Weiterbildung im Detail
Unser Weiterbildungsangebot umfasst verschiedene Veranstaltungsformen: Zertifikatskurse, weiterbildende Masterstudiengänge, Seminare, Fortbildungen und auch Inhouse-Veranstaltungen.
Unsere Kursleitungen und Referent*innen verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss, einschlägige Lehrerfahrung und mehrjährige Berufserfahrung.
Zudem nutzen wir verschiedene Formate der Durchführung. So bieten wir reine Präsenz- oder Onlineveranstaltungen oder aber auch im Sinne des Blended Learning einen Wechsel von Präsenz- und Onlinephasen an.
Weiterbildende bzw. berufsbegleitende Studiengänge
Die Hochschule Bochum bietet Ihnen praxisnahe und innovative Studiengänge, die speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen, Quereinsteigern und Weiterbildungsinteressierten zugeschnitten sind. Ob Sie Ihre Fachkenntnisse erweitern, sich für neue Herausforderungen qualifizieren oder den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten – unsere weiterbildenden und berufsbegleitenden Studienangebote ermöglichen Ihnen eine flexible und anwendungsorientierte akademische Qualifizierung.
Viele unserer Programme sind modular aufgebaut und orientieren sich am CAS/DAS/MAS-Modell. Das bedeutet, dass Sie einzelne Module als Zertifikatskurse (Certificate of Advanced Studies, CAS) belegen und diese später zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder sogar zu einem Master of Advanced Studies (MAS) kumulieren können. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium individuell an Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen anzupassen.
Mit modernen Lehrkonzepten, enger Anbindung an die Praxis und einem starken Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen Bildungsweg. Entdecken Sie unser vielfältiges Studienangebot und investieren Sie gezielt in Ihre berufliche Zukunft!
Unsere aktuellen weiterbildenden bzw. berufsbegleitenden Studiengänge:
Zertifikatskurse
Unter Zertifikatskursen verstehen wir hochschulische Weiterbildungsangebote, die kompakter sind als ein Studiengang und einzeln belegt werden können. Die Spanne reicht von wenigen Wochen bis hin zu Angeboten über ein Jahr. Daher erfreut sich diese Veranstaltungsform bei Berufstätigen großer Beliebtheit. Es werden theoretisch und wissenschaftlich fundierte Grundlagen mit anwendungsorientierten Inhalten kombiniert und so ermöglicht, diese neuen Kompetenzen direkt im Beruf einzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss und unterschiedlich angelegten Prüfungsleistungen wird ein qualifizierendes Hochschulzertifikat vergeben.
Bei vielen unserer Zertifikatskurse haben Sie zudem die Möglichkeit Fortbildungspunkte (bspw. nach §7 HebBO NRW oder Psychotherapeut*innen-Kammer NRW) und/oder teils auch Credit Points (ECTS) zu erwerben, die Sie sich auf ein mögliches Studium anrechnen lassen können. Ob dies auch auf den Sie interessierenden Kurs zutrifft, können Sie der jeweiligen Kursausschreibung entnehmen.
Unsere aktuellen Zertifikatskurse:
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB0-3®
- Wundexperte/Wundexpertin ICW® - Basisseminar
- Demenzcoach*in
- Kommunale Planung - Health in All Policies: Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung durch kommunale Planung
- Changemanager*in im Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeitsmanager*in im Gesundheitswesen
- Wissenschaftliche Weiterbildung für Seh-Lotsende (Interessensbekundung)
Seminare
Als Seminar bieten wir ein- bis mehrtägige Weiterbildungsveranstaltungen an, die mit einer Teilnahmebescheinigung abschließen. Auch hier kann es sein, dass Fortbildungspunkte erworben werden können. Dies können Sie der jeweiligen Kursausschreibung entnehmen.
Unsere aktuellen Seminare:
Fortbildungen
Zu verschiedenen Themenbereichen bieten wir berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse.
Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen.
Pro Veranstaltungstag können je nach Dauer und Inhalt bis zu 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder bis zu 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden.
Unsere aktuellen Fortbildungen:
AWLs und Vortragsreihen
After Work Lectures (AWLs) sind 90-minütige interaktive Fachvorträge, die zumeist am frühen Abend in Form einer Videokonferenz von wechselnden Referent*innen gehalten werden. Die Hochschule Bochum gibt mit diesen kostenfreien Fachvorträgen punktuelle thematische Impulse aus den vielfältigen Themenfeldern der angewandten Gesundheitswissenschaften, insbesondere in Bereichen, die bisher wenig beforscht sind, eine größere Praxisnähe aufweisen, und/oder über obligatorische Studieninhalte hinausgehen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Vielfalt an Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen. Allgemein Interessierte sind jedoch auch herzlich willkommen. Einzelne Termine können ausschließlich für unsere Praxiskooperationspartner*innen oder auf spezielle Zielgruppen ausgerichtet sein. Diese Information finden Sie bei dem jeweiligen Termin.
Unsere After Work Lectures finden in der Regel online via Zoom statt. AWLs zu besonders aktuellen oder geeigneten Themen werden auch in Präsenz an der Hochschule durchgeführt. Entsprechende Informationen finden Sie direkt beim jeweiligen Termin. Die AWLs sind entgeltfrei.
In der Regel werden für die Teilnahme an den AWLs Fortbildungsstunden vergeben, die anhand von einer Teilnahmebescheinigung bestätigt werden können. Die jeweilige Anzahl vergebener Punkte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen direkt beim Termin.
Bereits durchgeführte AWLs und Vortragsreihen:
- AWL: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Kontext einer Brustkrebserkrankung
- AWL: Induzierte Laktation – Möglichkeiten und Schritte
- AWL: Klimakrise und Schwangerschaft
- AWL: Schweigepflicht und Datenschutz in sozialen Netzwerken
- Vortragsreihe Architektur
Tagungen & Netzwerktreffen
Bei Tagungen und Netzwerktreffen bieten wir, v. a. für Kooperationspartner der Hochschule aber auch für Fachinteressierte, eine wertvolle Plattform für fachlichen Austausch und Vernetzung. Hier kommen Fachkräfte zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Ob Fachvorträge, interaktive Workshops oder moderierte Diskussionen – unsere Formate schaffen Raum für Wissenstransfer und stärken die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks.
Bereits durchgeführte Tagungen & Netzwerktreffen:
- Praxiskooperationspartnertreffen Hebammenwissenschaft
- Human Rights in Childbirth: Aktuelle Themen der reproduktiven Gesundheit - Frühe und späte Schwangerschaftsabbrüche: Ein Feld für Hebammen?
Inhouse-Weiterbildungen
Sie möchten eine Weiterbildung exklusiv für Ihre Mitarbeitenden? Kein Problem! Wir bieten unsere Weiterbildungen auch als Inhouse-Schulungen an, individuell an Ihre Bedarfe angepasst und wahlweise bei Ihnen vor Ort oder in unseren Räumlichkeiten. Ob eine Anpassung bestehender Inhalte oder die Entwicklung eines ganz neuen Weiterbildungsangebots speziell für Ihr Team – wir gestalten die Schulung passgenau für Sie.
Haben Sie Interesse an einem solchen exklusiven und auf Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zugeschnittenem Weiterbildungsangebot? Dann kontaktieren Sie gerne unser Team Weiterbildung am Gesundheitscampus Bochum unter 0234 / 777 27 - 590 oder per Mail an weiterbildung@hs-bochum.de.