FAQ der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Informationen zum Studienbeginn & zur Studieneingangsphase für das Sommersemester 2025
Bitte beachten Sie das einige Informationen im Laufe der kommenden Wochen noch aktualisiert werden.
Vorlesungsbeginn
Für jedes Semester wird Ihnen ein Stundenplan zur Verfügung gestellt.
Stundenpläne am Zentralcampus
Stundenpläne am Gesundheitscampus
Stundenpläne am CVH.
Es gibt ein umfangreiches Orientierungsprogramm für alle Studierenden der BO. Dies finden Sie hier.
An Hochschulen herrscht bei digitalen und Präsenzlehrveranstaltungen keine Anwesenheitspflicht (außer bei Praktika, Übungen, Sprachkursen oder Exkursionen). Aber wir möchten Ihnen sehr ans Herz legen, an möglichst allen Veranstaltungsangeboten teilzunehmen, da dies die Grundlage für einen erfolgreichen Studienverlauf darstellt.
In den ersten 4 Semestern wird in der Regel Grundwissen des jeweiligen Studienfaches vermittelt. Ab dem 5. Semester finden fachliche Vertiefungen statt. Zumeist endet das Studium im 7. Semester mit einer Praxisphase und einer darauf aufbauenden Bachelor-Arbeit.
Wer sich akademisch weiter qualifizieren möchte, kann im Anschluss ein Master-Studium absolvieren. Voraussetzung ist bei den meisten Master-Studiengängen, dass die Note des Bachelor-Abschlusses mindestens 2,59 oder besser sein muss.
Ihr Semesterticket gilt als Deutschlandticket und ermöglicht Ihnen die Nutzung des gesamten Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland. Damit können Studierende der Hochschule 6 Monate lang flexibel kreuz und quer alle Busse, Bahnen und Züge des Nahverkehrs nutzen.
Das Deutschlandsemesterticket ist für alle Studierenden automatisch im Semesterbeitrag enthalten. Es gilt ab dem 1.9. für das Wintersemester und ab dem 1.3. für das Sommersemester.
Das Deutschlandsemesterticket ist nicht übertragbar. Daher ist es nur im Zusammenhang mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis gültig!
Weitere Informationen finden Sie hier: Deutschland-Semesterticket
Das digitale Deutschlandsemesterticket können Sie zum Beispiel in einem digitalen Wallet ablegen.
Eine genaue Beschreibung, wie Sie das Deutschlandsemesterticket abrufen können, finden Sie hier: Deutschlandsemesterticket
Ihren Studierendenausweis benötigen Sie, um sich als Studierende*r der BO ausweisen zu können (z.B. bei Prüfungen). Außerdem kann der Ausweis in der Hochschulbibliothek zum Ausleihen von Medien verwendet werden. Beim Bezahlen in der Mensa erhalten Sie zudem einen vergünstigten Tarif.
Darüber hinaus erhalten Sie mit Ihrem Studierendenausweis vergünstigten Eintritt bei vielen Kultur- und Freizeitangeboten.
Digitaler Studierendenausweis
Die Studierenden, die im Sommersemester 2025 ihr Studium an der Hochschule Bochum am Zentralcampus oder am Campus Velbert Heiligenhaus aufnehmen, erhalten nur noch einen digitalen Studierendenausweis. Dieser ist im Studierendenportal unter der Rubrik „Bescheide/ Bescheinigungen“ aufrufbar. Den Studierendenausweis benötigen Sie unter anderem um sich an den Ausleihtheken der Fachbibliotheken am Zentralcampus und am Standort CVH zu authentifizieren. Bereits ausgestellte physische Studierendenausweise behalten ihre Gültigkeit, am Standort Gesundheitscampus werden derzeit weiterhin Ausweiskarten ausgegeben.
Die digitale MensaCard
Die digitale MensaCard ist im Studierendenportal in der Rubrik „Bescheide/ Bescheinigungen“ zu finden. Sie enthält einen QR-Code, welcher an den Mensakassen eingescannt wird. Gezahlt wird dann mit der EC-Karte oder einer mobilen Zahlungs-App. WICHTIG: die MensaCard muss täglich neu im Studierendenportal generiert werden. Bestehende physische Ausweiskarten können weiterhin genutzt werden.
Waschmaschinennutzung im Wohnheim
Sie benötigen den Studierendenausweis um im Wohnheim die Waschmaschinen zu nutzen:
- An den Kassen des Q-West an der RUB kann eine Chipkarte mit Bezahlfunktion gegen 5€ Pfand erworben werden, welche für die Nutzung der Waschmaschinenterminals freigeschaltet ist.
Ausweis verloren
Sie haben Ihren Studierendenausweis verloren oder dieser ist defekt. Wie können Sie das Restguthaben ausgezahlt bekommen?
- Bitte wenden Sie sich an die Abteilung Bewerbung und Einschreibung am Zentralcampus (bewerbung(at)
hs-bochum.de ). Hier kann die Chipkartennummer Ihres Ausweises ermittelt werden, welche das AKAFÖ für die Auszahlung des Guthabens benötigt.
Fristen und Termine
- SoSe 2025
24.03.2025 - 18.07.2025 - WS 2025/2026
22.09.2025 - 06.02.2026
Dabei können die tatsächlichen Zeiten innerhalb Ihres Fachbereichs von den oben genannten Zeiträumen abweichen.
Zentralcampus: Studierende finden eine Übersicht der Klausurphasen der kommenden Semester hier.
Gesundheitscampus: Studierende finden eine Übersicht der Prüfungsblöcke der kommenden Semester hier.
Campus Velbert/Heiligenhaus: Studierende finden eine Übersicht der Klausurphasen des kommenden Sommersemesters 2025 hier.
Um Ihr Studium auch in den Folgesemestern fortsetzen zu können, müssen Sie sich innerhalb einer bestimmten Frist zurückmelden. Die Fristen für das nächste Semester werden immer rechtzeitig per Aushang und auf der Homepage der Hochschule bekannt gegeben.
Bitte überweisen Sie dann den Semesterbeitrag innerhalb der angegebenen Frist. Den genauen Betrag entnehmen Sie bitte Ihrem Studierendenportal. Durch diese Rückmeldung bestätigen Sie der Hochschule, dass Sie auch im kommenden Semester an der Hochschule weiterstudieren möchten.
Als Studierende*r der Hochschule Bochum sind Sie verpflichtet, in jedem Semester den Semesterbeitrag zu zahlen. Alle Teilbeträge sind komplett und unabhängig von ihrer tatsächlichen Nutzung zu zahlen. Die Höhe des aktuellen Semesterbeitrags finden Sie auf den Seiten Ihres Studienbüros. Der Semesterbeitrag beträgt zum Sommersemester 2025 genau 322,40 €.
Innerhalb der Rückmeldefrist haben Sie auch die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Hierfür muss ein bestimmter Grund vorliegen. Für den Antrag geben Sie bitte das entsprechende Antragsformular in Ihrem Studienbüro ab.
Klausuren
Eine Anmeldung ist grundsätzlich bei allen Prüfungsformen erforderlich (z.B. für Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Bachelor-Arbeit etc.). Anmeldungen erfolgen ausschließlich online über das Studierendenportal innerhalb einer von Ihrem Studienbüro festgelegten Frist. Diese Frist wird Ihnen vorab per eMail sowie auf unserer Homepage mitgeteilt.
Ihre Klausurpläne finden Sie in der Excel-Datei unter folgendem Link.
Auch wenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben, können Sie sich fristgerecht bis 7 Tage vor dem Prüfungstermin wieder abmelden. Verspätete Abmeldungen werden nicht berücksichtigt. Beachten Sie, dass eine unabgemeldete Prüfung, bei der Sie nicht erscheinen, als "nicht bestanden" gewertet wird.
Alle wichtigen Informationen zur krankheitsbedingten Abmeldung von Prüfungen erfahren Sie hier oder direkt in Ihrem Studienbüro (auf der C-0 Ebene).
Ruhe bewahren und Nacharbeiten.
Gehen Sie unbedingt zur Klausureinsicht, um potentielle Fehlerquellen zu erkennen und in Zukunft vermeiden zu können.
In den meisten Fällen haben Sie die Möglichkeit, eine nicht bestandene Prüfung zweimal zu wiederholen. Bitte lesen Sie hierzu aufmerksam den entsprechenden Absatz in der Rahmensprüfungsordnung sowie in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.
Studierendenportal
Mit Ihrem Hochschulaccount (meineBO) können Sie rund um die Uhr und von jedem internetfähigen Computer weltweit auf das Studierendenportal zugreifen.
Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
• An- und Abmeldungen zu Prüfungen (mit Kontrollübersicht)
• Ausdrucken von Studienbescheinigungen und Leistungsübersichten
• Einsicht und Änderung persönlicher Daten (Adresse & Telefon)
• Einsicht in die Semestergebühren (inkl. Rückmeldestatus)
Jede*r Studierende erhält über den im Bewerbungsverfahren angelegten Account einen Hochschul Benutzer-Account (oftmals auch meineBO Account genannt). Hiermit können Sie auf verschiedene Anwendungen (moodle, eduroam WLAN, VPN, Studierenden-Mailsystem, sciebo etc.) und Portale (Download etc.) innerhalb und außerhalb der Hochschule zugreifen.
Loggen Sie sich über folgende Internetseite in Ihren Account ein:
Sollten einmal Probleme mit den Funktionen im Studierendenportal auftreten oder haben Sie noch weitere Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an den Support der Campus IT der Hochschule:
Tel.: 0234 – 32 10027
Alle Informationen zum Thema finden Sie hier:
moodle ist die Lernplattform der Hochschule Bochum. Hier finden Sie Lernmaterialien Ihres Fachbereichs und andere fächerübergreifende Angebote.
Wichtige Mitteilungen erhalten Sie von der Hochschule ausschließlich per eMail an Ihren Hochschul-Account!
ACHTUNG: Eine Weiterleitung der eMails auf private eMail-Accounts ist nicht gestattet, da eMails wegen zwischengeschalteter SPAM-Filter verloren gehen können.
Mehr Infos zu Ihrem eMail-Konto finden Sie hier.
Ein Testat ist ein praktischer Anteil, den Sie innerhalb Ihres Studiums absolvieren müssen. Die meisten Studiengänge beinhalten mehrere solcher praktischen Anteile. Bezeichnet werden diese auch als Praktika oder Labore (Labs). Für jedes dieser Testate müssen Sie sich einzeln anmelden. Dies können Sie in Ihrem Studierendenportal tun. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise Ihres Fachbereichs, um keine Fristen zu verpassen.
sciebo ist die erste nichtkommerzielle Daten-Cloud für Studierende und Wissenschaftler*innen. Die Daten werden an insgesamt drei Universitäten (Münster, Bonn und Duisburg-Essen) gelagert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Apps Just Connect (Messenger) und Just Social (News) bieten viele einfache Möglichkeiten der Kommunikation innerhalb der Hochschule.
Außerdem ist diese BO-App die Notfall-App der Hochschule. Hierüber können Sie auch in Notfällen aktuelle Meldungen der Hochschule erfahren und mit Mitarbeitenden und Lehrenden der BO in Kontakt bleiben.
Mehr Informationen und Videoeinleitungen finden Sie hier.
Die zum Studium benötigte Software wird von der Hochschule Bochum bzw. von Ihrem Fachbereich für Sie als Studierende kostenfrei zu Lernzwecken zur Verfügung gestellt. Beziehen können Sie diese Software über den Downloadbereich.
Hier finden Sie einen Überblick über die BO in Social Media.
Erfolgreich lernen
An allen drei Standorten werden Vorkurse angeboten. Eine Teilnahme an den jeweiligen Inhalten soll Ihnen dabei helfen, schon vorhandenes Wissen aufzufrischen oder Neues dazuzugewinnen.
Ein umfangreiches Angebot finden Sie ab Sommer zur Vorbereitung auf den Studienstart im Wintersemester 2025/2026.
Unsere Selbstlernangebote und Peer-Wikis stehen Ihnen rund um's Jahr jederzeit zur Verfügung: hier.
Zentralcampus:
Hier stehen Ihnen der White Room (C 0-12), die Mensa-Empore, Arbeitsplätze in den beiden Bibliotheken und diverse weitere Möglichkeiten in den verschiedenen Hochschulgebäuden zur Verfügung.
Gesundheitscampus:
Im Selbstlernzentrum in GC6-2401 (Etage über den Hörsälen, rechts an der Bibliothek vorbei) finden Sie wochentags (Mo-Sa) von 7-21 Uhr Lernmöglichkeiten. Dort befindet sich auch eine Ladestation für Mobiltelefone, PCs sowie Münzschließfächer. Auf den Fluren der Skills Labs stehen Ihnen Lerninseln zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie Arbeitsplätze in der Bibliothek und diverse weitere Möglichkeiten an verschiedenen Stellen im gesamten Hochschulgebäude.
Campus Velbert/ Heiligenhaus:
Zu den Öffnungszeiten gibt es am CVH die Studi-Lounge im 2. Stock, die Bibliothek und außerdem Seminarräume, die bei Bedarf von den Mitarbeitenden für Sie geöffnet werden.
An allen 3 Standorten werden Tutorien in den Grundlagenfächern angeboten, insbesondere in Mathematik, Physik und Statistik. Informationen hierzu erhalten Sie in den Grundlagenveranstaltungen und auf den jeweiligen Fachbereichsseiten.
Informationen zu den aktuellen Tutorien am CVH finden Sie hier.
Wenn Sie Unterstützung beim Zeit- und Selbstmanagement benötigen, buchen Sie sich ein individuelles Beratungsgespräch im Bereich Studierendencoaching.
Am Gesundheitscampus finden Sie ein Lerncafé im Selbstlernzentrum, Co-Working spaces und ein Spätschichtangebot (digital oder vor Ort). Nähere Infos zu den Möglichkeiten erhalten Sie hier.
Antworten auf Ihre indiviudellen Fragen erhalten Sie im Studierendencoaching der ZSB oder im Beratungsangebot der BO Akademie.
Und hier finden Sie weitere Workshops und Seminare der BO Akademie und der Zentralen Studienberatung (ZSB).
Familiengerechte Hochschule
An der BO ist studieren und die Pflege und Erziehung von Kindern kein Widerspruch! Im Gegenteil, wir helfen Ihnen dabei, Studium und Familie „unter einen Hut“ zu bringen!
Zentralcampus:
Alle Informationen zu den Angeboten der familiengerechten Hochschule am Zentralcampus finden Sie hier.
Gesundheitscampus:
Alle Angebote zur familienfreundlichen Hochschule am Gesundheitscampus finden Sie hier.
Campus Velbert/Heiligenhaus:
Informationen zur Kindertageseinrichtung vor Ort erhalten Sie hier.
Standort-übergreifende Ansprechstelle:
Brigitte Kriebel (Dez. 5 Organisations- und Personalentwicklung)
Zentralcampus F 0-13
Telefon: 0234 – 32 10005
In der Studienfinanzierungsberatung der Zentralen Studienberatung (ZSB) erhalten Sie Antworten darauf, welche Ansprüche und Rechte Sie haben, was Sie beachten sollten und wo Sie ggf. weiterführende Unterstützung bekommen können.
Um ungestört arbeiten und studieren zu können, brauchen Studierende mit Kindern eine geeignete und zuverlässige Kinderbetreuung. Die Hochschule bietet betroffenen Studierenden eine umfangreiche Beratung zum Thema Kinderbetreuung und Unterstützung bei der Suche nach einem Betreuungsplatz. (Die Kosten der Kinderbetreuung müssen Sie selbst tragen).
Infos zur Kinderbetreuung am Zentralcampus über den BUK Familienservice.
Infos zur Kinderbetreuung am Gesundheitscampus in der KiTa “Fuchsbau”
Infos zur Kinderbetreuung am Campus Velbert/Heiligenhaus bei den “CampusKids”.
Eines der Highlights des Jahres ist der BO-Familientag. Wann der diesjährige BO-Familientag genau stattfindet, entscheidet sich noch.
BO-Familientag bedeutet, dass an diesem Tag alle Studierenden und Beschäftigten herzlich dazu eingeladen sind, mit ihren Kindern, Eltern, Geschwistern, Großeltern und/oder Freund*innen die Hochschule zu erkunden.
Falls Sie während der Prüfungszeiten dringend Bedarf an einer kurzfristigen Kinderbetreuung haben, können Sie sich gerne an Frau Kriebel (familiengerechte Hochschule) wenden, die Ihnen schnellstmöglich zu helfen versucht.
Außerdem nimmt Frau Kriebel Anträge für den Betreuungsfonds entgegen, wenn Sie eine finanzielle Unterstützung für eine außerplanmäßige Betreuung benötigen.
Ein Eltern-Kind-Raum bzw. Familienzimmer steht an 2 Standorten zur Verfügung. Die Kidsbox ist das mobile Kinderzimmer für den Arbeitsplatz, wenn keine Möglichkeit der kurzfristigen Organisation einer Kinderbetreuung besteht. Das "rollbare Kinderzimmer“ verfügt über vielseitige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Zentralcampus:
Den Eltern-Kind-Raum finden Sie im C-Gebäude im 3. Stock, Raum C 3-06. Den Schlüssel hierzu oder die KidsBox erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Kriebel.
Gesundheitscampus:
Das Familienzimmer finden Sie im 2. Stock des Veranstaltungsgebäudes (Gesundheitscampus 6) in Raum C-2309. Infos zur Schlüsselausleihe oder zum mobilen Kinderzimmer erhalten Sie hier.
Campus Velbert/Heiligenhaus:
Die KidsBox steht in der Teeküche im 1. Stock bereit zur Nutzung und kann unkompliziert ausgeliehen werden. Nähere Informationen zum Inhalt der KidsBox und zur Ausleihe erhalten Sie hier.
Studieren mit Behinderung /chronischer Erkrankung
In allen Prüfungsordnungen der Hochschule Bochum sind Nachteilsausgleiche verankert, Sie können z.B. Prüfungszeitverlängerung oder mündliche Prüfungen beantragen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zu Nachteilsausgleichen und Inklusion an der BO an Benjamin Daniel Thomas in der Zentralen Studienberatung (ZSB) unter inklusion(at)hs-bochum.de
Hinweis: Die Inanspruchnahme eines Nachteilsausgleiches hat keinerlei negative Auswirkungen, wird nirgends offiziell erfasst und erscheint nicht auf Ihren Zeugnissen!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschule-bochum.de/inklusion
Senatsbeauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Zwiers, M.Sc.
Raum C 2-31 (Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau), Tel.: 0234 - 32 10421
Berater für Inklusion in der Zentralen Studienberatung (ZSB):
Benjamin Daniel Thomas
ZC: Raum C 0-04, Tel.: 0234 – 32 10629
benjamin.thomas(at)hs-bochum.de
Stellvertretende Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen:
Sabine Westermann
Raum AW 5-25, Tel.: 0234 - 32 10756
sabine.westermann(at)hs-bochum.de
Weitere Informationen finden Sie hier: Inklusion an der BO
Gesundheitscampus:
Beraterin für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung:
Wiebke Hoppstädter
GC: 4. Etage, Raum 4421, Tel.: 0234 – 777 27 671
Sollten Sie bereits eine kostenlose Beförderung für den Personen-Nah-Verkehr haben, müssen Sie natürlich nicht die Kosten des Tickets noch einmal tragen. Eine Befreiung ist in Ihrem Studienbüro zu beantragen. Dann muss lediglich der Beitrag für AStA und AKAFÖ gezahlt werden. Den Befreiungsantrag finden Sie auch online.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Internet auf den Seiten Inklusion.
Auf jeder Etage befindet sich am CVH ein behindertengerecht ausgestattetes WC.
Der Zentralcampus und der Gesundheitscampus sind für mobilitätseingeschränkte Personen weitestgehend barrierefrei.
Sämtliche Gebäudeteile am CVH sind mit Aufzügen ausgestattet. Der CVH und der Gesundheitscampus sind mit einem Wegeleitsystem für sehbehinderte Personen ausgestattet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienberatung
Am Anfang des Studiums steht meist nicht nur die Immatrikulation, also Einschreibung, sondern auch die Wohnungssuche und die Klärung der Finanzierung der Lebenshaltungskosten.
Alle Informationen finden Sie hier.
Die Zentrale Studienberatung bietet individuelle Beratung zu Studienfinanzierungsfragen an.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten, eine solide finanzielle Grundlage für Ihr Studium zu finden.
Zentralcampus:
Raum: B 0-18b
Sie können sich persönlich, telephonisch oder digital an uns wenden: studienfinanzierung(at)hs-bochum.de
Sonja Dieckmann
Tel.: +49 234 - 32 10094
Gesundheitscampus:
Informationen und Ansprechpersonen am GC finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Studienfinanzierungs-Homepage
BAföG ist die Abkürzung für “Berufsausbildungsförderungsgesetz”. BAföG bezeichnet eine finanzielle staatliche Leistung für Studierende, die ein Studium nicht oder nur teilweise aus eigenen Mitteln finanzieren können.
BAföG erhalten Studierende nur auf Antrag. Die zuständige Antragstelle für Bochumer Studierende ist das BAföG-Amt im AKAFÖ, auf dem Gelände der Ruhr-Universität.
AKAFÖ Verwaltungsgebäude an der Ruhr-Uni Bochum
Etage 3
Universitätsstr. 134
44799 Bochum
Tel.: 0234 - 32 11606
- Studienstarthilfe
- Flexsemester
- hochgesetzte Altergrenze
- neue Elternfreibeträge
- Erhöhung der Bedarfssätze
- verlängerte Berücksichtigung eines Fachrichtungswechsels
Nähere Informationen zu den Neuerungen erhalten Sie hier: BAföG-Reform 2024
In der Zentralen Studienberatung (ZSB) gibt es eine spezielle Ansprechstelle für alle Ihre Fragen zum Thema Stipendien. Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin z.B. für die Suche nach einem passenden Stipendium für sich vereinbaren.
Nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Stipendienberatung
Die Abkürzung steht für Allgemeiner Studierendenausschuss. Mehr dazu finden Sie hier.
Die Sozialberatung des Sozial- und Ausländerreferates im AStA bearbeitet u.a. die Anträge auf Ticketrückerstattung und für soziale Härtefälle. Außerdem nehmen die Referent*innen an den Sitzungen zum Ausländerhilfsfonds teil.
Der AStA bietet eine Beratung einzelner Studierender in schwierigen Situationen an.
Studierendencoaching richtet sich an alle Studierenden, die ihr eigenes Studienverhalten überprüfen, verändern und (weiter) verbessern möchten.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
- Zeit- und Selbstmanagement
- Lernen
- Selbstorganisation.
Mehr Infos finden Sie hier.
Hierzu gibt es in der Zentralen Studienberatung folgende Angebote:
- Kompetenztrainings und Workshops
- Schnupperkurse (in Kooperation mit dem ISD)
- Einzelcoachings (individuelle Einzelgespräche über ca. 45 - 60 min, für Studierende der BO kostenlos)
- Selbstlernkurse in Moodle
Die psychosoziale Beratung der BO bietet vertrauliche Beratung bei studienbedingten
und persönlichen Herausforderungen.
Mögliche Themen sind:
- Unsicherheit und Ängste
- Umgang mit Prüfungsangst
- Umgang Aufschiebeverhalten (Prokrastination)
- Stress und Belastungen
- persönliche Themen
- u.v.m.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Peer-Beratung besteht aus Studierenden, die von der ZSB geschult worden sind und dir gerne bei allen Fragen rund ums Studium helfen.
Eine Beschreibung, was die Peers machen, wo Du uns finden kannst und wie Du uns erreichst, erhältst Du hier.
Die Peer-Berater*innen haben auch Einführungskurse in moodle (Peer-Wikis) erstellt, mit denen der Studienstart sehr viel einfacher wird.
Der Campus ist dem Fachbereich E (Elektrotechnik und Informatik) der Hochschule Bochum zugeordnet.
Sie finden hier vor Ort am Campus Ansprechpersonen des Fachbereichs für alle Belange.
Der Studierendenservice ist Ihre erste Anlaufstelle für administrative Angelegenheiten und Fragen rund ums Studium.
Am Campus Bochum finden Sie die Studienbüros, das International Office und die Studienberatung im Gebäude C auf der Ebene 0 (Eingangsebene).
Am CVH ist der Studierendenservice mit einem eigenen Studienbüro vertreten: Sie finden dieses am Campus im dritten Stock.
Das International Office ist Ansprechstelle für internationale Bewerber*innen, internationale Studierende, Austausch- und Programmstudierende sowie Geflüchtete. Außerdem erhalten auch nationale Studierende hier Unterstützung bei ihrem Weg zu einem Auflandsaufenthalt (z.B. Auslandssemester oder -praktikum).
Leitung
Katrin Heymann
Raum: C 0-17
Tel.: +49 234 - 32 10148
katrin.heymann(at)
Ansprechperson für Gaststudierende / Incomings:
Andrea Claes
Raum C0-16a
Tel.: +49 234 - 32 10670 (erreichbar Montag - Donnerstag)
Ansprechpersonen für Outgoings:
Martina Denter
Raum C 0-16a
Tel.: +49 234 – 32 10706
international.office(at)
Alevtyna Hnenna
Raum C 0-16a
Tel.: +49 234 – 32 10724
intenrational.office@hs-bochum.de
Ansprechpersonen für internationale Bewerber*innen:
André Tinibel
Raum: C 0-16
Tel.: +49 234 - 32 10092
Ansprechperson für internationale Studierende:
Désirée Schnake
Raum C0-16
Tel.: +49 234 - 32 10620 (erreichbar Montags bis Donnerstags)
Ausführliche Informationen zum International Office finden Sie hier: International Office
Die BO Akademie bietet Studierenden Lehr- und Lernunterstützung in verschiedenen Formen, wie z.B. in persönlichen Gesprächen, bei einzelnen Workshops, in Lerncafés, in der Schreibberatung etc.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Der Career Service ist eine Serviceeinrichtung der Hochschule, die Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf unterstützt.
An der Hochschule Bochum gibt es zwei spezialisierte Career Services.
Career Service Ingenieurwissenschaften:
Silke Kujawski, M.A.
Tel.: 0234 - 32 10707
Weitere Informationen finden Sie hier.
Career Service Wirtschaft:
Marie Pauline Violet, M.Sc.
Raum: AW 3-32a
Tel.: +49 234 - 32 10669
career.wirtschaft(at)hs-bochum.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Campus und Umgebung
Das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) bietet in 22 Studierendenwohnanlagen,
davon 1 am Campus Velbert Heiligenhaus, rund 4.500 Wohnplätze an.
Die Anfang 2019 fertiggestellte Wohnanlage direkt auf dem Campus verfügt über 36 Wohnheimplätze in 2er-WGs und 6 barrierefreie Einzelapartments.
Sie können sich online um einen Platz in der AKAFÖ-Wohnanlage bewerben.
Weitere Informationen zur Wohnanlage am CVH finden Sie hier.
Den aktuellen Speiseplan sowie die aktuellen Öffnungszeiten können Sie auf der
Homepage des AKAFÖ einsehen.
Sport und Freizeit Für seine Größe hat Heiligenhaus erstaunlich viel zu bieten. So stehen den Studierenden zahlreiche Freizeitangebote in unmittelbarer Nähe offen. Hier finden Sie weitere Infos.
Und auch über die Fachschaft CVH lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen oder Sie erhalten hilfreiche Tips von erfahrenen anderen Studierenden.
Die Mitglieder des Studierendenparlamentes (StuPa oder SP) werden einmal jährlich zum Sommersemester von allen Studierenden der Hochschule Bochum gewählt. Unter anderem hat es die Aufgabe, den/die AStA-Vorsitzende*n zu wählen, den AStA zu kontrollieren, einen Haushaltsplan zu verabschieden und/oder über Finanzanträge von größerem Umfang zu entscheiden.
In Ihrem Fachschaftsrat finden Sie Studierende, die innerhalb Ihres Fachbereiches Ihre Interessen vertreten. Nähere Informationen zur Fachschaft am CVH erhalten Sie hier.
Cargo Pedelec eelo: Das 2015 gegründete Projekt wird von Studierenden verschiedener Fachrichtungen ausgestaltet. Durch den starken Bezug zur Nachhaltigkeit und Elektromobilität spricht das Projekt Fahrradfreunde an, ebenso wie alle, die in Zukunft wirklich etwas „bewegen“ wollen. Weitere Informationen finden Sie hier.
On Top: Die Roof Top Farm "on Top" nutzt die Dachflächen der Hochschule für den Lebensmittelanbau und schafft dabei einen Raum für Forschung und Bildung rund um Urban Gardening.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Überblick über alle studentischen Projekte finden Sie auf dieser Seite.
ArbeiterKind.de: unterstützt informell durch direkten Kontakt zu erfahrenen Studierenden/ Berufstätigen vor Ort; bei Fragen zur Studienfach- und Studienortswahl, zur Studienfinanzierung, zur Antragstellung von Stipendien oder BAföG und in allen Belangen rund um das Studium. Darüber hinaus erhält mensch hier hilfreiche Tipps und kann Teil eines sozialen Netzwerkes für Menschen aus nichtakademischen Familien werden.
Die Ortsgruppe Bochum trifft sich an jedem 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr. Nähere Infos zu Ort und Zeit gibt es hier.
Enactus: ist eine Gemeinschaft von Studierenden, die durch soziale, unternehmerische Projekte den Lebensstandard und die Lebensqualität von hilfebedürftigen Menschen verbessern möchte.
Auf der Homepage Enactus Germany erhalten Sie Informationen über aktuelle Projekte und sonstige Teamaktivitäten.
Ehrenamt: Bürgerschaftliches Engagement ist unverzichtbarer Teil gesellschaftlicher Strukturen
und macht sich auch noch gut im Lebenslauf. Wer nach Möglichkeiten sucht, sich zu
engagieren, kann zum Beispiel auch hier in Heiligenhaus fündig werden.
Ihre Frage war nicht dabei?
Wir wünschen einen guten Start!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Studium und eine spannende, lehrreiche und glückliche Zeit an der Hochschule Bochum!
Ihr Team der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Sollten im Laufe Ihres Studiums Fragen auftauchen, sind Sie jederzeit herzlich eingeladen, uns in der ZSB anzusprechen!