Im Rahmen der AKIS-Ringvorlesung wurde von Masterstudierenden am Institut für Betriebsorganisation und Logistik der Hochschule Bochum eine Seminararbeit mit dem Titel "Digitaler Zwilling in der BO Smart Factory: Planspielentwicklung für die Produktionslinie eines RC Cars" entwickelt. Dieses Planspiel ist Teil der Veranstaltung "Fabriksimulation" und zielt darauf ab, die geplante halbautomatisierten Montage eines ferngesteuerten Autos (RC Car) auf das bestehende automatisierte Montagesystem der BO Smart Factory zu übertragen.
Die BO Smart Factory dient als innovative Lern- und Forschungsplattform, die automatisierte Montagetechnologien und -prozesse integriert. Das RC-Car-Projekt bietet Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in der Entwicklung und Produktionsplanung sowie -steurerung am Beispiel von ferngesteuerten Fahrzeugen zu sammeln. Durch die Nutzung einer Software für die digitale Fabrikplanung, wird im Planspiel ein digitaler Zwilling der fiktiven Produktionslinie erstellt. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, verschiedene Szenarien virtuell zu simulieren und die Effizienz der Montageprozesse zu optimieren.
Industrie 4.0 und der Digitale Zwilling
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 gewinnt der digitale Zwilling zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht die Simulation, Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen durch eine digitale Abbildung physischer Systeme. Dadurch eröffnen sich neue Ansätze für die Produktionsplanung und -steuerung sowie Potenziale zur Effizienzsteigerung.
Durch den Einsatz der Simulationssoftware wird ein digitaler Zwilling der Produktionslinie erstellt, der verschiedene Szenarien simuliert und eine praxisnahe Erprobung der Montageprozesse erlaubt.
Interaktive Lernumgebung
Das entwickelte Planspiel verfolgt das Ziel, die theoretischen Inhalte der Vorlesung durch einen anwendungsorientierten Ansatz zu vertiefen. Gleichzeitig werden methodische und technische Kompetenzen durch die interaktive Modellierung von Produktionsprozessen erweitert.
AKIS RingvorlesungBO Smart FactoryRC Car ProjektInstitut Betriebsorganisation und Logistik