Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen. Welche Lehrveranstaltungen für Sie in diesem Semester relevant sind, entnehmen Sie bitte zuvor Ihrem Stundenplan.

Vorlesungsstart für alle: 24. März 2025
Vorlesungsende: 04. Juli 2025

Tutorien, Fragestunden, Klausureinsichten

Klausureinsicht Elektrotechnik 1, Systemanalyse und Simulation, Signale und Systeme

Zeit: 13:00 Uhr, 1.4.2025 (Dienstag)

Ort: Seminarraum 0.01

Zur Teilnahme bitte bei Prof. Ashfaq bis 31.3.2025 per Email anmelden.


Klausureinsicht Analysis 1

Zeit: 13:20 Uhr, 1.4.2025 (Dienstag)

Ort: Seminarraum 0.01

Zur Teilnahme bitte bei Prof. Ashfaq bis 31.3.2025 per Email anmelden.


Grundlagentutorium
  • Unser Student Deniz Fero stimmt sich stets mit den Interessierten ab.
  • Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
  1. Die dafür aufgesetzte WhatsApp-Gruppe. Den Link zu dieser Gruppe findet ihr im moodle-Kurs "CVH-Grundlagentutorium" oder auf dem Campus in Form von QR-Codes.
  2. Die direkte Kontaktaufnahme mit Deniz Fero (deniz.fero(at)stud.hs-bochum.de)

Veranstaltungen im Bachelor

Analysis 2 (Frochte)

Veranstaltungen:

  • Anmeldung über HISinOne und Moodle bis einschließlich 21.03.2025
  • Erste Vorlesung (Inverted Classroom) findet in der Woche 24.03.2025 - 28.03.2025 statt.
  • Bereiten Sie sich mit dem ersten Vorlesungsvideo vor.
  • In der Vorlesung werden zusätzliche Erklärungen gemacht, Fragen beantwortet, es gibt ein Quizz etc.
  • Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung in  HISinOne  erforderlich!
  • Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde und auf Moodle.
  • Ansprechpartner: Ana Martínez und Christof Kaufmann

Angewandte CAE (Steinberger)
  • Veranstaltung in Seminarform in Präsenz laut Stundenplan
  • Die erste Veranstaltung findet am 24.03.2025 laut Stundenplan statt
  • Fragen/Anmeldungen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger

Automatisiertes Fahren (Lemmen: CVH-BA-AF)
  • Anmeldung über HISinOne und Moodle
  • Termine erfolgen nach Absprache.
  • Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung in  HISinOne  erforderlich!
  • Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde und auf Moodle

Betriebliche Informationssysteme (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet am 25.03.2025 mit der Vorlesung, die Übungen finden statt ab 27.03.2025.

Moodle-Kurs, Vorlesung und Unterlagen werden mit der Veranstaltung Industrielle IT (Studiengänge mit Start bis Wintersemester 2021/22) geteilt.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Digitale Methoden zum kollaborativen Arbeiten und Präsentieren (Podjawerschek)
  • Beginn der Veranstaltung am 28.03. gemäß Stundenplan in Präsenz.
  • Falls für Sie an dem Tag keine Anwesenheit möglich ist, senden Sie bitte eine E-Mail an Sonja Podjawerschek bis zum Abend des 27.03., da zwecks Planung die Teilnehmerzahl bekannt sein sollte.
  • Ein späteres Einsteigen ist nicht vorgesehen.

Controlling (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet am 27.03.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Datenanalyse und Datenvisualisierung (Frochte)

Veranstaltungen:

  • Erste Vorlesung findet in der Woche 24.03.2025 – 28.03.2025 statt.
  • Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung in HISinOne und Moodle erforderlich.
  • Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde und auf Moodle.
  • Ansprechpartner: Christof Kaufmann (Vorlesung und Praktikum), Ana Martínez (Übung)

Datenbanken und Datensicherheit (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung beginnt mit einem freiwilligen Praktikum am 1.10.2024 um 10:00 Uhr in Raum 2-52 zu dem Thema: Erstkontakt mit der Unix-Shell.
    Gerne können Sie auch ein eigenes Endgerät mit UNIX-kompatibler Shell mitbringen, z.B.:
      - Notebook mit Linux oder Mac OS
      - Notebook mit Windows und WSL, Cygwin oder MSYS/MinGW
      - Android-Tablet mit Tastatur und der App Termux
    Ansonsten stehen im Raum auch Poolrechner zur Verfügung.
  • Am 2.10.2024 findet die Vorlesung von 11:00 bis 12:15 Uhr und von 13:15 bis 14:45 Uhr statt.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie demnächst auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Klausur

Elektrische Antriebe (Ashfaq)
  • Die Veranstaltung startet in Präsenz ab erste Vorlesungswoche. Sollten Sie am ersten Tag verhindert sein, schicken Sie bitte eine Email an sonja.podjawerschek@hs-bochum.de, damit Sie bei Gruppeneinteilung berücksichtigt werden.
  • Der weitere Ablauf sowie das Format wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen. Die Übungsstunde in der ersten Woche findet auch statt.

Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen (Gerhardt)
  • Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche am 27. März 2025
  • Bitte registrieren Sie sich für dieses Modul bei moodle. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Raum und Zeit entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Es ist wichtig, dass Sie in der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind.
  • Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung (Übungstermine und Praktikum).
  • In der ersten Vorlesungswoche finden Übungen, aber kein Praktikum statt.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Elektrotechnik 1 (Ashfaq)
  • Die Veranstaltung startet in Präsenz ab erste Vorlesungswoche nach Stundenplan.
  • Der weitere Ablauf sowie das Format wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.

Experimentelle Methoden (Ashfaq, Breuer, Schmidt)
  • Die Veranstaltung startet im ersten Semesterabschnitt mit 4x45 min Vorlesungen pro Woche (Schmidt), die Praktikumsanteile (Ashfaq, Breuer) folgen danach.
  • Details zum organisatorischen Ablauf erhalten Sie in der ersten Vorlesung am 26.03. ab 9:15 Uhr.
  • Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum anzumelden, die Termine sind wie folgt:

21.05.  → Messtechnik, Lineare und nichtlineare Widerstände 1 (Ashfaq)

28.05. → Lineare und nichtlineare Widerstände 2 (Ashfaq)

04.06. → Brückenschaltung (Ashfaq)

11.06.  → Zentrales Kräftesystem (Breuer)

18.06. → Allgemeines Kräftesystem (Breuer)

25.06. → Schraubenverbindung (Breuer)

02.07. → Gemeinsamer Nachholtermin (Ashfaq/Breuer)


Führung und Veränderung (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, also am 01.04., um 10:00 Uhr.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Gründungsprojekt (Rüsche)
  • Bitte melden Sie sich hierfür bei Cora Brose bis zum 21. März 2025 per E-Mail an.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann per E-Mail.

Grundlagen der Nachhaltigkeit (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung.
Wir starten in der zweiten Vorlesungswoche:

  • am 01.04.25
  • um 10:30 Uhr
  • in Raum 0-01.

Grundlagen der Regelungstechnik (Lemmen)

Vorlesung & Übung:

Finden im Sommersemester gemäß Stundenplan statt. Vorlesung / Übung vorr. in Raum 0.02 und Praktikum im RACE-Lab bzw. Raum 1.47 (ACHTUNG: kurfristige Aushänge beachten!!).

  • Sie müssen sich per Selbsteinschreibung im Moodle-Kurs anmelden, um den Kurs erfolgreich ablegen zu können (das gilt insbesondere für das Praktikum).
  • ACHTUNG: Um ein Testat (bestehen des Praktkums) für den Kurs erhalten zu können müssen Sie sich für das Testat in der Selbstbedienungsfunktion (Prüfungsanmeldung) anmelden. Beachten Sie die Anmeldefristen! Diese liegen vorr. vor(!) Vorlesungsbeginn.  
  • Die Veranstaltungen erfolgen nach dem Prinzip des "inverted Classroom". Die Vorlesung und Übung finden im Sommersemester statt und erfolgen in Präsenz. Sie starten in der ersten Vorlesungswoche ab dem 26.03.2025 entsprechend dem Stundenplan.
    Unterlagen finden Sie auf dem cvh-server. Loginname und Passwort finden sich am Aushang an der Bürotüre bzw. in den Schaukästen des CVH.
  • ACHTUNG: Arbeiten Sie jeweils die Vorlesungsvideos (asynchron) vor der synchronen Besprechung der Themen (Vorlesung) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen vor!

    Die Übung (und auch die Vorlesung) erfolgt in Präsenz.

    Auch für die Übung gilt: Arbeiten Sie vor der Übung jeweils die Übungsaufgaben (asynchron) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen für die synchrone Besprechung der Vorlesung sowie der Übung vor.
  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs an.

Praktikum:

  • Das Praktikum (Labor) findet in Präsenz an den Prüfständen am CVH statt. Melden sie sich dafür unter PraktOrg an!
  • Die Praktikumstermine bekommen Sie dann per Email mitgeteilt.

Hardwarenahe Programmierung (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Klausur

Industrielle IT (Feldmüller)

Diese Veranstaltung erfolgt gemeinsam mit der Veranstaltung Betriebliche Informationssysteme: Der Moodle-Kurs und die Vorlesung (Präsenz sowie Unterlagen) werden geteilt, Übungen und Prüfungsleistung werden getrennt.

Weitere Informationen sind bei der Veranstaltung Betriebliche Informationssysteme zu finden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.

 


Intelligente Netze (Rüsche)
  • Die Veranstaltung findet letztmalig statt und kann nur von Studierenden gewählt werden, für die das ein Pflicht-Modul ist.
  • Bitte melden Sie sich hierfür bei Cora Brose bis zum 21. März 2025 per E-Mail an.
  • Start ist in der zweiten Vorlesungswoche, also am 01.04. um 15:00 in Raum 2-04.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann per E-Mail.

IT-Servicemanagement (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Konstruktion 1 (Steinberger)
  • Vorlesung, Übung und Praktikum in Präsenz laut Stundenplan
  • Anmeldung zum Praktikum in HISinOne
  • Die erste Veranstaltung findet am 27.03.2025 laut Stundenplan statt
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger

Künstliche Intelligenz (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Freitag, 28.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Beginn ab Freitag, 11.04.2025
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Künstliche Intelligenz Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Labor- oder Software-Praktikum (Studiengang M & P)
  • Studierende des Studiengangs Mechatronik & Produktentwicklung sollen im 5. und 6. Semester (KIA 7. und 8. Semester) ein Labor- oder Softwarepraktikum absolvieren.
  • Nähere Informationen finden Sie im MHB.
  • Grundsätzlich gilt:
    • Suchen Sie sich eigenständig eine/n betreuende/n Professor/in.
    • Gemeinsam mit Ihrem Team und der betreuuenden Person wird das weitere Vorgehen vereinbart.

Mechanik 1 (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung 

  • am 24.03.25
  • um 8:30 Uhr

Objektorientierte Programmierung (Schürmann)
  • Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Den Moodle-Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der Lehrveranstaltung.
  • Bitte melden Sie sich für das Praktikum online an.

 


Physik 1 (Schmidt)
  • Die Veranstaltung beginnt am 27.03.2025 um 13:45 Uhr mit einer Vorlesung (einmalig abweichend vom Stundenplan).
  • Die Übungen finden regulär ab der zweiten Vorlesungswoche statt.

Physik für Informatiker (Schmidt)
  • Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am 28.03.2025 um 13:00 Uhr.
  • Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in der Vorlesung.
  • Am ersten Vorlesungstermin werden die Praktikumsgruppen eingeteilt.
  • Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum anzumelden.

Produktmanagement & Vermarktung (Faller)

Start in der zweiten Vorlesungswoche, am 2.4. - der erste Termin entfällt.


Projektarbeit IT
  • Bitte melden Sie sich hierfür bei Cora Brose bis zum 21. März 2025 per E-Mail an.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann per E-Mail.

Rechnertechnik (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Dienstag, 25.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Beginn ab Dienstag, 08.04.2025
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Rechnertechnik Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Requirements und Software Engineering (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Melden Sie sich für das Praktikum bitte online an. Sollten Sie Ihr Praktikum bereits erfolgreich absolviert haben, besuchen Sie die Veranstaltungen bitte ohne diese Anmeldung.
  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zu Vorlesungsbeginn in der ersten Veranstaltung das Kennwort für den Zugang.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Ringvorlesung am CVH (Feldmüller/Rüsche)

An sieben Terminen - jeweils Donnerstags ab 17.30 Uhr (vgl. Stundenplan) - tragen externe Expert*innen aus der Praxis vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, für die Studierenden im zweiten Fachsemester aus den Studiengängen "Angewandte Informatik" und "Wirtschafts- und Industrie-Informatik" ist es eine Pflichtveranstaltung.

Den Terminplan und die Informationen zur Prüfungsleistung finden Sie auf moodle. Bitte schreiben Sie sich dort selbst ein. D

Ansprechpartner für Fragen sind Frau Cora Brose, Prof. Dr. Feldmüller und Prof. Dr. Rüsche.


Sensortechnik und digitale Signalverarbeitung (Gerhardt)
  • Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche am 26. März 2025
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Raum und Zeit entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Bitte registrieren Sie sich für diesen Kurs in moodle. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.
  • Es ist wichtig, dass Sie in der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind.
  • Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Softwaretechnik 2 (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Melden Sie sich für das Praktikum bitte online an. Sollten Sie Ihr Praktikum bereits erfolgreich absolviert haben, besuchen Sie die Veranstaltungen bitte ohne diese Anmeldung.
  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zu Vorlesungsbeginn in der ersten Veranstaltung das Kennwort für den Zugang.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Start-Up Development (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Systemmodellierung (Schmidt)
  • Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am 25.03.2025 um 9:00 Uhr.
  • Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in Vorlesung und Übung.
  • Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum anzumelden.

Verteilte Anwendungen (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Melden Sie sich für das Praktikum bitte online an. Sollten Sie Ihr Praktikum bereits erfolgreich absolviert haben, besuchen Sie die Veranstaltungen bitte ohne diese Anmeldung.
  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zu Vorlesungsbeginn in der ersten Veranstaltung das Kennwort für den Zugang.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Vertiefung Automatisierungstechnik (Faller)
  • Wir starten am 27.3.
  • Bitte in den angegebenen Raum kommen

Vertiefung Regelungstechnik & Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik (Lemmen)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung “Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik” findet im Wintersemester statt parallel zur Veranstaltung “Vertiefung Regelungstechnik” im gleichen Raum und zur gleichen Uhrzeit.
  • Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich bei markus.lemmen(at)hs-bochum.de .
  • Veranstaltungsbeginn für das WS2024/2025 ist 2.10.2024.
    Die Veranstaltung findet Mittwochs gemäß Stundenplan im Raum CVH-1.47 sowie gelegentlich im RACELab statt.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der 1. Veranstaltung bzw. per Email.

Vertiefung Robotik (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Donnerstag, 27.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Übungsstart wird in der Vorlesung bekannt gegeben
  • Für das Praktikum werden Zweiergruppen gebildet, die an einem Praktikumsprojekt arbeiten. Einzelarbeit oder Dreiergruppen sind in Ausnahmefällen möglich.
  • Die Vorstellung der Praktikumsprojekte findet in der ersten Vorlesung statt.
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Vertiefung Robotik Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Vertiefung Wirtschaftsinformatik (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet am 26.03.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle und allgemeine Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Werkstoffkunde (Schmidt)
  • Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am 25.03.2025 um 13:00 Uhr.
  • Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in Vorlesung und Übung.
  • Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum anzumelden.

Infos zu den Open-Book-Prüfungen

Veranstaltungen im Master

Angewandte KI (Frochte)
  • Anmeldung über Moodle oder für Erstsemester per Mail bis einschließlich 21.03.2025
  • Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise in Moodle.
  • Am 28.03 gibt es eine Widerholungsübung für Neuronalen netzte mit Keras. Bereiten Sie sich mit den ersten Vorlesungsvideos vor. Links in Moodle!
  • Die Anmeldung ist formal nicht zwingend, aber die Daten helfen um planen zu können. Also helfen Sie uns dabei und melden sich möglichst frühzeitig.
  • Der Kurs startet am Freitag den 28.03.2025 im KI-PC-Pool 2-53, 2. Etage des CVH
  • Kontakt für die Organisation/Rückfragen: Ana Martinez

Das Fach wird im SS 2025 im Stil eines Flipped bzw. Inverted Classroom erteilt. Das bedeutet Sie lesen vorher sich die Inhalte an. In der Präsenzphase haben wir dann mehr Zeit gemeinsam praktisch zu arbeiten und Fragen zu klären. Wenn Sie mit den Begriffen zum jeweiligen Termin nicht sattelfest sind, funktioniert es nicht, das bedeutet immer vorher alles durcharbeiten. Der Kurs findet Freitags vor Ort im KI-PC-Pool statt. Eine Hybride- oder Online-Variante ist nicht geplant, jedoch kann notfalls auf Basis der Unterlagen gelernt werden, wenn man an einzelnen Terminen nicht teilnehmen kann.

 


Bildverarbeitung und Objekterkennung (Gerhardt)
  • Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche am 28. März 2025
  • Bitte schreiben Sie sich in moodle zu diesem Kurs ein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Raum und Zeit entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Es ist wichtig, dass Sie in der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind.
  • Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt.

Fahrzeugdynamik (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung 

  • am 28.03.25
  • um 9:00 Uhr.

 


Fahrzeugsystemtechnik (Lemmen)
  • Die Veranstaltung wird in Kombination mit dem Modul "Fahrzeugdynamik" (Prof. Breuer) gelehrt, weitere Informationen finden Sie dort.
  • In der ersten Hälfte des Semesters werden 8 statt 4 Stunden Fahrzeugdynamik gelehrt, dafür keine “Fahrzeugsystemtechnik”. In der zweiten Hälfte des Semesters (ab 23. Mai 2025) folgen dann  8 statt 4 Stunden "Fahrzeugsystemtechnik", dafür keine Fahrzeugdynamik.
  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs Fahzeugdynamik an.

 


Gründung und Entrepreneurship (Rüsche)
  • Anmeldung per Moodle bis zum 11. Oktober 2024
  • Die Veranstaltung startet am 11. Oktober.

 


Konstruktion für die additive Fertigung (Steinberger)

Moderne Vorgehensmodelle im Projektmanagement (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet am 31.03.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Vertiefung CAE (Steinberger)

Camtasia und Snagit
Alle Studierenden können die Vollversion nutzen, um z. B. Präsentationen von Softwareprojekten am eigenen Bildschirm durchzuführen und diese dann zur Verfügung zu stellen.