TEC Lab CVH aktuell geschlossen

Leider können wir derzeit keine Kurse im TEC Lab CVH anbieten. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald dies wieder möglich ist.

Techniktalente finden und fördern

Das Schülerlabor vom Campus Velbert/Heiligenhaus will MINT-Lehrer*innen in ihrem Unterricht durch vielfältige Technik-Experimente zu unterstützen. Wir bieten fertige Kurse für die Mittel- und Oberstufe an, die bei uns im TEC Lab CVH und auch teilweise bei Ihnen im Klassenzimmer durchgeführt werden können. Die Inhalte der Kurse sind abgestimmt auf die Lehrpläne des Landes NRW. Darüber hinaus werden regelmäßig Freizeitkurse und Nachmittags-AGs zu unterschiedlichen Themen für technikinteressierte Jugendliche angeboten. In den Ferien haben Schüler/-innen die Möglichkeit, kostenlos an Ferienkursen im TEC Lab CVH teilzunehmen.

Das Schülerlabor wird u.a. gefördert durch:

Vergangene Förderprojekte:

Alle Förderer des Schülerlabors

Wir danken folgenden Institutionen für Ihre finanzielle Unterstützung für unser Schülerlabor:


Weitere Schülerlabore im Kreis Mettmann

Neben dem TEC Lab CVH gibt es im Kreis Mettmann zwei weitere Schülerlabore, in denen Schulklassen MINT-Experimente durchführen können.

Im Berufskolleg Niederberg in Velbert können Schüler/innen der Sekundarstufe I und II im Rahmen von Schülerlabor-Kursen die technische Berufswelt erkunden.

Das NEAnderLab in Hilden hat ein Multifunktionslabor mit 32 Arbeitsplätzen. Angeboten werden ganztägige Kurse, insbesondere für Schüler/innen der Sekundarstufe I.

Weitere Informationen zu den Schülerlaborangeboten im Kreis erhalten Sie auf der Homepage des zdi-Netzwerkes vom Kreis Mettmann: www.mint4ME.de


Projekt: Digitalisierung zdi-Schülerlabor / TECLab CVH

Als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie arbeitet die Hochschule Bochum seit Januar 2022 im Rahmen des Projektes „Digitalisierung zdi-Schülerlabor / TECLab CVH“ daran, die positiven Elemente und Erfahrungen der digitalen Bildungsmöglichkeiten aus dem Distanzunterricht auf Präsenzveranstaltungen zu übertragen.

Interaktive Lernumgebungen mit iPads und Laptops mit Stift und Touch-Oberflächen unterstützen dabei digital die Präsenzlehre und im Falle eines erneuten Distanzunterrichts kann auf eine hybride Lernumgebung jederzeit zurückgegriffen werden. Ebenfalls werden Kurse auch über mehrere zdi-Standorte mit einem Videokonferenzsystem vernetzt.

Dabei wird das Kursangebot vor allem auf Inhalte erweitert werden, die hybridfähig sind, wie 3D-Design, Arduino, Virtual und Augmented Reality und LEGO-Roboter Programmierung. Für interaktive hybride Kurse kann auf verschiedenste Online-Plattformen zugegriffen werden, für die ein Internetanschluss im Klassenzimmer nötig ist, der bisher nur in wenigen Schulen verfügbar ist, weshalb auch mobiles Internet mit einem LTE-Router zur neuen Ausstattung des TEC Labs zählt.

Mit der Modernisierung der Ausstattung können die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf eine verlässliche Lernumgebung im MINT Bereich sowohl im schulischen Umfeld als auch in Freizeit- und Ferienangeboten  zurückgreifen und damit zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.


Projekt: TEC Lab - vor Ort und unterwegs

Seit Mai 2017 arbeitet die Hochschule Bochum im Rahmen des Projektes „TEC Lab – vor Ort und unterwegs“ daran, Schülerinnen und Schüler im Kreis Mettmann nachhaltig in der MINT-Bildung zu fördern und für MINT-Berufe zu begeistern. Vorhandene individuelle Potenziale für MINT-Berufe sollen erkannt, geweckt und gefördert werden. In einer bewussten Auseinandersetzung mit Ausbil­dungs- und Studienwegen und den jeweiligen Qualifikationsanforderungen soll so das Potenzial an geeigneten Auszubildenden für gewerblich-technische Berufe oder Studierenden für naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studien­gänge für den Einsatz in Unternehmen der Region entwickelt werden. Durch die Anschaffung von neuem Experimentiermaterial kann ein breites Kursangebot von Physikthemen, über Mechatronikexperimente bis hin zur Technischen Informatik angeboten werden. Ein Schwerpunkt der Experimentalausstattung liegt im Bereich LEGO Education. Die Experimente können mit einem Talentmobil auch in Schulen und Unternehmen gefahren werden und dort genutzt werden. Das Kursangebot richtet sich an Schüler/-innen ab der Grundschule bis hin zur Oberstufe.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und mit Unterstützung der Alice und Hans Joachim Thormählen-Stiftung.


Projekt: Youth in Enterprises

Unternehmen haben seit Jahren einen steigenden Nachwuchsbedarf für gewerblich-technische Berufe und die Bewerbungssituation für duale technische Studiengänge ist unzureichend. Potenzielle Bewerber sind oft nur unzureichend über die Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten technischer Berufe und dualer Studiengänge informiert.

„Youth in Enterprises“ hat das Ziel, die Zahl der Ausbildungs- und Studienbewerber zu erhöhen.

In den nächsten zwei Jahren (01.01.2018 – 30.04.2019) möchte die Hochschule Bochum zusammen mit heimischen Unternehmen ihr Angebot der Technikförderung und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler weiter entwickeln und erproben.

Wir setzen hier auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen, um

  • die Jugendlichen mit betriebsbezogenen Themen für Technik und Ingenieurberufe zu begeistern,
  • praxisnah über Anforderungen für Ausbildung und Studium informieren,
  • Einblicke in die Arbeitswelten von Hochschule und Betrieb anschaulich zu vermitteln
  • Erlebnisse und Erfahrungen etwa durch Studierenden in Dualen Studiengängen zu sammeln, die bei der Studienentscheidung helfen
  • den Kontakt zwischen Schülerinnen/Schülern und heimischen Unternehmen zielorientiert und nachhaltiger zu gestalten
  • die Berufs- und Studienwahl durch aufeinander aufbauende Angebote zu begleiten.

Folgende Förderbereiche sind zur Umsetzung vorgesehen:

Technikförderung

Wir möchten das bestehende Angebot an Technik-Kursen in Schülerlaboren und regionalen MINT-Netzwerken („zdi“) stärker auf die technischen Themen der Unternehmen zuschneiden und zusammen mit ihnen neue Technikworkshops entwickeln.

Entscheidungsunterstützung

Die Schülerinnen und Schüler sollen Gelegenheit erhalten sich mit der betrieblichen Arbeitswelt vertraut zu machen, Unternehmen aus der Region kennenzulernen und sich mit den Anforderungen im Rahmen der Ausbildung und des Studiums zu beschäftigen.

Bewerbungscoaching

Durch das Bewerbungscoaching können sich die zukünftigen Dual-Studierenden intensiv auf die Bewerbungssituation vorbereiten. Die Qualität der Bewerbungen für die dualen Studiengänge soll verbessert. werden.

Die Angebote werden den Studienstandorten Bochum und Velbert/Heiligenhaus durchgeführt.

Weitere Angebote zu diesen Förderbereichen sind vorgesehen.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) .