Newsletter #31 der Hochschule Bochum

Liebe Kolleg*innen, liebe Hochschulangehörige,

unser aktueller Newsletter bietet einen großen bunten Frühjahrsstrauß an Themen. Und zum Start des Sommersemesters fällt er noch deutlich üppiger aus als in den Vormonaten. Forschungsprojekte aus den Gesundheitswissenschaften und der Elektromobilität, gewesene und zukünftige Veranstaltungen wie „Take Care“ in Bochum, das 18. AMM-Symposium, der Start der BO MachBar oder die offizielle Wiedereröffnung der Hörsäle 5 bis 8, Organisatorisches wie die erste Tagung des Übergangshochschulrates, die Einladung zum Stadtputz oder der Besuch des Landtagsabgeordneten Raphael Tigges MdL sind einige dieser Themen.

Der festen Überzeugung, dass bei einer so vielfältigen Lektüre alle Leser*innen Interessantes für sich entdecken können, ist 

Ihr Redaktionsteam


01// Besuch aus dem Landtag

Raphael Tigges, Mitglied des Landtags NRW und dort Sprecher der CDU-Fraktion im Wissenschaftsausschuss, hat am 17. März die Hochschule Bochum besucht, um als erster Politiker aus Düsseldorf nach dem Zusammenschluss einen aktuellen Eindruck von der jetzt entstandenen Bildungseinrichtung zu gewinnen. Begleitet wurde er dabei auf dem Gesundheits- wie auch auf dem Zentralcampus von Präsident Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens und Prof. Dr. Sven Dieterich, Vizepräsident für Integration und Gesundheit. Sie informierten den Abgeordneten über den Fortschritt des „Projekts Zusammenschluss“ und zeigten bei einer Führung durch die Skills Labs auf dem Gesundheitscampus, aber auch bei der Besichtigung von Einrichtungen auf dem Zentralcampus wie dem GeoStar 2.0, wie breit und praxisnah das wissenschaftliche Spektrum der neuen gemeinsamen Hochschule heute ist. Der GeoStar gibt Einblicke in die Technologie der Erdwärmenutzung.

 

02//Rundum modernisierte Hörsäle

Gründlich saniert, sind jetzt die Hörsäle 5 bis 8 auf dem Zentralcampus zu Vorzeigestätten moderner Lehre geworden. Am 26. März wurden sie vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) und der Hochschule feierlich wiedereröffnet. 
Mehr erfahren

 

03// Übergangshochschulrat konstituiert

Die Mitglieder des Übergangshochschulrates der Hochschule Bochum erhielten am 10. März 2025 von Dr. Gabrielle Meurer (NRW-Wissenschaftsministerium) ihre Ernennungsurkunden im Beisein des Präsidiums. Der Übergangshochschulrat besteht nun aus neun Mitgliedern, also allen bisherigen Räten der Hochschule Bochum sowie zwei bisherigen Hochschulratsmitgliedern der Hochschule für Gesundheit: Prof.in Dr.in Annette Nauerth und Prof.in Dr.in Claudia Hornberg. „Die Einbindung neuer Disziplinen in bestehende Strukturen und Organisationen ist immer mit Herausforderungen verbunden, denn die neuen Disziplinen bringen eigene Kulturen, Fachsprachen und Gewohnheiten mit. Auf der anderen Seite sind Gesundheit, Wirtschaft und Technologie wichtige Themen unserer Zeit und die Zusammenarbeit unter einem Dach erleichtert es, innovative Synergien in Lehre und Forschung zu schaffen, um zukunftsweisende Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Wir freuen uns, als neue Mitglieder des Übergangshochschulrats der HS Bochum unseren Beitrag für eine positive Entwicklung leisten zu können“, äußerten sie sich gemeinsam. Neuer und bisheriger Vorsitzender des Hochschulrates ist Andreas Wilming. Auch er betonte, er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit zwischen den Gremien der Hochschule und dem Hochschulrat. Neben seiner bisherigen Vertreterin Christiane Weidenbach wird er zukünftig auch durch Prof.in Hornberg vertreten. Die Hochschulratsmitglieder sind für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt, ihre Amtszeit endet mit Ablauf des 23. April 2028. 
Mehr erfahren

 

04// Meilensteine bei Projekt mit Grünem Wasserstoff für Ghana

Die feierliche Inbetriebnahme des ersten grünen Wasserstoffsystems in Subsahara-Afrika und die erfolgreiche Durchführung der ersten Train-the-Trainer-Schulung für Wasserstofftechnologien waren vor Ort in Ghana im Februar 2025 wichtige Schritte in dem vom Bundesumweltministerium (BUMV) geförderten Projekt GH2GH. 
Mehr erfahren

 

05// Neue Studiengänge am Gesundheitscampus

Die Hochschule Bochum erweitert zum Wintersemester 2025/2026 ihr Studienangebot am Standort Gesundheitscampus und reagiert damit auf den steigenden Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Therapiebereich. Mit den sieben neuen Studiengängen setzt die Hochschule Bochum gezielt auf praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote, die sowohl für angehende Fachkräfte als auch für Berufserfahrene in den Gesundheitsberufen interessant sind.
Mehr erfahren

 

06// Neues Online-Magazin der Hochschule

Schon reingeschaut? In unserem neuen Online-Magazin gibt es Geschichten rund um die Hochschule Bochum. Das Online-Magazin gab es in der Vergangenheit an der HS Gesundheit und wurde für die gemeinsame Hochschule neu aufgesetzt. Eingebunden auf der Homepage der HS Bochum direkt unter „Aktuelles aus der BO“ wird es künftig das gesamte fachliche Profil der HS Bochum abbilden. Informativ und unterhaltsam berichtet das Dezernat 3 – Kommunikation im Magazin über Studium, Karriere, Wissenschaft und immer auch Gesichter der Hochschule. Ansprechpartnerin für das Magazin ist Online-Redakteurin Daniela Schaefer.
Zum Online-Magazin

 

07// Gesunde und gerechte Lebensverhältnisse in Städten

In einer Welt, in der urbane Lebensräume zunehmend vor Herausforderungen stehen, arbeitet die Hochschule Bochum mit einer Reihe von Innovationscommunities zusammen. Ziel ist es, kreative Lösungen für die Gesundheitsförderung in Städten zu entwickeln. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die von Prof. Dr. Heike Köckler vom Fachbereich Gesundheitswissenschaften als Sprecherin geleitet wird, steht die Frage, warum Erkenntnisse aus der Wissenschaft und akzeptierte Leitbilder wie das der Nachhaltigkeit oder der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung in der Praxis oft nicht umgesetzt werden können. 
Mehr erfahren 

 

08// Internationales Vorzeigeprojekt Energy Hub

Als vorbildliches Projekt für eine praxisnahe Lehre haben die Hochschule Utrecht und die Berufsschule ROC Midden Nederland den Energy Hub des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik zum Laden leichter Elektrofahrzeuge auf dem Zentralcampus wahrgenommen. Sie sahen in der Idee Potenzial für ihre eigene Lehre und haben beschlossen, das Konzept zu übernehmen. Am 10. März 2025 besuchten darum 25 Berufsschüler*innen und Student*innen aus Utrecht den Zentralcampus und besichtigten die Photovoltaik-Ladestation. 
Mehr erfahren

 

09// Hebammenwissenschaft: Austausch am Gesundheitscampus Bochum

Am 13. März 2025 kamen mehr als 100 Expertinnen aus Lehre und Praxis zum Praxiskooperationstreffen am Gesundheitscampus Bochum zusammen, um aktuelle Themen und Entwicklungen in der Hebammenarbeit zu diskutieren. Von kindlichen Notfällen im ersten Lebensjahr bis hin zur Gesundheitsversorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen, prägten spannende Vorträge und Diskussionen das Treffen. 
Mehr erfahren

 

10// AMM-Symposium: Natürlich künstlich

Auch das 18. AMM-Symposium am 3. und 4. April 2025 stellt – wie die Tagung im letzten Jahr – wieder das Thema Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation in den Mittelpunkt. Und voraussichtlich wird es auch wieder eine der größten KI-Konferenzen der Branche. 13 Workshops und 25 Referent*innen stehen auf dem Programm.
Mehr erfahren

 

11// Soziale Nachhaltigkeit in der Pflege

„Was braucht es in der Pflege? Wie kann „Pflege“ sichtbarer werden? Und inwiefern kann die Unternehmensführung dazu beitragen, das Mitarbeiterwohl zu verbessern?“ Diesen und ähnlichen Fragen ging die Tagung „Take Care in Bochum“ am 21. Februar auf dem Gesundheitscampus nach. 
Mehr erfahren

 

12// BO MachBar nimmt den Betrieb auf

In der „BO MachBar“, dem Makerspace der Hochschule Bochum, kann Erdachtes Realität werden. Wer Prototypen erstellen, sich an modernen Fertigungstechniken versuchen oder Dinge reparieren will, ist in der MachBar willkommen. Die BO MachBar bietet als offene Werkstatt einen kostenlosen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how. 
Mehr Informationen

 

13// EXIST-Women: 16 Stipendiatinnen beginnen ihre Gründungsreise

Das EXIST-Women-Programm an der Hochschule Bochum ist angelaufen! Aus insgesamt 47 Bewerbungen wurden 16 engagierte Stipendiatinnen ausgewählt, die ihre Gründungsideen weiterentwickeln möchten. Darunter innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik und Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren

 

14// CVH-Unterstützung für „Jugend forscht“

Amtshilfe von Hochschule zu Schule: Unterstützung bei ihren Arbeiten erhielten jetzt Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums (IKG) für ihre Beiträge zum Wettbewerb „Jugend forscht“Seit 2019 kooperiert das Gymnasium mit dem Campus Velbert/Heiligenhaus im Rahmen von Schulprojekten.
Mehr erfahren

 

15// Innovativ denken & Neues ausprobieren – kostenlose Workshops

Der Gründungs- und Innovationscampus der Hochschule Bochum bietet im kommenden Semester wieder ein vielfältiges Workshop-Programm an. Die Teilnahme steht allen Mitarbeitenden, Studierenden und Alumni der Hochschule offen. Egal ob man bereits eine Gründungsidee hat oder einfach neugierig ist – und sich weiterbilden möchte – die Workshops bieten praxisnahe Impulse und wertvolles Wissen.
Termine und Anmeldung

 

16// Hightech-Messboot

Ein wahrer Alleskönner ist das neue Messboot HYCAT Pro des Lehrgebiets Wasserbau und Hydromechanik der Hochschule Bochum. Es ist mit einer Vielzahl von verschiedenen Sensoren ausgerüstet, die etwa Fließgeschwindigkeiten bestimmen, Gewässerstrukturen erfassen und verschiedene Gewässergüteparameter ermitteln können.  
Mehr erfahren

 

17// Helfende Hände für den Frühjahrsputz gesucht

Der Umweltservice Bochum (USB) organisiert jedes Jahr eine Frühjahrsputzaktion, bei der man als Gruppe Teile der Nachbarschaft von Abfall und Laub befreien kann. So auch dieses Jahr am Samstag, 05. April, ab 10 Uhr. Wir wollen uns mit einer Gruppe der Hochschule Bochum anmelden und den Zentralcampus der Hochschule Bochum sowie das umliegende Quartier bei der Aktion von Abfall befreien. Das benötigte Material (Handschuhe, Säcke, Müllgreifer) wird dafür vom USB gestellt und der Müll wird im Anschluss abgeholt. 
Informationen und Anmeldung

 

18// Umfrage zu elektrischen Leichtfahrzeugen

Das Smart City Sustainable Mobility Project (SCiSusMob II) ist eine Forschungsinitiative mit dem Ziel, die urbane Mobilität zu verändern. Dies soll durch die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz der Energieversorgung von elektrischen Leichtfahrzeugen (LEVs) wie E-Bikes, E-Rollern, und E-Lastenrädern erreicht werden. Im Rahmen des Projekts führen die Forschenden eine Umfrage durch, um ein besseres Verständnis für die Ladeinfrastruktur und den Energieversorgungsbedarf von LEV-Besitzern und -Nutzern zu gewinnen. Wer ein LEV für den privaten Gebrauch besitzt oder mietet und über 18 Jahre alt ist, kann diese Erfahrungen weitergeben und so die Zukunft des nachhaltigen Stadtverkehrs mitgestalten.
Zur etwa 10 Minuten dauernden Umfrage

Mehr erfahren

 

19// Lehrpreis 2025

Gute Lehre ist der Hochschule Bochum ein sehr wichtiges Anliegen. Um sie zu fördern ist der jährlich zu vergebende Lehrpreis ein Instrument mit Renommeé: ausgezeichnet werden engagierte Lehrende, die sich in besonderem Maße für Lehre und Studienerfolg einsetzen. Jetzt können die Studierenden aller Fachbereiche diejenigen vorschlagen, von denen sie überzeugt sind, dass sie diese Auszeichnung verdienen. 
Mehr Informationen und Online-Formular für die Nominierung


Veranstaltungshinweise

03.04.2025, ab 8:30 Uhr, Zentralcampus Bochum und Campus Velbert/Heiligenhaus, Girls‘ Day
Mädchen-Zukunftstag
Mehr Informationen

03.04.2025, und 08.05.2025, 9:00 - 10:30 Uhr, Zentralcampus,Treffpunkt Mensaempore, Campusführung zur Orientierung

21.05.2025, 11:00 - 14:00 Uhr, Zentralcampus, Mensaempore und im Freien hinter der Mensa, Pflanzentauschbörse
Mehr Informationen

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Kontaktieren Sie uns gern über Themen, Anregungen oder Ideen, die wir redaktionell gemeinsam angehen können.

Das BO-Redaktionsteam