.Sc.): Evaluation des Projekts „Schulweg-Detektive“ des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg GmbH (VRS) (Prof. Mühlenbruch)
  • (B.Sc.): Radverkehrskonzept für die Stadt Ochtrup (Prof. Mühlenbruch)
  • (B.Sc.): Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knotenpunkt Augustastraße / Elisabethstraße / Industriestraße in Dinslaken (Prof. Herkt)
  • Sitzlack, Lisa (B.Sc.): Radverkehrsanbindung der Bochumer Hochschulen an die Bochumer Innenstadt (Prof. Mühlenbruch)
  • (B.Sc.): Signalsteuerung des Robert-Daum-Platzes in Wuppertal (Prof. Herkt)
  • Hilke, Danny (B.Sc.): Analyse des Unfallgeschehens von jungen Fahranfängern am Beispiel des Kreises Gütersloh (Prof. Mühlenbruch)
  • Möers, Franziska (B.Sc.): Kommunale Strategien zur Förderung von inter- und multimodalem Verkehrsverhalten am Beispiel der Stadt Hagen (Prof. Mühlenbruch)

2012

  • (B.Sc.): Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Qualitätssicherung der Verkehrsdaten aus stationären Erfassungseinrichtungen im nachgeordneten Netz des Managementsystems Ruhrpilot (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Planung eines Straßenbahnnetzes in Marrakech (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Analyse von Radverkehrsunfällen in Dortmund und Entwicklung von Handlungskonzepten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (Prof. Herkt)
  • Smieja, Benedikt (B.Sc.): Infrastrukturplanung für das Erschließungsgebiet „Auf der Litten“ in Essen – Frillendorf (Prof. Mühlenbruch)

2011

  • (B.Sc.): Neugestaltung der Universitätsstraße in Bochum zwischen Oskar-Hoffmann-Straße und Südring (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Lichtsignalsteuerung für den Knotenpunkt Schützenwiese (B243) / Pappelallee in Hildesheim (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Umgestaltung der Moerser Straße in Duisburg-Rumeln (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Entwurfsplanung der B252n Frankenberg (Eder) – Marburg im Abschnitt Wetter – Lahntal unter besonderer Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Überarbeitung der Signalsteuerung im Streckenzug Jägerhaus – Linde - Barmer Straße der L58 in Wuppertal (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Gegenüberstellung der Qualitätsbewertung nach HBS und einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation am Beispiel der Lenneper Straße in Remscheid (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Unfallanalyse und Konfliktstudie einstreifiger Kreisverkehre (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Entwufsplanung der L 682 Holzen – Herdringen in der Gemarkung Arnsberg (Prof. Herkt)
  • (B.Sc.): Anschluss des geplanten B7-Tunnels in Düsseldorf-Grafenberg an die Bergische Landstraße und den Pöhlenweg (Prof. Herkt)

2010

  • (Dipl.-Ing. FH): Umbau des Knotenpunkts Emmericher Straße/Varziner Straße/ Bronckhorsstraße in Duisburg-Obermeiderich (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Einrichtung eines Kreisverkehrs am Knotenpunkt Engelsburger Straße / Schützenstraße in Bochum-Eppendorf (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Potenzialuntersuchung rein elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge im östlichen Ruhrgebiet (Prof. Leerkamp)
  • (Dipl.-Ing. FH): Barrierefreier Umbau Bahnhof Bohmte (Prof. Leerkamp)
  • (Dipl.-Ing. FH): Sanierung und Nachnutzung eines ehemaligen Zeichengeländes mit Kokerei in Bochum – Hamme (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Einrichtung eines Kreisverkehrs am Knotenpunkt Bambergstraße / Weddinghofer Straße / Nordfeldstraße in Bergkamen (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Umbau des Knotenpunktes Töddinghauser Straße/Weddinghofer Straße, Häupenweg in Bergkamen (Prof. Herkt)
  • (Dipl.-Ing. FH): Umbau des Knotenpunkts Pappelstraße / Helferstraße in Hagen Boele (Prof. Herkt)