Im Sommersemester 2023 startete das „SolarCar“-Projekt der Hochschule Bochum einen neuen Projektzyklus namens „SolarSwarm“. Erstmals standen nicht mehr solarbetriebene Fahrzeuge für die Beförderung von Personen im Mittelpunkt, sondern die Entwicklung eines autarken Schwarms von kleinen Roboterfahrzeugen, der autonom nachhaltige Aufgaben wie das Einsammeln von Müll oder das Pflanzen von Bäumen übernehmen sollte.
Das interdisziplinäre Projekt der Fachbereiche Elektrotechnik & Informatik sowie Mechatronik & Maschinenbau wird von den Professoren Dr. Friedbert Pautzke, Dr. Ralph Lindken und Dr. Daniel Schilberg betreut. Unter der Leitung von Benjamin Geiger wurde zunächst mit der Projektspezifizierung, der Konzeption eines Prototyps sowie der Beschreibung des neuen Projekts auf einer Homepage und auf Social Media begonnen. Schnell wurde deutlich, dass für eine erfolgreiche Durchführung des Projektes weiterer Rekrutierungsbedarf besteht. Seit dem Wintersemester 23/24 besteht das Team aus Studierenden der unterschiedlichen Fachbereiche der Hochschule Bochum. Hervorzuheben ist dabei die vorbildliche fachübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das „SolarSwarm“-Team nutzte die einmalige Chance, mit dem indischen Professor für Robotik, Dr. Arockia Selvakumar Arockiadoss, zu kooperieren, der im Rahmen seiner Gastprofessur nicht nur seine auf diesem Gebiet herausragende Expertise mit einbringt, sondern den Roboter-Prototypen in seinen Vorlesungen thematisiert und die Studierenden daran mitarbeiten lässt.
Im Zuge der Zusammenarbeit wurde das „SolarSwarm“-Team nicht nur quantitativ wesentlich verstärkt, sondern auch deutlich internationaler, denn es konnten u.a. Studierende aus Mexiko, China und der Türkei, die allesamt an der HS Bochum ein Auslandsjahr/-semester absolvieren, für die Mitarbeit in diesem spannenden Projekt gewonnen werden.
Neben der Weiterentwicklung des Prototyps, der mittlerweile die Objekterkennung, das Greifen und das Transportieren von Flaschen beherrscht, entstanden durch die Kooperationen weitere Forschungs-Aufgaben, wie die Entwicklung einer „Roboterspinne“, die Konzeption einer den Schwarm begleitenden „Aufklärungs-Drohne“ und der Entwurf von interaktiven (Spiel-)Elementen zur Demonstration der Prototypen auf Ausstellungen und Messen. Dadurch soll zum einen das Verständnis für das autonome Fahren gefördert und zum anderen die zugrundeliegende Komplexität veranschaulicht werden.
Die Studierenden erarbeiten in diesem Projekt Lösungen selbstständig nach dem Prinzip des Problem Based Learning. Fortschritte, Lösungsansätze und Aufgaben werden auf regelmäßigen Teamsitzungen erörtert und besprochen.
Unterstützung erfährt das Projektteam u.a. durch eine Förderung der qed-Stiftung der Hochschule Bochum und weiterer Sponsoren. Durch die Mitarbeit können sich die Studierenden nicht nur innerhalb des Teams und der Hochschule vernetzen, sondern auch frühzeitig mit interessanten Firmen in Kontakt treten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und selbstständige Arbeitsweise fördern die persönliche Entwicklung und die individuellen Skills der Teammitglieder.
Bei Interesse meldet Euch bitte beim „SolarSwarm“-Team. Insbesondere benötigen wir tatkräftige Unterstützung auf den Gebieten der Nachhaltigkeit, des Marketings und Social Media. Es besteht die Möglichkeit Projekt-, Entwicklungs-, und Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts durchzuführen. Weitere Informationen findet Ihr auf www.bosolarcar.de.
SolarSwarm-Team:
E-Mail: solarcar(at)
oder
Benjamin Geiger., M.Sc.
Institut für Elektromobilität
Hochschule Bochum
Tel.: +49 234 32 10486
E-Mail: benjamin.geiger@hs-bochum.de