Technische Gebäudeausrüstung

Im Lehrgebiet Technische Gebäudeausrüstung und Nachhaltige Energiekonzepte werden umfassende Grundlagen im Bereich der Energie und Nachhaltigkeit gelegt. Ausgehend von der Erarbeitung physikalischer Größen wie Arbeit und Leistung und den Bestimmungen von Wirkungsgraden bei der Energieumwandlung, wird für jedes Gebäude, für jedes Energiekonzept, zunächst das Thema Behaglichkeit bearbeitet. Untergliedert in thermische, akustische und haptische Behaglichkeit, werden die Begriffe Wärme, Kälte, Feuchte, Schall, Echo aber auch Oberflächen und Materialien erörtert und zu einem kohärenten Gesamtgebilde zusammengeführt.

Ausgehend von diesen Grundbedürfnissen der Menschen, die die Gebäude durch Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Berühren wahrnehmen, gilt es dann die gesetzlichen Grundlagen zu erörtern. Hier stehen im Mittelpunkt das Gebäude-Energie-Gesetz und die Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz, im Besonderen aber auch die Anforderungen an sommerliche Überhitzungssituationen, die in modernen Gebäudeenergiekonzepten im Vordergrund stehen.

Zusammen mit der Definition von Gebäudeenergiestandards, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, entsteht so ein Grundprofil aus Behaglichkeitsanforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für das auf den gesamten Lebenszyklus angelegte Energiekonzept. Hierauf aufbauend werden die vielfältigen Versorgungsmöglichkeiten und Energieumwandlungsstufen erörtert. Im Mittelpunkt stehen hier regenerative Energien, der Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik, ebenso wie die Nutzung von Wärmepumpen mit unterschiedlichen Quellen, aber auch Windkraftsysteme, moderne Wasserstoffspeicher und biogene Energien, wie Holzpellets und Holzhackschnitzel. Diese münden in ein umfassendes Energiekonzept, das die wirtschaftlichen Aspekte integriert und in Form einer Nutzwertanalyse die verschiedenen Bewertungsaspekte aus ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen heraus ermöglicht.

So entsteht neben dem Energiekonzept ein TGA-Konzept und eine umfassende Betrachtung der Technischen Gebäudeausrüstung, die zu einem integrierten Gesamtkonzept wird, das den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes umfasst.

Energiekonzept Konstruktives Projekt
Prof. Jörg Probst

Nachhaltige Energiekonzepte 
Prof. Jörg Probst