Familiengerechte Hochschule
Anliegen und Aufgabe der familiengerechten Hochschule ist es, in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Studium sowie Wissenschaft und Familie zu beraten, zu unterstützen und weiter zu vermitteln. Gemeinsam mit den Ratsuchenden und in Zusammenarbeit mit unserer Kooperationspartnerin der BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbH können passgenaue Angebote für die jeweiligen Bedarfe aus den Bereichen Elternschaft und Kinderbetreuung sowie Pflegeverantwortung gesucht werden.
Die Angebote der Familiengerechten Hochschule gelten für alle Beschäftigten und Studierenden der Hochschule Bochum!
Beschäftigte und Studierende mit Kind
Die Hochschule Bochum hat die umfangreiche Beratung zu allen Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf in professionelle Hände gegeben.
Die BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbHsteht allen Beschäftigten und Studierenden als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Beratungs- und Vermittlungsleistungen von der BUK sind für Sie kostenfrei. Diese Kosten trägt die Hochschule Bochum.
Die Kosten für die tatsächliche Betreuung tragen Sie selbst.
Beratung und Hilfe durch die BUK erhalten Sie z. B. zu folgenden Themen:
- Orientierende Beratung
- Mutterschutz & Behördengänge
- Elternzeit, Elternschaft & Wiedereinstieg
- Regelbetreuung
- Private Kinderbetreuung
- Vorübergehende Kinderbetreuung
- Virtuelle Angebote
- Beratungstage
Zudem haben Angehörige der Hochschule Bochum vorab die Möglichkeit, sich online - unabhängig von Arbeitsplatz und Telefonzeiten - über viele Themen aus dem Bereich Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen zu informieren.
Bitte registrieren Sie sich dazu auf den Seiten der BUK.
Vor der Kontaktaufnahme mit der BUK können Sie gerne ein Vorgespräch mit Brigitte Kriebel führen.

In den Vorjahren (bis zu den Zeiten der Coronapandemie) haben wir regelmäßig eine Kinderferienbetreuung angeboten.
Durch verschiedene rechtliche Regelungen, z. B. Pflicht zur Anwendung des „geldwerten Vorteils“ oder die Entscheidung, dass eine Mindestanmeldzahl von 10 Kindern pro Ferienwoche vorliegen muss, können wir leider keine Ferienbetreuung anbieten.
Als Studierende*r bzw. Beschäftigte*r unserer familiengerechten Hochschule, das mit der BUK GmbH kooperiert, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Kinder bei den Ferienangeboten aus dem vielseitigen Ferienprogramm der BUK anzumelden.
Das Ferienprogramm des BUK Familienservice bietet u. a.:
- Wochenangebote & Übernachtungscamps
- Angebote aus unterschiedlichen Bereichen (Sport, Sprachen, Kreativität u.v.m.)
Das aktuelle Ferienprogramm der BUK können Sie nach erstmaliger Registrierung und Login auf den Webseiten der BUK abrufen.





In der Hochschule finden Sie Wickeltische, Kinderhochstühle und eine Spielecke für Ihr Kind!
Wickelmöglichkeiten am Zentralcampus
- Wickeltische und Kinderhochstühle:
- In der BlueBox (Behinderten-WC, Etage 0)
- Im Bereich der Mensa auf der Mensaempore auf den Herren- und Damen WCs.
Wickelmöglichkeiten am Gesundheitscampus
- Gebäude Gesundheitscampus 6
Behindertentoilette Erdgeschoss (Veranstaltungszentrum)
Den hierfür benötigten Schlüssel erhalten Sie bei den Mitarbeiter*innen der Cafeteria
- Gebäude Gesundheitscampus 8
- Herrentoilette Erdgeschoss (Riegel 4) bei der IT- Abteilung
- Damentoilette 3. Etage (Riegel 3)
- Neben der Herrentoilette im Erdgeschoss (Riegel 4) bei der IT-Abteilung ist auch die Damentoilette mit einem Wickeltisch ausgestattet
Zudem gibt es nun eine All-Gender Toilette in Gebäude 8 (Raum 3301). Diese ist ebenfalls mit einer Wickelmöglichkeit ausgestattet.
Spielecke am Zentralcampus
- Spielecke:
- Im unteren Bereich der Mensa
- Die Spielecke ist mit kindgerechtem Mobiliar, Spielzeug und einer Kreidetafel ausgestattet
- Im unteren Bereich der Mensa
Zudem befindet sich neben der Spielecke ein Informationsbrett, an dem Sie die Abfrage für die Ferienbetreuung, Informationsmaterial zur familiengerechten Hochschule und Suche-Biete-Zettel finden können!

KidsBox - Das mobile Kinderzimmer - Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das mobile Eltern-Kind-Zimmer für den Arbeitsplatz, wenn keine Möglichkeit der kurzfristigen Organisation einer Kinderbetreuung besteht.
Das rollbare "Kinderzimmer" verfügt über vielseitige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die KidsBox steht am Zentralcampus Bochum und Campus Velbert-Heiligenhaus bereit zur Nutzung.
Nähere Informationen zur Nutzung und Ausleihe erhalten Sie bei Frau Kriebel.
Standorte der mobilen Kinderzimmer am Gesundheitscampus:
- Gesundheitscampus 8: Vorraum zum Besprechungsraum B-4414
- Gesundheitscampus Süd: offener Bereich in der 2. Etage
Nähere Informationen zur Nutzung und Ausleihe erhalten Sie bei Frau Rasch.


Hier haben Studierende und Beschäftigte der Hochschule Bochum die Möglichkeit, ungestört mit ihrem Kind zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben.
Eltern-Kind-Raum am Zentralcampus
Der Eltern-Kind-Raum am Zentralcampus ist mit einer Spielecke, Kindersitzgruppe, Wickeltisch, Hochstuhl, Spielzeug und Kinderbüchern ausgestattet. Darüber hinaus verfügt der Raum über einen Computerarbeitsplatz mit einem Telefonanschluss. Die Verbindung zum Internet kann über das HOCHSCHUL-EDUROAM-WLAN hergestellt werden.
(Sollten Sie keinen eigenen Laptop besitzen, kann Ihnen über einen internen Account zumindest der Zugang zum Internet gewährt werden, dazu sprechen Sie bitte Frau Kriebel oder die Mitarbeiter in der IT an: Herr Sieckerkotte, Tel. 0234 / 32-10009, andre.sieckerkotte(at)hs-bochum.de oder Herr Tomath, Tel. -10013, michael.tomath(at)hs-bochum.de)
- Wo finde ich den Eltern-Kind-Raum:
- Gebäude C, Etage 3, Raum 06
- Woher bekomme ich den Schlüssel:
- Den Schlüssel für den Eltern-Kind-Raum erhalten Sie gegen Vorlage eines Pfandes
(z. B. 10,-€ oder Dienst- oder Studierendenausweis) beim Infopoint im Bereich des Haupteinganges. - Dort erfolgt auch die Rückgabe nach Ende der Nutzung.
- Die Nutzung ist dort auch in die ausliegende Liste mit Name, Arbeitsbereich bzw. Fachbereich, Telefonnummer, Datum und dem voraussichtlichen Nutzungszeitraum einzutragen, womit diese Benutzungsordnung anerkannt und auch die ordnungsgemäße Hinterlassung des Raumes dokumentiert wird.
- Die Vergabe des Raumes erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
- Den Schlüssel für den Eltern-Kind-Raum erhalten Sie gegen Vorlage eines Pfandes
- Was sind die Regeln:
Benutzungsordnung Eltern-Kind-Raum
Das Familienzimmer (Eltern-Kind-Büro inkl. Still- und Wickelraum) am Gesundheitscampus
Um Eltern bei ausfallenden Betreuungsmöglichkeiten (bspw. Ausfall der Tagesmutter, kurzfristige Schließung der Kita etc.) zu unterstützen, hat die Hochschule ein Eltern-Kind-Büro eingerichtet. Das Familienzimmer bietet eine kinderfreundliche Umgebung in der Spielsachen und Ruhemöglichkeiten für die Kinder bereitstehen.
Zeitgleich ist der Raum mit einem Arbeitsplatz ausgestattet, sodass dort parallel zur Kinderbetreuung gearbeitet oder gelernt werden kann. Es kann von allen Studierenden und Mitarbeitenden genutzt werden. Der Raum befindet sich im 2. Stock des Veranstaltungsgebäudes (Gesundheitscampus 6) in Raum C-2309. Erreichbar ist der Raum durch die Tür zum Treppenhaus 1 (C-2393) neben der Bibliothek. Der Schlüssel zur Nutzung des Raumes ist beim Wachtdienst am Haupteingang erhältlich.
In diesem Raum integriert befindet sich ebenfalls eine Still- und Wickelmöglichkeit. Im Familienzimmer sind Windeln, Feuchttücher, ein Stillkissen und Stilleinlagen zu finden. Ein weiterer Wickeltisch ist in der Behindertentoilette im Erdgeschoss des Veranstaltungszentrums zu finden.
Bitte beachten Sie die Raumordnung. Diese hängt im Familienzimmer aus oder kann hier eingesehen werden:

Unsere Kinder der BO
Die BO freut sich, wenn ihre Hochschulangehörigen Nachwuchs bekommen.
Zu diesem Anlass erhalten die Beschäftigte, bei Abgabe der Geburtsurkunde in der Personalabteilung bei Geburt ihres Kindes/ihrer Kinder ein BO-Lätzchen.
Studierende können sich ein BO-Lätzchen zur Geburt ihres Kindes/ihrer Kinder bei Brigitte Kriebel Gebäude F, Etage 0, Raum 13 abholen.
Bitte melden Sie sich dazu vorher telefonisch an: 0234/32-10005
Jedes Jahr wird am letzten Freitag der Herbstferien an der Hochschule Bochum der BO Familientag gefeiert.
Die Hochschule Bochum lädt am Ende der Herbstferien alle Angehörigen der Mitarbeitenden und der Studierenden ein, um die Hochschule und ihre Fachbereiche kennenzulernen. Ein bunter Mix aus Mitmachaktionen, Vorführungen und Kinderaktivitäten bringt seit Jahren Groß und Klein zusammen.

Im August 2019 eröffnete unsere neue Tageseinrichtung "CampusKids".
Sie befindet sich im ebenfalls neu eröffneten Wohnheim direkt am Campus.
- Betreut werden Kinder von 8 Wochen bis zum Eintritt in die Kita
- In der Zeit von 7:30 - 16:00 Uhr
- Es stehen neun Plätze zur Verfügung
- Als Studierende/r erhalten Sie bevorzugt einen Platz!
Interesse? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Kirsten Sme 02051 / 28 89 33 7 der SKFM Fachberatung Kindertagespflege.
Ein Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten des akafö.
Hier noch ein Artikel der Rheinischen Post zur Eröffnung.

Die Hochschule Bochum bietet für ihre Mitarbeiter*innen und Studierenden verschiedene Online-Vorträge zu den Themen:
- Kinderbetreuung
- Elternschaft
- Pflegeunterstützung
- Externe Mitarbeiterberatung (EAP)
Zur aktuellen Übersicht: Online-Vorträge 2025
Nähere Informationen zu den Terminen, Ablauf und Anmeldung erhalten Sie jeweils aktuell per E-Mail und im INTRAnet (ggf. vorher in meineBO einloggen) unter "aktuelle Meldungen".
Besonderheiten für Studierende mit Kind
Beim Betreuungsfonds handelt es sich um eine Bezuschussung von Betreuungskosten für Kinder und/oder für zu pflegende Angehörige, in besonderen Situationen. Voraussetzung für eine Gewährung von finanziellen Leistungen ist, dass aus zwingenden, im Zusammenhang mit dem Studium stehenden Gründen, zusätzliche Betreuung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörigen benötig wird.
Hier finden Sie weitere Informationen: Infoblatt Betreuungsfonds
Hier finden Sie alle Antragsunterlagen:
- Antrag auf Unterstützung aus dem Betreuungsfonds
- Einwilligungserklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten - Antragsteller:in
- Einwilligungserklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten - Betreuende Person
- Datenschutzinformation für Betreuungsfonds für Studierende
- Erstattungsantrag
- Erklärung der Betreuungsperson

Studienfinanzierungsberatung an der Hochschule Bochum
Studierende mit Kind können spezielle, finanzielle Unterstützung erhalten.
Die Kolleginnen in der Zentralen Studienberatung informieren Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten und Ihre Ansprüche, unterstützen Sie bei der (Neu-)Organisation Ihres Studiums und nennen Ihnen entsprechende Ansprechpartner*innen.
Hier geht es weiter zur Zentralen Studienberatung.
In diesem Moodle-Kurs erhalten Studierende einen Überblick über alle wichtigen Informationen zum Mutterschutz, zur Elternzeit, zu Unterstützungsmöglichkeiten etc.
Hier finden Sie das Formular "Meldung einer Schwangerschaft".
Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen
- Neuregelungen zum Mutterschutzgesetz gelten jetzt auch für Studentinnen
Zum 1. Januar 2018 sind Neuregelungen zum Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten, die nun auch ausdrücklich für Studentinnen und Schülerinnen gelten.
Um von diesen Neuregelungen zu profitieren (damit die Schutzvorschriften greifen und eventuelle Nachteile oder Beeinträchtigungen vermieden werden), sollen Studentinnen eine Schwangerschaft daher möglichst frühzeitig in ihrem jeweiligen Studienbüro anzeigen. Ein entsprechendes Formular finden Sie hier.
Nähere Informationen zu den Neuregelungen finden Sie hier auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
- Studentinnen mit Beschäftigungsverhältnis an der BO
Auch Studentinnen, die ein Beschäftigungsverhältnis mit der Hochschule Bochum haben, betreffen diese Neuregelungen. In diesem Fall sollen sie zusätzlich auch ihre*n Ansprechpartner*in im Personaldezernat der Hochschule Bochum informieren.
- Studentinnen im Praktikum bei einer externen Firma
Für Studentinnen, die sich im Praktikum bei einer externen Firma befinden (z.B. Studentinnen, die gerade ihre Praxisphase absolvieren), ist der jeweilige Praktikumsgeber bzw. die externe Firma zuständig. Dementsprechend sollen Studentinnen auch ihre Ansprechpartner dort in der jeweiligen Firma informieren.
- Beurlaubung
Studentinnen haben außerdem selbstverständlich die Möglichkeit, sich für einen angemessenen Zeitraum von der Hochschule beurlauben zu lassen. Eine Vorlage für ein entsprechendes Antragsformular erhalten Sie hier. Der Antrag auf Beurlaubung kann dann im Studienbüro gestellt werden.
Studentinnen, die aufgrund von Schwangerschaft und/oder Kinderziehung beurlaubt sind, haben aber trotzdem die Möglichkeit an Prüfungen teil zu nehmen. Bitte beachten Sie hierzu den entsprechenden Passus in der Einschreibungsordnung §12.
Auch besteht die Möglichkeit bei Prüfungsangelegenheiten einen Nachteilsausgleich geltend zu machen. Informationen hierüber erhalten Studentinnen in ihrem Studienbüro.

Die HSBO Mensa bietet speziell für Studierendenkinder ein Kinderteller an.
Das bedeutet, dass vom Tagesmenü eine kleinere bzw. kindergerechte Portion bestellt werden kann.
Voraussetzung: Mindestens ein Elternteil studiert und legt eine Immatrikulationsbescheinigung oder seinen Studierendenausweis vor.
Kinder von Studierenden zahlen 1,50 € pro Teller.
Studieren mit Kind (I)Initiative von drei Student/innen, die aus eigene Erfahrungen anderen Studierenden mit Kindern durch hilfreiche Informationen unterstützen möchten.
Studieren mit Kind (II) Infos zu Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, BAföG usw.
Studieren mit Kind (III) Infos zur Kinderbetreuung vom AKAFOE
Studieren mit Baby Ratgeber als PDF-Datei
Kinderbetreuung an der RUB Elterninitiative Uni-Zwerge, die Betreuung für Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren anbietet
Auslandsstudium mit Kind (I) MAWISTA: Spezialist für Reiseversicherungen mit Fokus auf Auslandskrankenversicherungen
Auslandsstudium mit Kind (II) Angebot der College Contact GmbH, Münster
Beschäftigte und Studierende mit Pflegeverantwortung
Manchmal tritt die Situation ganz unverhofft ein. Angehörige erkranken plötzlich schwer oder es passiert ein Unfall mit schwerwiegenen Folgen. Dann bedarf es von da an Pflege durch andere. Auch in anderen Fällen kann es zu einem Pflegefall kommen, z.B. wie das Altern eines Menschen oder das schleichende Voranschreiten einer Krankheit. Diese neue und unbekannte Situation stellt die Betroffenen vor große Herausforderungen und erfordert eine gute Koordination zwischen Pflege, Familie und Beruf.
Die Hochschule Bochum hat die umfangreiche Beratung zu allen Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf in professionelle Hände gegeben.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden und in Kooperation mit der BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbH können passgenaue Angebote für die jeweiligen Bedarfe gesucht werden.
Die BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbH steht allen Beschäftigten und Studierenden als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Beratungs- und Vermittlungsleistungen von der BUK sind für Sie kostenfrei. Diese Kosten trägt die Hochschule Bochum.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden und in Kooperation mit der BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbH können passgenaue Angebote für die jeweiligen Bedarfe gesucht werden. Beratung und Hilfe durch die BUK erhalten Sie z. B. zu folgenden Themen:
- Pflegeeinstufung
- Pflege- und Hilfsangebote
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Pflegezeit/Familienpflegezeit
- Vollmachten und Verfügungen
- Unterstützung in der letzten Lebensphase
- Krankheitsbilder
- Elternunterhalt
- Online-Vorträge
- Unterstützungsleistung bei Impfterminvergabe gegen Covid-19
Zudem haben Angehörige der Hochschule Bochum vorab die Möglichkeit, sich online - unabhängig von Arbeitsplatz und Telefonzeiten - über viele Themen aus dem Bereich Pflegeverantwortung zu informieren.
Bitte registrieren Sie sich dazu auf den Seiten der BUK.
Alle Beschäftigte und Studierende der Hochschule Bochum mit Pflegeverantwortung können diesen kostenlosen Service nutzen.
Vor der Kontaktaufnahme mit der BUK können Sie gerne ein Vorgespräch mit Brigitte Kriebel führen.
In Nordrhein-Westfalen sind zurzeit 1,2 Millionen Menschen pflegebedürftig. Die meisten von ihnen werden zuhause von ihren Angehörigen versorgt. Diese sind in vielen Fällen berufstätig: Schätzungsweise 600.000 Erwerbstätige in NRW pflegen zusätzlich zu ihrem Beruf Verwandte, Partner oder Freunde.
Wir sehen uns als Arbeitgeberin hier in der Verantwortung, einerseits der demografischen Entwicklung der Gesellschaft und andererseits vor allem den Bedürfnissen unserer Beschäftigten und Studierenden, die eine Pflegeverantwortung übernehmen, Rechnung zu tragen.
Als Teilnehmerin des Landesprogramms haben wir diesen Monat die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege unterzeichnet. Mit der Charta werden Unternehmen, Behörden und Organisationen in NRW ausgezeichnet, die am Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege teilnehmen. Die Unterzeichnenden engagieren sich, die Pflegefreundlichkeit ihres Unternehmens zu verbessern, indem sie zum Beispiel ihre Arbeitszeitmodelle individuell überprüfen oder einen betrieblichen Pflegekoffer nutzen.
Bereits seit vielen Jahren besteht für die Beschäftigten und Studierenden der Hochschule Bochum die Möglichkeit, das kostenlose Beratungsangebot der BUK zu nutzen. Dazu bietet die Hochschule regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zum Thema Pflegeverantwortung an.
Das BegleiterNetzwerk Bochum ist ein gemeinwohlorientiertes Netzwerk von Freiwilligen, Initiativen und Organisationen aus den Bereichen Alter, Gesundheit, Pflege & Techniknutzung. Das Netzwerk bietet Engagierten und Betroffenen Zugang zu Kooperationspartnern und Qualifizierungsmaßnahmen.
Sie möchten wissen,...
- ob es an Ihrem Wohnort passende Pflegeberatungsstellen oder andere Unterstützungsangebote gibt.
- wo pflegende Angehörige Unterstützung bekommen.
- ob es in Ihrer Nähe eine Selbsthilfegruppe für Pflegebedürftige oder pflegende Angehörige gibt.
- wer Ihnen bei der Organisation rund um die Pflege hilft.
Unter dieser Rufnummer wird Ihnen geholfen den richtigen Ansprechpartner zu finden: 0800 4040044
Weitere Informationen finden Sie hier!
- Informationen zur finanziellen Unterstützung von Umbaumaßnahmen
- Barrierefrei Leben e.V. (Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung und barrierefreie Bauberatung)
- Barrierefrei Leben e.V. (online-wohn-beratung.de)
- Bundesministerium für Gesundheit
- Wege zur Pflege
- pdf 365 KB Pausentaste - Flyer für pflegende Studierende
- pdf 1 MB Betreuungsrecht
- pdf 665 KB Patientenverfügung
- pdf 336 KB Textbausteine Patientenverfügung
- pdf 394 KB Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- pdf 2 MB Ratgeber Pflege
- pdf 1 MB Informationen für die häusliche Pflege
- pdf 2 MB Wenn das Gedächtnis nachlässt Ratgeber für die häusliche Betreuung demenziell erkrankter Menschen (Hg.: Bundesministerium für Gesundheit)
Angebote für Beschäftigte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Hochschule Bochum bietet den Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung und den wissenschaftlichen Beschäftigten die Teilnahme an der FLAZ an.
Dazu wurden mit beiden Personalräten entsprechende Dienstvereinbarungen geschlossen.
Nähere Informationen finden Sie im INTRANET:
An der Hochschule Bochum gibt es für die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung und für die wissenschaftlich Beschäftigten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit des Mobilen Arbeitens. Dazu wurden mit beiden Personalräten entsprechende Dienstvereinbarungen geschlossen.
Nähere Informationen finden Sie im INTRANET:
Die Hochschule Bochum (HS BO) hat den Fokus darauf gesetzt, ein ganzheitliches BGM zu implementieren und dauerhaft zu gestalten.
Das BGM will betriebliche Rahmenbedingungen so beeinflussen, dass sie sich positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die die Gesundheit fördern, Krankheiten verhüten und den Arbeitsplatz gesundheitlich unbedenklich gestalten.
Dementsprechend bietet die Hochschule eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Maßnahmen an und setzt die Gesundheits-und Arbeitsschutzvorschriften um.
Nähere Informationen finden Sie im INTRANET:
Aktuelle Informationen
Externe Mitarbeiterberatung (EAP) bei der BUK
Gewinnspiel 2025 - BUK
Online Vortrag 29.04.2025: Elternunterhalt: Wer bezahlt den Heimplatz?
Online Vortrag 07.04.2025: Mental Load – Die unsichtbare Arbeitslast
Online Vortrag 01.04.2025: Pille oder Paprika - Immunsystem & Ernährung
Online Vortrag 27.03.2025: Sich selbst nicht vergessen Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
Kontakt
Die Hochschule Bochum ist eine familiengerechte Hochschule und dementsprechend zertifiziert. Beschäftigte sowie Studierende der HS BO mit familiären Betreuungs- und Pflegeaufgaben erhalten Unterstützung und ihre besonderen Leistungen und Kompetenzen sollen Anerkennung finden.
