Prof. Dr. Christian Koch

Professur für nachhaltige Gebäudetechnik

Lehre

Modul 4.1 Gebäudetechnik

Im Rahmen der zweisemestrigen Vorlesung für das 4. und 5. Semester, werden die
verschiedenen Aspekte der Gebäude- und Energietechnik umfassend betrachtet. Dabei
bildet die Technische Gebäudeausrüstung einen Baustein für ein nachhaltiges und
integrales Gebäudekonzept. Ausgehend von der Definition, welche Bedingungen ein
Raum erfüllen soll, d. h. der Bestimmung von Wärme- und Kältebedarf, der Lüftung, der
Beleuchtung und der Luftqualität sowie der Behaglichkeit, werden die verschiedenen
technischen Möglichkeiten der Energieversorgung und -bereitstellung aufgezeigt.
Dabei gilt es zunächst, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie GEG und DIN V 18599
einzubeziehen und dann nachhaltige Versorgungsvarianten zu entwickeln. Dabei werden
sowohl technische Systeme der Beheizung, Belüftung, Beleuchtung und Kühlung
umfasst, als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Energiebereitstellung, wie z. B.
regenerative Energien (wie Umwelt-, Biomasse- und Solarenergie) betrachtet.
Zusammengefasst werden die verschiedenen Fragestellungen in übersichtlichen
Vergleichsmatrix-Darstellungen, so dass am Ende das Thema Gebäude- und
Energietechnik aus der Perspektive der Architektur heraus für den Entwurfsprozess
steuerbar wird. Für die Bewertung von Varianten werden energetische, ökologische und
ökonomische Kriterien entwickelt, definiert und angewandt.


Modul 3.6 Konstruktives Projekt: Gebäudetechnik

Im Rahmen des Konstruktiven Projektes (7. Semester) wird ein Nichtwohngebäude von der Entwurfsplanung über die baukonstruktive Durcharbeitung bis hin zu
Ausführungsdetails interdisziplinär geplant (HOAI-Leistungsphasen 2-5). In den integralen Planungsprozess werden die Fachdisziplinen Tragwerk, Bauphysik sowie Gebäudetechnik eingebunden und dabei die beeinflussenden Aspekte der unterschiedlichen Gewerke erarbeitet. Das Konstruktive Projekt bereitet gezielt auf den in der späteren Berufspraxis wichtigen integralen Planungsprozess vor.Im Rahmen des Konstruktiven Projektes (7. Semester) wird ein Nichtwohngebäude von der Entwurfsplanung über die baukonstruktive Durcharbeitung bis hin zu Ausführungsdetails interdisziplinär geplant (HOAI-Leistungsphasen 2-5). In den integralen Planungsprozess werden die Fachdisziplinen Tragwerk, Bauphysik sowie Gebäudetechnik eingebunden und dabei die beeinflussenden Aspekte der unterschiedlichen Gewerke erarbeitet. Das Konstruktive Projekt bereitet gezielt auf den in der späteren Berufspraxis wichtigen integralen Planungsprozess vor.

 

 

 

 

 


Persönliches

Portrait

Portrait Prof. Dr. Christian Koch

  • Maurer- und Schornsteinfegergeselle sowie Schornsteinfegermeister,
    anschließende Tätigkeit als Geselle/Meister
  • Energieberater (HWK)
  • Studium der Technischen Gebäudeausrüstung sowie der Energiesystemtechnikan der Technischen Hochschule Mittelhessen
  • Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Anschließende Tätigkeit als Leiter Projekt- und Konzeptentwicklung in der Heizungs- und Klimatechnikindustrie
  • seit 2024 Professor für Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Bochum

Prof. em. Jörg Probst

Prof. Jörg Probst hatte das Lehrgebiet Gebäudetechnik bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2024 inne. 

Kompetenzprofil:

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Machbarkeitsstudien

Entwerfen und Erarbeiten von Studien für innovative Technologien, wie den Einsatz von regenerativen Energien oder die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung für öffentliche und industrielle Auftraggeber.

Erstellen von Nutzwertanalysen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte.

Projektleitung und Prozesssteuerung

Steuern von Planungsprozessen komplexer technischer Projekte, Moderieren von Planungssitzungen und lösungsorientiertes Integrieren der unterschiedlichen Disziplinen und Fachaspekte. Planen und Durchführen von EU- und Auslandsprojekten.

Wissensvermittlung und Seminarkonzeption

Entwickeln und Aufbereiten energiewirtschaftlicher und technischer Fachthemen unter Einbeziehung fachübergreifender Aspekte

 


Zugriffsgeschützte Downloads