Anlagenmechaniker*in

Im Technischen Betriebsdienst der Hochschule Bochum wird seit 25 Jahren ausgebildet, der Beruf des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers seit 7 Jahren. Durch eine Neuorganisation der Berufsbilder wurden die Berufe des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers und des Gas- und Wasserinstallateurs zusammengefasst mit der neuen Bezeichnung "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik".
Der Technische Betriebsdienst ist eine Einrichtung zur Instandhaltung der vorhandenen Anlagen, wie Heizungsgegenstände, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Duschen. Neben der Instandhaltung werden Erweiterungen an den vorhandenen Anlagen von unserer Werkstatt selbst ausgeführt.

Allgemeines
  •  Die 3,5-jährige Ausbildung findet in der "Werkstatt für Heizung, Klima, Sanitär" des Technischen Betriebsdienstes der Hochschule Bochum statt.
  • Während der Ausbildung nehmen die Auszubildenden am wöchentlichen Berufsschulunterricht teil.

  • Die Kreishandwerkerschaft führt in jedem Ausbildungsjahr überbetriebliche Pflichtlehrgänge durch.
    • Diese Pflichtlehrgänge finden für die Dauer von ca. 2-3 Wochen statt.

  • Um die Ausbildung so praxisnah wie möglich durchzuführen, findet im zweiten Ausbildungsjahr ein ca. 6-monatiges außerbetriebliches Praktikum in einem Betrieb statt.
  • Weiterhin wird den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, an Fachlehrgängen teilzunehmen.

Um einen besseren Eindruck über unsere Ausbildungsstätte zu bekommen möchte ich Sie herzlich zu einem Gespräch einladen, um unsere Werkstatt und die BO kennen zu lernen.

weitere Infos zur Werkstatt finden Sie auf der Seite des Dezernats 8 - Gebäude- und Liegenschaftsmanagement


Voraussetzungen

Voraussetzung für den Beruf ist ein Hauptschulabschluss mit guten Noten, insbesondere in Mathematik, Interesse an Technik sowie handwerkliches Geschick.


Aufgaben und Tätigkeiten

Die fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden dem Ausbildungsrahmenplan entsprechend vermittelt.

Unter Fertigkeiten verstehen wir:

  • Verarbeiten von Stahlrohr für Heizungen, indem wir dieses formen, sägen und schweißen
  • Verarbeiten von Kupferrohr für die Heizungs- und Trinkwasserleitungen, indem wir dieses formen, sägen und löten
  • Verarbeiten von Blechen für Lüftung, indem wir diese kanten, schweißen und löten
  • Fügen der verschiedenen Werkstoffe wie schweißen, löten, nieten, verschrauben, pressen

Unter Kenntnisse verstehen wir:

  • Lernen, welche physikalischen Eigenschaften Wasser, Luft und versch. Metalle besitzen
  • Berechnungen der Wärmelehre, Geometrie, Auslegung der Rohrnetze
  • Anfertigen von Schablonen und technischen Zeichnungen
  • Lesen von Schaltplänen und technischen Zeichnungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Bedienen einer Heizungs-, Lüftungsanlage über den PC (Gebäudeleittechnik)
  • Beachten von Einbauvorschriften, Normen und Einbaumaßen

Ansprechpartner

Werkstattleiter
Andreas Esser
Dezernat 8
  Unser Studien­angebot