KI in der Lehre
KI für Dozierende

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich eröffnet neue Möglichkeiten zur Erstellung und Anpassung von Lehrmaterialien. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen, wie KI-Tools effizient eingesetzt werden können, um Texte zu generieren, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen anzupassen und sogar interaktive, adaptive Lernformate zu entwickeln.
- Wie nutze ich KI-Tools bei der Erstellung von Lehrmaterialien?
- Texte erstellen/Texte auf Zielgruppen anpassen
- Inhalte zur adaptiven Verwendung aufbereiten
- LaTeX-Dokumente erstellen und bearbeiten
- Bilder und Grafiken erstellen
- Wie kann ich lokale Modelle nutzen um sensible Daten zu verarbeiten?
- Wie nutze ich multimodale Sprach-Modelle?
- Wie kann ich generative KI in der Lehre einsetzen?
- ChatGPT: Was darf ich eingeben/hochladen und was nicht?
- KI und Prüfungen
- Welche Prüfungsformate sind aktuell noch sinnvoll?
- Sind meine Klausuraufgaben KI-robust?
- Darf ich KI zur Bewertung nutzen?
Tools/Technik
KI-Technologien bieten zudem neue Chancen, um Dokumente zu erstellen oder Bilder und Grafiken zu generieren.
- Welche Sprachmodelle (LLMs) gibt es und wie unterscheiden sich diese?
- Welche Bildgeneratoren gibt es?
- Was sind die Grenzen der aktuellen KI-Technologie und was können die aktuellen LLMs gut und was weniger gut?
- Wie binde ich LLMs über eine API in ein konkretes Projekt ein?