BIM Institut der Hochschule Bochum
Das Institut
An der Hochschule Bochum haben die Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie ein interdisziplinäres Institut zum Thema Building Information Modeling (BIM) gegründet. In diesem Institut sollen sowohl fachübergreifende Studien- und Weiterbildungsangebote umgesetzt als auch ein anwendungsorientiertes BIM Forschungsnetzwerk etabliert werden.
Ausstattung
Anfang 2021 hat das BIM Institut die neuen Räumlichkeiten in der Lise-Meitner-Allee 2 bezogen. Dem Institut stehen verschiedene Labore und Einrichtungen zur Verfügung, um eine optimale Forschung zu betreiben und den Studierenden eine Ausbildung mit modernsten Hilfsmitteln zu ermöglichen.
- BIM Labor: Das BIM Labor ist mit Hochleistungscomputern ausgerüstet, die es erlauben, große CAD-, IFC- und Punktwolken-Dateien zu bearbeiten. Außerhalb der Seminarzeiten steht das BIM Labor für Projektbearbeitungen durch Studierende zur Verfügung.
- BIM Bibliothek: Neben der BIM Präsenzbibliothek im BIM Labor (kein Verleih!) wurde die Bibliothek der Technik der Hochschule Bochum um die Kategorie BIM erweitert. Zahlreiche Bücher und Fachzeitschriften stehen hier in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung (Rubrik GCE).
- Erlebnisraum BIM: Die Studierenden sollen in einer innovativen Umgebung das Arbeiten mit virtuellen Gebäudemodellen kennenlernen. Zur Verfügung stehen ein hochauflösender 98'' 3D-Touch-Monitor, welcher das gemeinsame, interaktive Arbeiten mit zeitgemäßen, technologisch fortschrittlichen Lösungen ermöglicht sowie zwei VR-Brillen (HTC Vive Pro 2).
- Leica RTC360 Laserscanner
- Samsung Galaxy Tab S3
- 98'' Monitor "UltraRes UR9851-35-ERO-Touch" mit 3D-Funktion
- VR-Brillen "HTC VIVE Pro 2" (FB B)
- AR-Brillen "Microsoft HoloLens 2" (FB A)
- MR-Brillen "Meta Quest 3" (FB A)
- MR-Brillen "Meta Quest Pro" (FB A)
- Leica BLK2GO Laserscanner
- BIM collaboration Software
- BIMcollab
- CAD
- Autodesk Revit
- ARCHICAD
- CDE
- Dalux Box, Field, BIM Viewer
- GIS
- ArcGIS Pro
- ArcGIS Map
- Management
- Autodesk NAVISWORKS
- DESITE md pro
- RIB iTWO
- Solibri
- Punktwolkenverarbeitung
- Leica Cyclone (REGISTER, REGISTER 360, BASIC, SURVEY, MODEL, IMPORTER, SERVER, TruView PUBLISHER, FIELD 360)
- PointCab
- Tragwerksplanung
- Autodesk ROBOT
- mb AEC
- SCIA
- VR
- Unity
Im Zeichen der Nachhaltigkeit und somit das Leitbild der Hochschule verfolgend, steht das BIM Institut in engem Kontakt mit anderen Laboren und Einrichtungen der Hochschule Bochum und genießt die Möglichkeit, auf vorhandene Räumlichkeiten und Ressourcen zugreifen zu dürfen.
- UTZ | C3-20: Im 3D-Visualisierungs- und Virtualisierungszentrum des Universal Technik Zentrums (UTZ) steht ein umfangreiches Repertoire an VR- und AR-Geräten für Seminarzwecke zur Verfügung - von Oculus Rift bis zur Powerwall.
- 3D-Print-Studios: An der Hochschule Bochum stehen mehrere Druck- und 3D-Fertigungssysteme zur Verfügung (3D-Fertigungszentrum, Modellbauwerkstatt, uvm.).
Lehre
Das BIM Institut der HS Bochum integriert BIM direkt in die Lehre und führt hierzu verschiedene Module und Seminare ein, um BIM als Arbeitsmethode und Anwendungsprozess bereits im Studium zu vermitteln und zu fördern.
Das BIM Institut bietet für Masterstudierende der Fachbereiche B und G sowie Bachelorstudierende des Fachbereichs A (ab dem 4. Semester) das Modul „Grundlagen BIM-basierter Zusammenarbeit“ an.
Das Modul findet jeweils im Sommersemester statt.
Der Fokus liegt einerseits auf den Grundlagen der BIM Methodik und behandelt gleichzeitig in begleiteten Übungen die praktische Anwendung. Primär wird das Bewusstsein für die Aufgaben der anderen Gewerke im Planungsprozess geschaffen, der Austausch der Studierenden der unterschiedlichen Fachbereiche in den Vordergrund gestellt und ein interaktiver Austausch stattfinden.
Ansprechpartner: Prof. Abdullah Alsahly
Das interdisziplinäre BIM Seminar wird für Master-Studierende der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen und Geodäsie sowie Bachelor-Studierende des Fachbereichs Architektur (ab dem 4. Semester) jeweils im Wintersemester angeboten.
Die Studierenden erarbeiten in gemischten Teams ein fiktives Planungsszenario. Durch Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule werden die Teams um das Gewerk der Technischen Gebäudeausrüstung erweitert. Unter Einsatz einer Common Data Environment, verschiedenen BIM/CAD-Programmen wird der Planungsprozess unter Anwendung der BIM Methode durchlaufen. Den Studierenden erhalten einen praxisorientierten, realitätsnahen Einblick in die Anwendung der BIM Methode.
Ansprechpartnerin: Alea Paukstadt
Jährlich wird im Sommersemester das Modul BIM als Wahlpflichtmodul im Fachbereich Geodäsie angeboten. Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Praktikum und Seminar zusammen und fördert in kleinen Gruppen die intensive Grundlagenvermittlung und Anwendung im Bereich BIM.
Themen der Lehrveranstaltung sind u.a.
- Aneignung theoretischen Wissens zur Erstellung eines BIM Bestandsmodells sowie praktische Umsetzung (Aufnahme, Modellierung...)
- Einbindung und Referenzierung verschiedener Daten unterschiedlicher Datenquellen/ -formate
- Absteckung aus BIM Modellen
- Positionierung der Geodäsie im BIM Prozess - Aufgaben anderer Disziplinen im Bauprozess
- Exkursion
Ansprechpartner/in: Prof. Dirk Eling, Alea Paukstadt
Das Wahlmodul "Einführung in Building Information Modeling" wird in jedem Semester für Architekturstudierende ab dem 3. Fachsemester angeboten.
Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zur Methode Building Information Modeling, einschließlich neuer Begrifflichkeiten sowie Rollen und Verantwortlichkeiten im BIM-Prozess.
Durch die praktische Anwendung von Modellierungssoftware und einer Common Data Environment sowie der Umgang mit neuen, standardisierten Datenformaten im BIM-Bereich erhalten Studierende Einblicke in die Anwendung der BIM-Methode.
Ansprechpartner/in: Prof. Sven Pfeiffer, Fatima Bakki
Die Studierenden können den Lebenszyklus eines Bauwerks analysieren und erwerben grundlegende Kenntnisse der digitalen Wertschöpfungskette Bau. Außerdem erlernen die Studierenden den Umgang mit der Planungsmethode BIM und können die entsprechenden Werkzeuge anwenden.
Das Modul findet jährlich im Sommersemester statt.
Ansprechpartner: Prof. Abdullah Alsahly
In der Vorlesung werden den Studierenden der Grundgedanke der BIM Methodik sowie erste Grundlagen für die Anwendung von BIM vermittelt. Bestandteil des Moduls ist zudem das BIM-Praktikum, in welchem die Studierenden die Prozessierung einer Punktwolke zum BIM-Modell kennenlernen und selbst durchführen.
Ansprechpartner/in: Prof. Dirk Eling, Alea Paukstadt
Das BIM Institut sowie die Institute für Konstruktiven Ingenieurbau und Bauverfahrenstechnik aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen bieten regelmäßig im Sommersemester das Projektseminar zum Thema „BIM-Projektierung im Hochbau“ an.
In Planungsteams erarbeiten die Studierenden gemeinsam unter Anwendung der BIM Methode eigene Entwürfe und Ablaufkonzepte für ein fiktives Auftragsszenario. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Aufgabe in der eigenständigen Organisation und Koordination sowie des umfassenden Projektablaufs. Kommunikation, Dokumentation, Datenverwaltung sowie der Datenaustausch sind dabei notwendige Kernkompetenzen, die im Rahmen der Projektarbeit gewonnen werden.
Ansprechpartner: Prof. Matthias Baitsch
Aktuelles
News
BIM Bier+Brezeln Save the date!
29. April 2025
Erfolgreiches BIM Symposium Geodäsie und Geotechnik
BIM-Newsletter
...dabei sein ist alles!
Möchten auch Sie über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten des BIM Instituts informiert werden? Beantragen Sie die Aufnahme in unseren E-Mail Verteiler!
Kontakt
Postanschrift Hochschule Bochum | Vor Ort im Technologie-Quarter Lise-Meitner-Allee 2 | Kontaktdaten T +49 (0) 234 32 10281 |