Team

Prof. Dipl. Ing. Christian Schlüter

Lehre

M 3.3.1 Baukonstruktion / Nachhaltiges Bauen

Modulbeschreibung

„Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Green Building, Ressourcenschonung“, all diese Begriffe werden zur Zeit für nahezu jedes Bauprojekt – und auch darüber hinaus – als wichtige Attribute genutzt.

Quantitative Aussagen, die mit exakten Kennwerten die Nachhaltigkeit oder die Energieeffizienz von Gebäuden auch tatsächlich untermauern sind jedoch umso seltener zu finden.

Ziel des Moduls ist es unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der Bewertung von Nachhaltigkeit im Baubereich auf Grundlage eines Lebenszyklusgedanken kennen zu lernen. Die große Bandbreite der zu beachtenden Kriterien wird anhand unterschiedlicher Zertifizierungslabel aufgezeigt. Das Wissen bezüglich qualitativer und quantitativer Aussagen, die mit exakten Kennwerten die Nachhaltigkeit und die Energieeffizienz von Gebäuden beschreiben wird durch die Vorlesungen vermittelt und in den inhaltlich hierauf abgestimmten Einzelübungen verfestigt.

Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf den Bereich der Energieverbräuche gelegt. Neben den Grundlagen eines energieeffizienten Bauens, das sich in aller Regel auf den Verbrauch während der Nutzungszeit bezieht wird auch das Thema von Herstellungs- und Recyclingaufwand betrachtet.

Was das in der baukonstruktiven Umsetzung im Bereich der Fassade als Schnittstelle zwischen Innen und Außen bedeutet wird an konkreten Beispielen aus dem Bereich des Wohnens und des Arbeitens eingeübt.

Das Modul „ M 3.3.1 Baukonstruktion 3 “ beinhaltet 2 Semester (WS und SS) - alle Teilübungen ergeben die Prüfungsvorleistungen und müssen erbracht sein um an der Prüfung teilnehmen zu können. Die 1. Prüfungsmöglichkeit ist am Ende des Sommersemesters.

Das Modul „ M 3.3.2 Baukonstruktion 3 - Auslandssemester “ beinhaltet 1 Semester (WS) - alle Teilübungen ergeben die Prüfungsvorleistungen müssen erbracht sein um an der Prüfung teilnehmen zu können. Die 1. Prüfungsmöglichkeit ist am Ende des Wintersemesters.

 

                 Wintersemester                          Sommersemester

Credits                6 CP                                          6 CP

Workload             6 x 30 = 180 h                          6 x 30 = 180 h

Kontaktzeit          4 SWS / 48 h                             4 SWS / 48 h   

Selbststudium      132 h                                        132 h


M 3.5 Konstruktives Projekt

Organisation durch Prof. Achim Pfeiffer

 


M 3.6 Bauen im Bestand

Wahlpflichtfach wird durch Prof. Achim Pfeiffer angeboten.

Modulbeschreibung:

Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand.
Ungefähr 75% der Gebäudesubstanz, die wir im Jahr 2020 benötigen werden, sind heute bereits vorhanden. Das prognostizierte Neubauvolumen beträgt im Durchschnitt nur ca. 1% pro Jahr. Unter Ressourceneffizienzgesichtspunkten ist es wünschenswert einen möglichst großen Anteil der vorhandenen Gebäudesubstanz und Infrastrukturanbindungen zu nutzen und den Gebäudebestand durch Umbauten und energetische Sanierungen aufzuwerten. 
Bis zu 2/3 der lebenszyklusweit erforderlichen Materialströme lassen sich dabei im Vergleich zum Neubau einsparen.
Der größte Teil des Wohnungsbestandes ist vor 1977 und damit vor der 1. Wärmeschutzverordnung entstanden. Dieser Wohnungsbestand birgt aufgrund des Fehlens gesetzlicher Anforderungen ein hohes Potential an möglicher Energieeinsparung.
Die Sanierungsquote ist angesichts des vorhandenen Potentials nach wie vor gering. Trotz steigender Energiepreise wuchs die Sanierungsquote von 1,6% im Jahr 1994 auf lediglich 2,2% im Jahr 2006 an.
Eine rein energetische Instandsetzung ist oftmals nicht ziel führend da trotz vorhandener Fördermöglichkeiten die Wirtschaftlichkeit nur über lange Zeiträume darstellbar ist.
Es gilt daher im Zuge von energetischen Aufwertungen auch eine Strukturanpassung des Bestandes auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen vorzunehmen.

 


M 3.7 Umweltgerechtes Bauen, DGNB Registered Professional

A K T U E L L E    H I N W E I S E

Wird im Sommersemester 2023 angeboten.

Einschreibung Moodle-Kurs

1. Treffen: Freitag 24.3.2023, 9:00 - 10:00, H2-15

 

A L L G E M E I N E   I N F O R M A T I O N

Wahlpflichtfach Katalog B, Umsetzungskompetenz; 3 CP (PO2018)

Der Fachbereich Architektur ist Kooperationspartner der DGNB GmbH. Sie als Student des Bachelorstudiengangs Architektur haben die Möglichkeit, die DGNB Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional an der Hochschule Bochum abzulegen.

Die Ausbildung zum DGNB Registered Professional bei der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) richtet sich an Studierende, die sich schon vor Berufsstart im Marktbereich des Nachhaltigen Bauens positionieren und sich bereits im Studium mit dem erforderlichen Rüstzeug ausstatten möchten.

Der DGNB Registered Professional hat Grundlagenwissen in den verschiedenen Themen des nachhaltigen Bauens und ist hierzu beratend tätig.

Der DGNB Registered Professional bildet die Vorstufe der Ausbildung zum DGNB Consultant und DGNB Auditor. Durch Absolvierung bereits während des Studiums an der Hochschule können Sie sich somit frühzeitig für den Start in das anstehende Berufsleben im Marktbereich des Nachhaltigen Bauens qualifizieren.

 Ihre Vorteile

*Nach erfolgreich bestandener Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional und Abschluss der Bachelor-Thesis im Studiengang Architektur.

 

Ablauf der Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional:

  •  Die DGNB Prüfung wird online unter Aufsicht in den Räumlichkeiten der  Hochschule Bochum durchgeführt.
  • Die Anmeldung erfolgt über den Fachbereich Architektur. Ansprechpartner ist Prof. C. Schlüter.
  • Die Gebühren für die Durchführung der Prüfung betragen pro Student 120,00 EUR zzgl. MwSt.
  • Das Modul kann auch ohne Teilnahme an der DGNB-Prüfung und damit ohne Kosten abgeschlossen werden.

 Als Zulassungsvoraussetzung für die DGNB-Prüfung P1 gilt:

  • Die Studierenden müssen im Bachelorstudiengang Architektur immatrikuliert sein.
  • Die Testate im Bachelor-Pflichtmodul „Nachhaltiges Bauen und Konstruieren _ Bauko-3 " wurden für das 1. Fachsemester (Wintersemester) erfolgreich bestanden.

 


Infos

Literaturliste
  • Energiegerechtes Bauen und Modernisieren

Grundlagen und Beispiele für Architekten, Bauherren und Bewohner

Wuppertal Institut; Planungsbüro Schmitz Aachen

Hrsg.: Bundesarchietktenkammer

©1996, Birkhäuser, Basel

ISBN 3-7643-5362-7

 

  • Energie Atlas_Nachhaltige Architektur

von Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Thomas Stark

BirkhäuserISBN 978-3-7643-8385-5

 

  • Energieeffiziente Wohngebäude

©2009, Verlag Solarpraxis AG

ISBN 978-3-934595-82-8

 

  • Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau, Konzepte, Technologien, Beispiele

Dominique Gauzin-Müller

©2002, Birkhäuser, Basel

ISBN 3-7643-6658-3

 

  • Technologie des ökölogischen Bauens

Grundlagen und Maßnahmen, Beispiel und Ideen

Klaus Daniels

©1999, Birkhäuser, Basel

ISBN 3-7643-6131-X

 

  • Energieeffiziente Architektur

Grundlagen für Planung und Konstruktion

Roberto Gonzalo, Kark J. Habermann

©2006, Birkhäuser, Basel

ISBN 3-7643-7255-9

 

  • CEPHEUS – Wohnkomfort ohne Heizung

Helmut Krapmeier, Eckart Drössler

©2001, Springer-Verlag, Wien

ISBN 3-211-83721-3

 

  • Atlas mehrgeschossiger Holzbau

ISBN 978-3-95553-353-3

©2017, DETAIL

 

  • Stoffströme beim Modernisieren

Einsparpotential, Konstruktionsvergleiche, Rechenbeispiele

Harry Lehmann, Christoph Stanetzky

©2000, LB Aachen

 

  • Ökologische Gebäudetechnik

Dirk Bohne

©2004, W. Kohlhammer GmbH Stuttgart

ISBN 3-17-015950-X

 

  • Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Stand: Januar 2001, 2. Nachdruck

 

  • Energetische Sanierung

Grundlagen Details Beispiele

Clemens Richarz, Christina Schulz, Friedemann Zeitler

©2006, Institut für intern. Architekturdokumentation GmbH & Co. KG München

ISBN 3-920034-14-7

 

  • Energieeffizient Sanieren

Mit innovativer technik zum Niedrigenergie-Standard

Alfred Kerschberger, Martin Brillinger, Markus Binder

©2007, Solarpraxis AG

ISBN 978-3-934595-72-9

 

  • Heizen, Kühlen, Belüften & Beleuchten

Bilanzierungsgrundlagen zur DIN V 18599

David, de Boer, Erhorn, Reiß, Rouvel, Schiller, Weiß, Wenning

©2006, Fraunhofer IRBVerlag

ISBN 3-8167-7024-X

 

 

 

SOMMERSEMESTER | BÜRO- UND VERWALTUNGSBAUTEN

 

  • Bürobauatlas

Johann Eisele und Bettina Staniek 

©2005, Verlag Georg D.W. Callwey

ISBN 3-7667-1649-2

 

  • Energieatlas

Nachhaltige Architektur

Hegger, Fuchs, Stark, Zeumer

©2007, Institut für intern. Architekturdokumentation GmbH & Co. KG München

 

  • Die klima-aktive Fassade

Dietmar Danner, Friedrich Dassler, Kristina Hajek

©2002, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH

ISBN 3-87422-649-2

 

  • Doppelschalige Fassaden

Oesterle, Kieb, Lutz, Heusler

©1999, Verlag Georg D.W. Callwey

ISBN 3-7667-1376-0

 

  • Green Building

Konzepte für nachhaltige Architektur

Michael Bauer, Peter Mösle, Michael Schwarz

©2007, Verlag Georg D.W. Callwey

ISBN 978-3-7667-1703-0

 

  • Clima Design

Lösungen für Gebäude die mit weniger Technik mehr können

Hausladen, de Saldanha, Liedl, Sager

©2005, Verlag Georg D.W. Callwey

ISBN 3-7667-1612-3

 

  • Clima Skin

Konzepte für Gebäudehüllen die mit weniger Energie mehr leisten

Hausladen, de Saldanha, Liedl

©2006, Verlag Georg D.W. Callwey

ISBN 978-3-7667-1677-4

 

  • Bürogebäude mit Zukunft

Konzepte, Analysen, Erfahrungen

Voss, Löhnert, Herkel, Wagner, Wambsganß

©2005, TÜV-Verlag, TÜV Rheinland

ISBN 3-8249-0883-2


Links

 www.nachhaltigesbauen.de
Informationsportal zum Nachhaltigen Bauen des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

 www.enob.info
EnOB: Forschung für Energieoptimiertes Bauen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi

 www.dena.de
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und Regenerative Energien.

 www.bine.info
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis.
BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe
gefördert durch das Bundensministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi.

 www.passivhaustagung.de
Seit 1996 fanden regelmäßig Passivhaustagungen statt.
Bezug von Tagungsbänden

 www.passiv.de
Passivhaus Institut
Das Institut für Forschung und Entwicklung hocheffizienter Energieanwendung.

 www.bau-umwelt.de

Institut Bauen und Umwelt e.V.
Initiative von Bauproduktherstellern
Fundstelle für Umwelt-Produkt-Deklarationen

 www.nachhaltigkeit.info

Lexikon der Nachhaltigkeit
Kathy Beys Stiftung, Aachen

 www.dgnb.de

DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

 www.ea-nrw.de

Energieagentur NRW
Dienstleister des Landes NRW für alle Energiefragen


Persönliches

Portrait
  • Diplom I+II an der BUGH Wuppertal, 1991/1998
  • Mitarbeit/Projektpartnerschaften: Prof. Gerber (1989-1991), Ingehoven Overdiek Petzinka; Petzinka & Partner (1991-1998),
  • Gründung "Architektur Contor Müller Schlüter", heute ACMS Architekten GmbH (1998)
  • Berufung in den BDA, Bund deutscher Architekten (2001)
  • Lehrauftrag BUGH Wuppertal, Entwerfen und konstruktives Entwerfen (1998-2002)
  • Gründung mipshaus-Institut gGmbH (2004)
  • Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB); ( 2007)
  • Berufung an die Hochschuke Bochum (2008)
  • Mitglied Gestaltungsbeirat Dortmund (2015); Vorsitzender (2019)
  • Berufung in den Expertenkreis der Forschungsinitiative Zukunft Bau (2018)

Team
Dipl.-Ing. Andrea Stachelhaus
Fachbereich Architektur

Dipl. -Ing. Dirk Godau

dirk.godau(at)hs-bochum.de

Lehrbeauftragter

Nachhaltiges Bauen und Konstruieren

Manuel Kazmierczak

manuel.kazmierczak(at)hs-bochum.de

Lehrbeauftragter

Konstruktives Projekt

Bastian Einig

bastian.einig(at)hs-bochum.de

Lehrbeauftragter

Konstruktives Projekt

Björn Fries

bjoern.fries@hs-bochum.de

Lehrbeauftragter

Konstruktives Projekt


Prof. Dipl.-Ing. Christian Schlüter

Zugriffsgeschützte Downloads

M3.3.1 Nachhaltiges Bauen; Prüfungszeiten September 2023