Jahresrückblick 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr 2023. Ein Jahr, in dem wir gemeinsam Vieles erreicht und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt haben. Vielen Dank für Ihren großartigen Einsatz und Ihre Unterstützung!
Wir wünschen Ihnen ein glückliches und sorgenfreies Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr und nutzen Sie den kurzen Winterschlaf unserer Hochschule, um ein wenig Kraft zu tanken. Wir freuen uns schon jetzt auf ein spannendes gemeinsames Jahr 2024!
Als kleinen Rückblick auf die vergangenen Monate hat Ihnen die Newsletter-Redaktion einige der Highlights des nun ausklingenden Jahres zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Andreas Wytzisk-Arens (Präsident)
Markus Hinsenkamp (Kanzler)
* Premierenglanz
Mit großem Kino im Hörsaal H9 startete das Hochschuljahr am 19. Januar 2023: Die Zeichentrick-Sitcom „Die Unternehmensbrater“ hatte ihre offizielle Premiere, die die Hochschule mit lebensgroßen Aufstellern der Serienheld*innen, Knabbereien und Einblicken in die bemerkenswerte Entstehungsgeschichte dieses Vorzeigeprojekts moderner digitaler Hochschullehre zelebrierte.
„Die Unternehmensbrater“ ist eine Kurzfilmserie, die dazu motiviert, mittels einer unterhaltsamen Handlung im Stil klassischer Zeichentrick-Sitcoms wie den Simpsons oder Family Guy einen praktischen Zugang zu betriebswirtschaftlichen Fragen zu finden. Im Mittelpunkt der Serie stehen Vinni, Isa und Hassan, die zufällig einen Imbisswagen erben und diesen allen Widrigkeiten zum Trotz zu wirtschaftlichem Erfolg bringen. Diese erste große Eigenproduktion der Hochschule Bochum und seines DigiTeach-Instituts im Bereich Edutainment wurde von einem Team rund um Prof. Dr. Roland Böttcher realisiert und ist auf Youtube frei abrufbar.
Im November wurden „Die Unternehmensbrater“ international ausgezeichnet. Die Animationsserieerhielt den renommierten HEFFi Award als "Best Educational Animation" beim Helsinki Educational Film Festival International.
* Antrittsbesuch
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes besuchte am 09. Februar 2023 zum ersten Mal die Hochschule Bochum. Bei dieser Gelegenheit konnte sich die Ministerin davon überzeugen, dass unsere Hochschule in vielerlei Hinsicht für die Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt ist: Sei es durch ihre zeitgemäßen Studienangebote mit Nachhaltigkeitsbezug, sei es durch praxisnahe Lehr- und Ausbildungsformen und eine auf die didaktische Qualität ausgerichtete Digitalisierung oder sei es durch Forschungsarbeiten zu nachhaltiger Mobilität und Energie wie sie beispielsweise im Labor für Nachhaltigkeit und Technik stattfinden. Zudem stellte sich ihr das interdisziplinäre BIM-Institut der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie vor, das über seine Lehrangebote und das Projekt „BIM.Ruhr“ berichtete, in dem BIM-Leitfäden und -Handlungsanweisungen erstellt werden, die Kommunen, Kreisen und Einrichtungen der Region helfen sollen, das Building Information Modelling als Arbeitsmethode weiter zu etablieren.
* Grüner Wasserstoff
„Mobilität nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht“ – das ist eine Grundidee des Mikromobilitäts-Pilotprojektes, das Prof. Dr. Severengiz in Ghana am Standort des lokalen Partners, des Don Bosco Solar and Renewable Energy Center in Tema initiiert hat. Dort wird vor Ort ein Ausleihsystem für E-Mopeds und -Lastenräder technisch und wirtschaftlich erprobt und unter Berücksichtigung lokaler Bedingungen und Nutzeranforderungen angepasst. Die Energieversorgung des Zentrums und der genutzten Fahrzeuge erfolgt über eine autarke Photovoltaik-Anlage.
Eine neue und viel weitergehende Qualität der Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung entsteht dort nun mit dem Projekt „GH2GH – Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika“, das am 02. März 2023 mit einem internationalen Kickoff-Workshop in Tema gestartet ist.
Weil es keine zusammenhängende Stromversorgung in dem Subsahara-Land gibt, ist es wichtig, lokal begrenzte Mini-Grid-Solaranlagen möglichst effizient zu nutzen, d.h. Strom-Produktionsspitzen zu speichern, wenn die Energie nicht vollständig gebraucht wird und diese wieder abzurufen, wenn die Sonne nicht oder wenig scheint. Da Batterielösungen unter den klimatischen Bedingungen der Region (Dürren und Regenzeiten) allerdings kein optimales Speichermedium sind, nutzt das Pilotprojekt GH2GH zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Stromversorgung die Erzeugung (Elektrolyse) und Rückwandlung (mittels Brennstoffzellen) von grünem Wasserstoff in elektrische Energie. Die Verbundkoordination dieses vom Bund (BMUV) geförderten Zukunftsprojektes mit weiteren Partnern, das sicher auch in anderen Region Anwendung finden könnte, liegt bei Prof. Dr. Severengiz.
* Neuer Hochschulrat
Es war das Ende einer Ära und signalisiert den Beginn einer neuen Zeit für die Leitung der Hochschule Bochum: Der 3. Hochschulrat der HS Bochum tagte Ende März 2023 zum letzten Mal und im April kam das neue Beratungs- und Aufsichtsgremium mit gleich fünf neuen Mitgliedern zusammen. Im neuen Hochschulrat sorgen der bisherige und neue Vorsitzende Andreas Wilming, seit 2020 Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Bochum, und Nils Stentenbach, Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der Voltavision GmbH, für Kontinuität und Amtserfahrung. Neue Perspektiven bringen Prof. Dr. Stefanie Meilinger, Professorin für Nachhaltige Technologien, insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Susanne Muthig-Beilmann, Schulleiterin des Louis-Baare-Berufskollegs in Bochum, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Karl-Heinz Sandknop, ehemals Kanzler der Hochschule Hamm-Lippstadt, und Christiane Weidenbach als ehemals Geschäftsführerin der eggheads GmbH in Bochum ein. Damit der Hochschulrat thematisch so breit wie noch nie aufgestellt.
* Jahresempfang als Bühne für neuen Hochschulentwicklungsplan
Frei von der Konkurrenz zahlloser Neujahrsempfänge hatte das Präsidium seinen Jahresempfang 2023 mitten ins Sommersemester auf den 23. Mai gelegt. Neben der Vorstellung des 4. Hochschulrates stand die Präsentation des neuen Hochschulentwicklungsplans 2023-2028 (HEP) und damit der Leitlinien für den Umgang mit den Herausforderungen der nächsten Jahre im Zentrum der Veranstaltung. Eine der wichtigsten Feststellungen findet sich dabei fast ganz am Ende des nahezu 100-seitigen Plans: „Die Umsetzung des HEP ist auf Ihre Mitwirkung, Ihre Lösungen und Ihre Kreativität angewiesen“, appelliert das Präsidium an die Hochschulmitglieder. „Unsere Hochschulentwicklung wird nur im Miteinander gelingen.
* THALESruhr gestartet
THALESruhr, das große regionale Transformationsvorhaben der Hochschule mit neun Transferprojekten in den Transformationsfeldern „Resilienz, Mobilität, Energie“, „Nachhaltiges Leben und Wirtschaften“ sowie „Produzieren, Planen, Bauen“ konnte am 13. Juni 2023 mit einer Auftaktkonferenz und großem Markt der Möglichkeiten starten. Eine Schlüsselrolle für THALESruhr spielt der Transformationsbeirat, der das Projekt begleiten und beraten soll. In diesem Gremium kommen 13 Transformationsexpert*innen zusammen, die das Projekt kritisch begleiten, beraten und unterstützen sollen, unter ihnen Hochschulrätin Karola Geiß-Netthöfel (Regionalverband Ruhr), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Klimaforscher und OB Stadt Wuppertal), Aysel Osmanoglu (GLS Bank) und Prof.'in Dr. Angelika Zahrnt (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – BUND).
* Gemeinsam exzellent
Lange ist es bereits geplant, zum Wintersemester 2023/24 konnte es in Herne seine Tore öffnen: Das Applied Excellence Department (AED) der Hochschulallianz Ruhr (HAR). Es ist eine gemeinsame Initiative der Allianzhochschulen Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Gestartet mit sieben Forschungsprojekten, die Beiträge zur Entwicklung alter Industrieflächen zu „nachhaltigen Zukunftsquartieren“ leisten sollen, versteht sich das AED als Impulsgeber für eine nachhaltige Transformation der Ruhrregion. Das Department soll Lehre, Forschung und Transfer in einem neuartigen, innovativen Modell verknüpfen. Geplant ist auch einen gemeinsam von den drei Hochschulen getragener Masterstudiengang.
* Messe macht Karriere
Seit seiner Premiere 2013 ist der BO Career Day, die Firmenkontaktmesse der Hochschule Bochum, zum Erfolgsmodell geworden und stets gewachsen. Allein im Vergleich zum Vorjahr konnten sie durch Ausweitung auf zwei Messetage Besucher*innen- und Ausstellerzahlen verdoppeln. Sie hat für Studierende und zukünftige Absolvent*innen den Raum geschaffen, in dem Beratung, Kennenlerngespräche, Jobs, Praktika und Informationen zu finden sind. Und sie hat interessierten Unternehmen und Institutionen die Bühne geschaffen, auf Studierende und potenzielle künftige Mitarbeiter*innen zuzugehen. Damit hat sie nicht nur zu Karrieren verholfen, sondern auch selbst Karriere gemacht.
* Zwei DFG-Projekte
Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften? Klar gibt es die. Wer im DFG-Informationssystem GEPRIS unter „Institutionen“ das Stichwort ‚HAW‘ eingibt, bekommt über 50 Treffer – und im Vergleich: bei ‚Universität‘ sind es weit über 15.000! Umso erfreulicher, dass zum Jahresende gleich zweimal das Kürzel ‚DFG‘ im Zusammenhang mit der Hochschule Bochum auftaucht: Ausführlicher werden wir im nächsten Jahr über das Projekt „Space Ants – Algorithmic Foundations for Constructing and Reconfiguring Large-Scale Structures with Simple Robots“ berichten, bei dem Prof. Dr. Christian Scheffer mit Institutionen wie dem NASA Ames Research Center und demMassachusetts Institute of Technology(MIT) zusammenarbeitet. Und am 07. Dezember 2023 verkündete die DFG in einer Pressemitteilung, dass sie mit den „Forschungsimpulsen“ ein neues Förderinstrument für HAW/FH-Forschungsverbünde eingerichtet hat. Zu den ersten zehn dieser Impulse zählt „Ein kalibriertes und virtuelles Mehrskalen-Wellenmesslabor zur Verbesserung und Ergänzung von Strömungsmessungen: Von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung“ an der Hochschule Bochum. Dabei erwartet uns eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Prof. Dr. Marcel Gurris, Prof. Dr. Ralph Lindken, Prof. Dr. Christoph Mudersbach und Prof. Dr. Erik Saenger. Darüber im neuen Jahr erzählen zu dürfen, freuen wir uns schon jetzt!
* Event Studieninfo
Ein erster Blick in die nahe Zukunft: In so mancher Familie mit größeren Kindern dürfte die Frage „Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest?“, zu Ratlosigkeit bei Sprösslingen wie Verwandten am Festtagstisch führen. Orientierungshilfe können da schon im Januar die Studieninfotage am 20. (CVH) und 23. Januar 2024 (Campus Bochum) sein.
Natürlich ist noch sooo viel mehr geschehen in diesem Hochschuljahr und wir sind überzeugt: Auch Ihnen fallen noch viele Ereignisse und Entwicklungen ein, die wir unbedingt benennen müssten – große und kleine…
Aber nun möchten wir mit Ihnen einen Moment lang innehalten, Ihnen alles Gute für die kommenden Feiertage und ein gutes neues Jahr wünschen 2024.
Ihr Redaktionsteam
Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
Kontaktieren Sie uns gern über Themen, Anregungen oder Ideen, die wir redaktionell gemeinsam angehen können.