Fragen und Antworten

Wer darf mitmachen?

Wir laden alle Angehörigen der Hochschule und andere Interessierte ein, Saatgut in kleinen Mengen und für den eigenen Anbau mitzunehmen.


Wie viel Saatgut benötige ich?

Pflanzen nehmen unterschiedlich viel Platz ein und liefern auch sehr unterschiedliche Erntemengen. Je nach Pflanzenart werden in einem Gemüsegarten die Samen eher einzeln, in Reihen oder mit anderen Methoden angebaut. Zur Orientierung:

  • Grünkohl: 4-6 Pflanzen pro m2
  • Rote Bete: 7-10 Pflanzen pro Meter (Reihensaat)
  • Tomaten: 3-4 Pflanzen pro m2
  • Zucchini: 1 Pflanze pro m2

Die Erntemengen sind extrem unterschiedlich. Ein Samenkorn einer Möhre ergibt nur eine einzige Möhre, wohingegen ein Samenkorn einer Zucchini eine Pflanze erzeugt, die einen kleinen Haushalt eine gesamte Saison mit Zucchini versorgen kann. Es lohnt sich also, vorher zu überlegen, wie viel Platz man im Garten oder auf dem Balkon hat und welche Pflanzen dort stehen sollen. Saatgut verliert nach einiger Zeit die Keimkraft, bei einigen Pflanzen bereits nach einem Jahr. Daher sind kleinere Saatgutmengen besser geeignet, da sie auch tatsächlich aufgebraucht werden.


Wann kann ich aussäen, wann kann ich ernten?

Unterschiedliche Planzen werden zu unterschiedlichen Zeiten ausgesät. Auch bei der Ernte- und Blütezeit gibt es eine große Bandbreite.
Die BOase hat einen Saatgutkalender für unsere 49 Sorten (pdf) erstellt. Der Saatgutkalender bietet einen Überblick über Anzucht, Saattiefe, Ernte usw.


Weitere Informationen zu unserem Saatgut finden Sie hier:


Informationen

Hinweise und Sicherheit
  • Alles geschieht auf eigenes Risiko – es sollte nur verzehrt werden, was absolut unbedenklich und genießbar ist. Dies gilt insbesondere bei den Heilkräutern.
  • Manche Gemüsesorten sind nicht für den Rohverzehr geeignet.

Berichterstattung

Logo der Saatgutbibliothek BO

Kontakt

Dipl.-Bibl. Nicole Gerling
Hochschulbibliothek
Raum: Gebäude B/ Ebene 2/ Raum 05 (Fachbibliothek Technik)
Indre Kambleviciene
Hochschulbibliothek
Raum: Gebäude GC6/ Ebene 2/ Raum 2303