Studium und Weiterbildung
Infos für Studieninteressierte
Infos für Studierende
Informationen für Studieninteressierte
Bachelor Architektur
Der Bachelorstudiengang an der Hochschule Bochum ist ein grundständiges Architekturstudium mit dem klassischen Berufsziel "Architektin" / "Architekt". Der 8-semestrige Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Dies unterscheidet ihn maßgeblich von 6-semestrigen Bachelorstudiengängen, die die Voraussetzung für eine Kammerbefähigung nicht erfüllen. Das Studium beinhaltet eine anwendungsorientierte Ausbildung mit dem Ziel, mit umfangreicher Fachkompetenz auch der baukulturellen Verantwortung gerecht zu werden. Der Studienverlauf ist modularisiert, aufbauend auf das Bachelorstudium kann in einem 1-jährigen konsekutiven Masterstudium der Abschluss "Master of Science" erworben werden.
Berufsbild im Wandel: Anforderungen an Lehre und Kommunikation
Die Einschreibung für den 8-semestrigen (kammerfähigen) Bachelor-Studiengang Architektur an der Hochschule Bochum setzt neben dem Nachweis der Hochschulreife die Teilnehme und das Bestehen des einmal im Jahr stattfindenden Eignungstests voraus.
Weitere Informationen zum Eignungstest
Masterstudiengänge
Die beiden konsekutiven Masterstudiengänge AMM und MAE sowie der Masterstudiengang StädtebauNRW sind akkreditiert und befähigen zur Promotion und zu einer Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst.
Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Mediamanagement bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. Darüber hinaus ermöglicht er eine Spezialisierung auf Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Visualisierung. Die AMM Absolventen sind später als Pressesprecher oder Redakteure, in Marketing oder Werbung, als selbstständige Mediendienstleister oder Freie Architekten tätig.
AMM
Prof. Dipl. Ing. Jan Krause
Der Masterstudiengang MAE Architektur Projektentwicklung ist ein einjähriger Studiengang, der das Initiieren architektonischer Projekte ermöglicht. Der Schwerpunkt des von Prof. Xaver Egger geleiteten Studiums liegt in der Erarbeitung baukulturell, inhaltlich, ästhetisch und ökonomisch nachhaltiger Lösungen durch Architekten als Gegenpol zum rein wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfeld des Projektentwicklers.
Wenn Sie sich als Absolvent*in eines 6 bzw. 7 semestrigen Bachelor im Bereich Architektur für die Masterstudiengänge
- AMM Architektur Media Management oder
- MAE Architektur Projektentwicklung
einschreiben möchten, absolvieren Sie zunächst ein- bzw. zweisemestriges Angleichstudium.
Der Masterstudiengang Städtebau NRW wird gemeinsam von den Fachhochschulen Bochum, Dortmund, Köln und der Universität Siegen durchgeführt. Er dauert zwei Jahre und ermöglicht den Zugang zum Berufsfeld "Städtebau und Stadtplanung". Der Schwerpunkt des Masterprogramms von Prof. Andreas Fritzen liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für die Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden in unserem hochindustrialisierten und dicht besiedelten Land.
Erfolge unserer Studierenden


Der Rathausmarkt in Mülheim an der Ruhr ist
eigentlich das Dach einer Tiefgarage. Der verlassene
Kiosk auf dem Platz in Wirklichkeit die
Verhüllung der Entlüftungsanlage der Tiefgarage.
Auf dem Platz stehen Autos, er fungiert hauptsächlich
als Parkplatz.
Die Tiefgarage darunter bleibt meist leer. Im Norden
grenzt die „Fahrradautobahn“ an, hochgelegt
mit tollem Blick über den Platz. Es erinnert ein
wenig an die Highline, ein entrückter Ort mitten
in der Stadt. Im Westen fließt die Ruhr.
Die Studenten hatten die Aufgabe aus dem problematischen Raum ein
Wohnzimmer Außen zu konzipieren. Formuliertes Ziel war es hier, mit wenigen Mitteln
einen neuen Ort zu formen, der die vorhandenen räumlichen Qualitäten des Ortes zu neuer
Strahlkraft verhilft.
Die Stadt Mülheim vergab 3 Preise und 10 Anerkennungen.
Der 1. Preis ging an Nina Gelhaar, ihre Arbeit sieht einen Pavillon vor,
der Aufenthaltsort an lauen Sommerabenden sowie neuer Spielort für das Theater an der
Ruhr wird. Abends leuchtet der aus Lochblech zusammengesetzte Körper geheimnisvoll
und wird zu einem, weit sichtbaren Objekt in der Stadt.
Yorick Münchow und Julian Mentz erhielten für ihre Arbeit „der Riss“ den 2. Preis. Die
beiden setzten innerhalb des Platzes eine Zäsur durch eine ganz leicht veränderte
Platzoberfläche. An einer Seilkonstruktion oberhalb des veränderten Belags sorgen
dreieckige weiße Segel für Schatten.
Boden und Decke bilden hier einen neuen Raum. Man klinkt sich mit einem leichten
schwebenden Sessel in die Konstruktion ein und kann hier bei einem Getränk den Ort unter
den Segeln genießen.
Lina Marie Truppner und Anastasia Filonova entwickelten eine graphische Teppichstruktur
für den Platz, die den Stadtraum auf angenehme Weise zusammenzieht und mit einfachem
Mittel eine völlig neue Atmosphäre erzeugt. Hierfür wurde ihnen der 3. Preis verliehen.

Das Stipendium des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Bochum, das mit 1.000 Euro dotiert ist, wird seit 2020 an Studierende ab dem dritten Semester vergeben und soll helfen unter den Architektur-Studierenden Baukultur und Entwurfsqualität zu fördern.
In diesem Jahr konnte Sebastian Kahlmeyer, betreut von Professor Erhard An-He Kinzelbach, die Jury des BDA mit seinem Entwurf überzeugen.
Mehr Infos finden Sie Hier und Hier
ENERGIE+CAMPUS: RAUMÜBERDACHUNG ZWISCHEN DER BLUEBOX UND DEM H-GEBÄUDE - HOCHSCHULE BOCHUM
Wir haben mit Adel Echresh 2022 erneut einen Studierenden in den Top 3 des internationalen Scia Contests.
"Die Jury würdigt die herausragende Nutzung der SCIA-Engineer-Funktionen sowie die sehr interessante und ansprechende Form der Überdachung. Auch das maßstabsgetreue Modell des Projekts passt sehr gut zu diesem attraktiven und fesselnden Entwurf."
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von SCIA
Mit der Stadt Kerpen hat Prof. Andreas Fritzen im letzten Semester einen städtebaulichen Wettbewerb organisiert und durchgeführt.
Unser 3. Semester hat sich als ungewöhnlich begabt und engagiert außerhalb der Hochschule präsentiert.
Der Fachbereich freut sich folgende Preisträger/innen bekannt zu machen:
1. Preis
Robin Lennartz, Simeon Christoph Wiese
2. Preis
Elif Goermann, Melisa Yaman, Lennart Schmidt
3. Preis
Sara Higgs, Carlos Boidanidis, Marco-Alexander Elftmann
Informationen für Studierende
Semesterinformationen BA
Die Semesterinformationen können sowohl über das Intranet als auch einen entsprechenden Moodle-Kurs eingesehen werden.
>>
Stunden- und Raumplan, Prüfungspläne, Wahlpflichtfachübersicht und -beschreibungen sowie Thesisanmeldung.
Kurstitel: Semesterinformationen FBA - BA
Die Prüfungsübersichten finden sich im Downloadbereich des FBA im Intranet.
Zugang zum Intranet: Nach Einloggen bei “meineBo” gelangt man über Login zu den Downloads der Fachbereiche.
Der Stunden- und Raumplan SoSe25 befindet sich im Downloadbereich im Intranet.
Zugang zum Intranet: Nach Einloggen bei “meineBo” gelangt man über Login zu den Downloads der Fachbereiche.
Die Thesisanmeldung und der Zeitplan finden sich im Moodle-Kurs BA (s.o.)
Anmeldungen BA
Die Vorstellung der WPF findet am 27.03.2025 ab 15 Uhr in der BB statt. Die Anmeldung für WPF und Englisch ist geöffnet vom 27.03.2025, 15 Uhr bis 30.03.2025, 12 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung >>
Die Anmeldung für die Englischkurse erfolgt über die Maske der Wahlpflichtfächer und ist geöffnet vom 27.03.2025, 15 Uhr bis 30.03.2025, 12 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung >>
Die Anmeldung für das Modul 5.4 Präsentation, Moderation und Verhandlungsführung von Prof. Dr. Mohnert erfolgt ebenfalls online.
Hier geht es ab 20.03.2025, 12 Uhr bis 29.03.2025, 12 Uhr zur Anmeldung >>
Die Vorstellung der Folgeentwürfe findet statt am 27.03.2025 ab 15 Uhr in der BB. Die Anmeldung zu den Folgeentwürfen beginnt am 27.03.2025 um 15 Uhr und endet am 31.03.2025 um 12 Uhr.
Hier geht es ab 27.03.2025, 15 Uhr zur Anmeldung >>
Prüfungsordnungen
Mobilitätsfenster im Bachelor
Hinweise Büropraktikum
Zur Sicherung des Praxisbezugs ist eine Büropraktikum im Umfang von mind. 8 Wochen (320 Stunden) obligatorischer Pflichtbestandteil des Studiums. Das Büropraktikum kann auch im Ausland abgeleistet werden. Eine abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner:in wird als Büropraktikum anerkannt. Entsprechende Nachweise müssen im Studienbüro eingereicht werden.
Voraussetzung für das Büropraktikum ist, dass mindestens 120 ECTS erbracht wurden. Dies muss vor Beginn des Büropraktikums auf dem Formular „Zulassung zum Büropraktikum“ durch das Studienbüro bestätigt werden. Danach ist in Absprache mit der/dem Praxisphasenbeauftragten von der/dem Studierenden mit dem Arbeitgeber ein Vertrag nach dem Muster des Fachbereichs abzuschließen.
Aufgrund der Bescheinigung des Arbeitgebers über das abgeleistete Büropraktikum trägt die/der Praxisphasenbeauftragte die Bestätigung über die bestandene Praxisphase auf dem Formular „Zulassung zum Büropraktikum“ entsprechend ein und leitet dieses an das Studienbüro weiter.
Die Praxisphase inklusive Vorbereitung wird mit 12 ECTS unbenotet angerechnet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Praxisphasenbeauftragten Herrn Prof. Klaus Legner.
Alumni
Hier finden Sie Informationen für unsere ehemaligen Absolventen
Zur Seite der Alumni