Aktuelles
Kalender FBA
Datum | Veranstaltung | Ort/Zeit |
WS 24/25 | ||
23.09.2024 | Semesterbeginn | |
23.-27.09.2024 | Erstiwoche | Bitte Infos zum Ablauf beachten! |
07.01.2025 | Abgabe Thesispläne | |
16.01.2025 | Abgabe Thesismodelle | |
16.01.2025 | Dienstbesprechung | 15:00 |
22.+23.01.2025 | Kolloquien Bachelorthesen | |
24.01.2025 | FBR | 10:00 |
24.01.2025 | Abschlussfeier Thesis | 15:00 |
27.01.-07.02.2025 | Prüfungswochen | |
SoSe 2025 | ||
10.-21.03.2025 | Prüfungswochen | |
20.03.2025 | Vorstellung Thesisthemen | 15:00 |
25.03.2025 | Start Thesisbearbeitung (Treffen Dekan/Absolvent*innen) | 14:00 |
27.03.2025 | Dienstbesprechung | 10:00 |
27.03.2025 | Vorstellung Entwurfsthemen und Wahlpflichtfächer | 15:00 |
01.04.2025 | FBR | 15:00 |
03.+04.04.2025 | AMM-Symposium "KI in der Architektur und Kommunikation" | |
16.+17.05.2025 | Klausurtagung | |
21.05.2025 | FBR | 15:00 |
17.06.2025 | Abgabe Thesispläne | |
26.06.2025 | Abgabe Thesismodelle | |
26.06.2025 | Dienstbesprechung | 15:00 |
26.06.2025 | Sommerfest | abends |
02.+03.07.2025 | Kolloquien Bachelorthesen | |
04.07.2025 | FBR | 10:00 |
04.07.2025 | Abschlussfeier Thesis | 15:00 |
07.-18.07.2025 | Prüfungswochen | |
25.-28.08.2025 | Kolloquien Masterthesen | |
29.08.2025 | Abschlussfeier Master | 11:00 |
Semesterinformationen
Die Semesterinfos
Stunden- und Raumplan, Prüfungsplan, Anmeldungen zu Entwürfen, Wahlpflichtfächern und weiteren Module und die Thesisanmeldung
finden sich ab sofort im Bereich “Studieren im Fachbereich”
NEUINTERPRETATION EINES KINOS AS AN UTOPIC FANTASTIC ROOM - INNEN RAUM
AGNES BRIGIDA GIANNONE mit CHRISTIAN AGUILAR
Partizipativ erarbeiteten die Studierenden gemeinsam mit der Kinoleitung Konzepte zur Nutzung und Gestaltung des Metropolkinos in Bochum. Medial begleitet durch einen eigens dafür angelegten Instagram Kanal, ließen wir die Öffentlichkeit teilhaben an dem Entwurfsprozess. Ziel war es in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Kinoleitung und der unteren Denkmalbehörde Bochum einen neuen Raum für das Kino zu erdenken.
Hier geht es zum Artikel in der WAZ vom 17.02.2025:
https://www.waz.de/kultur/article408301082/ideen-aus-bochum-wie-sieht-das-kino-der-zukunft-aus.html
Ankündigung Eignungstest zum WS2025/26
18. AMM-Symposium
Natürlich künstlich: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
Am 3. und 4. April 2025 findet das 18. AMM-Symposium statt – eine der größten KI-Konferenzen der Branche. Expert*innen und Nachwuchstalente aus Forschung, Industrie und Praxis treffen sich, um gemeinsam Antworten zu finden.
Bachelorkolloquium WS2425
Am 22. und 23. Januar 2025 fanden insgesamt 33 Bachelorkolloquien des WS2425 statt. Themengebiete waren:
“Gebäude 27.1” von Prof. Achim Pfeiffer
“P5” von Prof. Sven Pfeiffer
“Gesundhaus” von Prof. Gernot Schulz
“WOHNen inGENOSSENSCHAFT” von Matthäus Nowak
“GYM” von Prof. Katharina Feldhusen
“Experimentelles Theater” von Prof. André Habermann
Wir gratulieren allen Absolventen!
Retrospektive: Exkursionen 2024
Exkursionen in Europa
Prof. Feldhusen, Grundlagen des Entwerfens: Elsass
Prof. Kinzelbach, Bauko I: Marseille
Prof. Lehmann, Gestaltungslehre, Baugeschichte, Architekturtheorie: Florenz
Prof. Lehmann, Gestaltungslehre, Baugeschichte, Architekturtheorie: Stockholm
Prof. Schulz, Bauko II: Brüssel-Flandern-Lens/Lille
Exkursionen in Deutschland
u.a. Berlin, Gelsenkirchen, Minden, Hamburg
Forschung im Fachbereich Architektur
Eine Übersicht über die Forschungsprojekte der Jahre 2020 - 2025 findet sich im aktuellen Jahrbuch.
PUBLIKATION BLUEBOX 22 23 24
Alle 3 Jahre gibt der Fachbereich Architektur seine Jahrbuch-Publikation heraus. Das aktuelle Buch „Bluebox 22 23 24“ erscheint unter dem Titel Transformation und wird am 7.11.2024 nach dem ersten Winter Talk vorgestellt. Editiert wurde das Buch von den Professoren Kinzelbach und Krause, die Interviews wurden von AMM-Studierenden des letzten Jahrgangs geführt, und Buchkonzeption, Design und Herstellung stammen von BANK/Graphic Design Today.
Hier geht es zum Jahrbuch
Ältere Meldungen
Im von der EU im Programm „Horizon“ geförderten, multilateralen Projekt „Hephaestus“ – "HEritage Protocols for ArcHitecturAl European croSs-bordering siTes evalUationS“, auf Deutsch die „Kulturerbe-Protokolle für die Bewertung architektonischer, grenzüberschreitender europäischer Stätten“ – besteht das Hauptziel in der Entwicklung und Erprobung digitaler Informationsmodelle (IMs) und zuverlässiger 3D-Datenbanken für Kulturerberouten über EU-Grenzgebiete hinweg, in der Definition kollaborativer, sektorübergreifender Protokolle zur Steigerung der gesellschaftlichen Anerkennung und in der Verbesserung nachhaltiger Planungs- und Managementprozesse.
Das Projekt berücksichtigt zwei verschiedene grenzüberschreitende Kulturerberouten, die ein umfassendes Verständnis der langfristigen Veränderungen sowohl in geografischer (von Nord- nach Südeuropa) als auch zeitlicher (vom Mittelalter bis zu Außenposten des 20. Jahrhunderts) Dimension ermöglichen. Die erste Route liegt an der Küste der Ostsee zwischen Polen und Deutschland (deutsche, niederländische, preußische sowie Befestigungen aus dem 2. Weltkrieg), während die zweite Route entlang Nordostküste der Adria zwischen Italien und Kroatien (römische, venezianische, osmanische, österreichisch-ungarische, ex-jugoslawische Befestigungen) verläuft. Durch ihre Verknüpfung und ihren Vergleich, der architektonische Unterschiede und Ähnlichkeiten im Hinblick auf Verteidigungslösungen aufzeigen soll, kann eine solide Wissensbasis für Ontologien der Militärarchitektur geschaffen werden.
Die Dauer der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen in Florenz (Projektleitung), Bochum, Danzig und Pavia sowie den nicht-akademischen Instituten Metaheritage, Mailand, Fundacja To Get There und Urban Culture, Danzig, Fortress of Culture, Sibenik und Kulturgeschichte, Zagreb (beide Kroatien) ist auf vier Jahre angelegt, in denen Teammitglieder der Hochschule Bochum insgesamt 16 Monate an einer der beteiligten Institutionen arbeiten und 11 Monate lang Gastgebende für Forschende der Partnerinstitutionen sein werden.
Die Hochschule Bochum wird vertreten durch Prof. Karin Lehmann und Dr.-Ing. Thomas Hackenfort.
MATERIAL PRACTICE
Der jüngste Architekturdiskurs macht deutlich, dass ein Wandel der Methoden und Vorgehensweisen erforderlich ist, um in der notwendigen Bauwende bestehen zu können. Ein Wechsel zu neuen Ansätzen, Methoden und Taktiken hilft dabei, sich auf innovative Weise mit Materialität, Nachhaltigkeit, Entwurf und Konstruktion auseinanderzusetzen. Ob es sich um Materialeinsatz, physische Prototypen oder soziale Experimente handelt, sie definieren aufs Neue, wie unsere Disziplin innerhalb des gegebenen sozio-ökologischen Rahmens inmitten der heutigen Klimakrise navigiert. Die Arbeiten unserer eingeladenen internationalen Gäste aus Architekturpraxis und Forschung werden dies hervorragend verdeutlichen.
The recent discourse in architecture highlighted the need for a change of methods, processes and ways of doing to face the current socio-ecological crisis. A shift to new approaches, methodologies and tactics helps to engage with materiality, sustainability, design and construction in innovative ways. Whether it is material development, physical prototyping or social experiment, they redefine how our discipline navigates within the given socio-environmental framework in the midst of today’s climate crisis - as the work of our invited international practitioners from research and design practices will verify.
Beginn jeweils donnerstags, 18:00 Uhr
Blue Box Auditorium, Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum
07.11.2024 DECHELETTE ARCHITECTURE, Paris
Emmanuelle und Philibert Déchelette: Reconnect with Earth
14.11.2024 NATURAL BUILDING LAB, TU Berlin + ZRS ARCHITEKTEN INGENIEURE, Berlin
Eike Roswag-Klinge: Materialien planetarer Praxis
21.11.2024 TATIANA BILBAO ESTUDIO, Mexico City
Tatiana Bilbao: Lazy Sunday Morning
28.11.2024 LETH & GORI, Copenhagen
Karsten Gori: Material Economy - Value in the Worthless
Zusätzlich wird der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW als Teil seiner Initiative “Hochschulsafari” drei junge, bemerkenswerte, lokale Architekturbüros in einem speziellen, neuen Winter Talk Format mit Kurzvorträgen präsentieren:
05.12.2024 BDA HOCHSCHULSAFARI: Demo Working Group, Less Plus, Klara Architekten
Demo Working Group, Köln (Tim Panzer)
Less Plus, Bottrop (Philipp Valente)
Klara Architekten, Köln (Sofia Rivadeneira Neugebauer)
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr in der Blue Box statt.
Unterstützt durch: BDA Bochum, BDA NRW und GIRA
Kuratiert vom FG Entwerfen und Baukonstruktion, Professur Kinzelbach
Instagram : @professurkinzelbach @summerwintertalks
Infos: https://www.hochschule-bochum.de/fba/veranstaltungen/
Anerkannt als: Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW im Umfang von 2 Stunden
Fachschaftsturnier Fussball

Am 19.10.2024 fand das erste Fussball-Fachschaftsturnier der HS Bochum statt.
Der FS Architektur wurde nur leider der Sieg in der aller letzten Sekunde von den Bauingenieuren genommen... Punktemäßig lagen wir gleich auf, gleich viele Siege, gleich viele Unentschieden. Die Bauingenieure haben tatsächlich das letzte Spiel in der aller letzten Sekunde 7:0 gewonnen und uns damit um ein einziges Tor punktemäßig überholt. Es war ein Krimi… Dafür gab es Stimmen, dass die Architekten die lautesten und besten Fans hatten, Sieger der Herzen sozusagen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!