Dezernat 7 - Forschungs- und Innovationsmanagement

Forschung und Transfer zählen zu den zentralen Aufgaben von Hochschulen.

Das Team des Dezernats 7 „Forschungs- und Innovationsmanagement“ unterstützt die Forschenden der Hochschule Bochum bei vielfältigen Projekten und Fragestellungen rund um Forschung und Transfer – sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext.

Schwerpunkte unseres Supports liegen bei der Akquise und Abwicklung von Forschungsprojekten und bei der Verwertung von Forschungsergebnissen. Hier beraten wir die Wissenschaftler*innen der Hochschule hinsichtlich ihrer Verwaltung von Erfindungen und dem Beantragen von Schutzrechten sowie bei Gründungsvorhaben. Zudem unterstützen wir die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Leitung
Dr.-Ing. Alexandra Lindner

Weitere Einblicke in die zentralen Bereiche

Welche Aufgabenschwerpunkte liegen im Fachbereich Drittmittelmanagement? Welche konkreten Tätigkeitsbereiche verbergen sich hinter "Forschungsförderumg"? Und was passiert im Transfer Hub von THALESruhr?

Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die drei Bereiche:


Drittmittelmanagement

Die Abteilung "Drittmittelmanagement" kümmert sich um die finanzielle Abwicklung von Projekten, die von externen Drittmitteln finanziert werden. Das können sowohl Projekte mit wirtschaftlichem als auch nicht-wirtschaftlichem Hintergrund sein. Des Weiteren beraten die Mitarbeitenden der Abteilung bei der Angebotserstellung für wirtschaftliche Projekte.

Mehr zur Drittmittelmanagement

Ansprechpersonen Abteilung Drittmittelmanagement


Forschungsförderung

Die Abteilung "Forschungsförderung" beschäftigt sich mit verschiedenen Schwerpunkttätigkeiten. Dazu gehört die Antragsberatung für nichtwirtschaftliche (i.d.R. öffentlich geförderte) Projekte, die Forschungsdokumentation (KDSF und FDM) sowie die Förderung von jungen Wissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Postdocs). Weitere Aufgabenbereiche sind die Verwaltung von Erfindungen und Schutzrechten, der Gründungsservice und die Regionalbüros für Wirtschaftskooperationen in Hattingen, Herne und Witten. Außerdem betreut die Abteilung den Career Service, die dualen Studiengänge und das Deutschland Stipendium.

Mehr zur Forschungsförderumg

Ansprechpersonen Abteilung Forschungsförderung


Transfer Hub

Der „Transfer Hub“ bündelt als zentrale Transferdienstleistungs- und Managementeinheit die bereits bestehenden Transferangebote der HSBO. Zudem werden hier imProjekt THALESruhr neue Formate für die Bereitstellung von Beratung und Vernetzung interner und externer Akteur*innen entwickelt, wie das MachMobil, die MachBar oder auch die Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr.

Das Ziel ist es, interaktive und agile Technologielösungen aus der Hochschulgemeinschaft in die lokale Wirtschaft und Gesellschaft zu integrieren. Dazu verwendet das Team interaktive und flexible Formate, um die Verbindung mit Städten, Bürger*innen, Unternehmen und anderen Akteur*innen der Region zu stärken. Außerdem wird der Transfer Hub zukünftig eine professionelle Wirkungsmessung und Qualitätssicherung solcher Transferaktivitäten sicherstellen. 

 

Mehr zum Transfer Hub

Ansprechpersonen Transfer Hub