AMM Symposium – Natürlich künstlich
Feedback zum 18. AMM Symposium
Feedback der Teilnehmer:innen
Ganz herzlichen Dank und Gratulation an alle Beteiligten des 18. AMM Symposiums. Wie auch im vergangenen Jahr waren der Tag gestern und auch die heutigen Stunden eine wirkliche Bereicherung, mit gut gewählten Referent:innen, D A N K E! Ralf Badura, Architekt, Dorsten
Vielen Dank an die Organisierenden und Vortragenden für die digitale Option, auch in Kombination mit der vor Ort Variante mit Workshops finde ich das Symposium sehr gelungen. Lydia Stausberg, architektur | energieeffizienz x lca, Köln
Herzlichen Dank für die Einladung und die wunderbare Organisation des AMM Symposiums! Die beiden Tage in Bochum waren für uns außerordentlich inspirierend – voller spannender Gespräche, neuer Impulse und wertvoller Kontakte. Besonders freuen wir uns, dass wir im Rahmen des Symposiums kurzfristig mit dem Team von WoodenValley eine Idee für ein gemeinsames Pilotprojekt "brainstormen" konnten: Die Anwendung ihrer KI-gestützten Nachhaltigkeitsbewertung auf ein von uns entwickeltes Studienmodell eines Logistikzentrums, mit unserem KI-Team & Urban Futures Lab Initiative in PGSJ Planungsgesellschaft mbH. Ein tolles Ergebnis, das wir sehr gerne mit zurück nach Münster nehmen. Unser ganzes Team bedankt sich für die Möglichkeit zur Teilnahme und wir hoffen, im Austausch zu bleiben – vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit zur weiteren Zusammenarbeit. Kaushambi Mate, PGSJ, Münster
Eine tolle Veranstaltung! Schon vor Ende Gratulation! Da sollte es eine Fortsetzung geben! Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten zu einer Kooperation in Frankfurt? Prof. Annett Zinsmeister, Frankfurt University of Applied Sciences
Ich habe mir einige Teile des AMM-Symposiums angeschaut – die Vorträge, die ich mitverfolgen konnte, fand ich wirklich spannend! Manah Watkins, UE Studentin Digitales Marketing Management, Berlin
Freue mich, dass ich es heute geschafft habe, an der Veranstaltung online teilzunehmen. Tolle Beiträge bisher. Versuche beim nächsten Termin gerne live dabei zu sein. Michael Ferling, Köster GmbH, Münster
Macht Spaß. Danke schön schon mal für den ersten Tag… Sehr sehr gut. Danke. Angelika Andres, Bauamtsleiterin (Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung, Bauordnung, Bauverwaltung) für die Stadt Ahrensburg
Vielen Dank Ihnen, Herr Prof. Krause, und auch insbesondere den Masterstudent:innen, die den ersten Tag des Symposiums so abwechslungsreich und interessant realisiert haben. Beeindruckend, was sich innerhalb eines Jahres im Bereich KI getan hat. Ich freue mich schon auf weitere spannende Themen der heutigen Fortsetzung. Sebastian Seidler, Fachgruppenleitung Technische Prüfung, Stadt Moers
Natürlich Künstlich – Ein sehr gelungener Titel und ein Oxymoron, das die Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe verkörpert und so dennoch wieder Sinn ergibt. Das 18. AMMSymposium zeigte, wie vielfältig, interdisziplinär und zukunftsorientiert die Welt der Künstlichen Intelligenz ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten für ihre inspirierenden Beiträge und an Prof. Jan R. Krause sowie sein Organisationsteam für ein sehr gelungenes Symposium. Seyed Ali Mohseni, Geschäftsführer bei Aseman Engineering, Essen
Ich habe spannende Impulse zum Thema „Natürlich künstlich“ mitgenommen. KI in der Architektur – das bleibt ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung. Danke an alle Vortragenden und Teilnehmenden für die vielen Denkanstöße – das Thema bleibt spannend und bewegt sich ständig weiter. Laurine Völz, Business Development, Architektin und Innenarchitektin, Anker, Düren
War wieder ein tolles Symposium! Prof. Achim Pfeiffer, Böll Architekten, Essen
Ein spannender Tag in Bochum: das 18. AMM Symposium zur KI. Rolf Kursawe, Partner, HKR+, Köln
Expert*innen und Nachwuchstalente aus Forschung, Industrie und Praxis treffen sich, um gemeinsam Antworten zu finden. Im Fokus steht das Zusammenspiel aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit: von KI-unterstützter Materialforschung über Entwerfen bis hin zur Kosten- und Potenzialermittlung beim 18. AMM Symposium "Natürlich künstlich: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation" vom Masterstudiengang AMM Architektur Media Management – eine der größten KI-Konferenzen der Branche. ap88 Architekten Partnerschaft mbB, Heidelberg
Ich möchte mich für die innovative und spannende Veranstaltung bedanken. Ich freue mich darüber, dass es die Möglichkeit gab digital teilzunehmen. Ich bin im Ergebnis noch stärker davon überzeugt, dass die Architekturausbildung neu gedacht werden muss. V.-Prof. Anne-Katrin Fenk, D6. Städtebau, Leonardo Campus, Münster
Ich danke Ihnen und Ihrem Team recht herzlich für die informativen, wie auch inspirierenden zwei Tage. Wir haben einen tollen Einblick in die Möglichkeiten der KI Nutzung für unser Architekturbüro gewonnen. Kerstin Bochmann, Architektin AKS, BDA, Bochmann Architekten, Chemnitz
18. AMM Symposium – Natürlich/ Künstlich. Derzeit das get together für KI in NRW. Let‘s Go. Martin Bachem, Büroleiter/ Associate bei Urbanlust, Köln
Feedback der Referent:innen
Es war ein Fest, sehr gelungen und wieder eine große Freude. Prof. Felix Dölker, Hochschule Mainz
Herzlichen Glückwunsch zu dieser einmaligen, herzlichen, erfrischenden und hoch interessanten Tagung, besser geht wirklich nicht mehr! Stefan Cadosch, keeValue, Brugg, CH
Beeindruckende zwei Tage! Ich nehme mit: unglaublich viel neuen Input durch eine große Bandbreite an Referent:innen. Das AMM-Symposium hat gezeigt, welch umfangreichen Einfluss die KI auf die Baubranche schon hat und mehr und mehr haben wird. Sabine Plagemann, Architektin, Stadtplanerin, Mitglied der Geschäftsleitung bei schneider+schumacher, Frankfurt
Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz ist hier in vielen Gesprächen zu spüren, ethische Fragen und Bedenken werden heiß diskutiert. Ein nachhaltiger und menschengeführter Umgang mit KI wird gefordert. Unser Zwischenfazit des 1. Tages: „Forms Follows promting“. Macht Spaß. Weiter gehts. Danke an Prof. Jan R. Krause und die Studierenden des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management. Moritz Dirks, Regisseur, Producer und Formatentwickler für Bewegtbild mit KI, Reframe Videos, Berlin
Ein wahres Kaleidoskop an Kommunikationsaspekten in Architektur und Bauwesen, ein Fest für den sinnvollen und verantwortungsbewussten Einsatz von KI in der Gestaltung unserer Lebens- und Arbeitswelten! Es lebe der "Jardin fleuri" durch sozial nachhaltige Gestaltung! Ein großes Dankeschön an alle MacherInnen vor und hinter den Kulissen! Bianca Weber-Lewerenz, BWL Engineering & Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen, Stuttgart
Es hat mir viel Spaß gemacht, Teil der Veranstaltung zu sein. Danke! Stefanie Samtleben, Gruppenleiterin bei Fraunhofer IFF, Magdeburg
Thank you, Hochschule Bochum and Masterstudiengang AMM Architektur Media Management for the warm welcome. Last week was full of inspiring talks that gave me great insight into how AI is being approached in Germany. I also had the chance to share a bit about what we’re working on at Henning Larsen – especially around digital and HPC workflows and AI applications. Really appreciated the conversations and new perspectives! Ashkan Rezaee, Software developer, Computational Design Specialist, Architect, Henneing Larsen, Kopenhagen
Feedback aus den Medien
Glückwunsch zur Veranstaltung. Michael Schuster, Chefredakteur DBZ, Gütersloh
Es ist wieder großartig, was die Masterstudierenden des 23. AMM-Jahrgangs aus dem Fachbereich Architektur Media Management unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause auf die Beine gestellt haben! Ein hochkarätig besetztes Programm in zwei Tagen mit Workshops, Vorträgen, Netzwerken und einem Abendprogramm. Und das alles nur zum Thema KI im Bauwesen! Die db freut sich, als Medienpartner wieder Teil dieser Veranstaltung zu sein. Emre Onur, Rubina Scherlitz, db Deutsche Bauzeitung, Leinfelden-Echterdingen
Um hochaktuelle Fragen geht es seit gestern beim 18. Symposium des Masterstudiengang AMM Architektur Media Management an der Hochschule Bochum. Vom Einsatz bei der Projektentwicklung und im Entwurfsprozess bis hin zur KI-Implementierung im Archikturbüro wirft die zweitägige Veranstaltung einen ganzheitlichen Blick auf alles, was rund um KI in Architektur und Kommunikation neu und zukunftsweisend ist. Was schnell klar wird: Ein bahnbrechender Wandel ist in vollem Gange. Besten Dank für die Einladung, Prof. Jan R. Krause. Eine tolle Veranstaltung, die die Branche bereichert! Jens Meyerling, Redaktion/Text/PR für Bau, Architektur und Fassade
18. AMM Symposium
Natürlich künstlich: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
Am 3. und 4. April 2025 findet in der BlueBox in Bochum das 18. AMM-Symposium statt – eine der größten KI-Konferenzen der Branche. Expert*innen und Nachwuchstalente aus Forschung, Industrie und Praxis treffen sich, um gemeinsam Antworten zu finden.
Welche Relevanz hat Künstliche Intelligenz für die Architektur? Was sind Chancen und Herausforderungen? Wie lassen sich Tools schon heute nutzen? Und wird der Einsatz von KI zum neuen Standard? Architekt*innen, Journalist*innen, Forschende und Entwickler*innen geben Antworten. Im Fokus steht das Zusammenspiel aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit: von KI-unterstützter Materialforschung über Entwerfen bis hin zur Kosten- und Potenzialermittlung. Das AMM-Symposium zeigt, wie KI in der Kommunikation eingesetzt wird – für Texte, Bildbearbeitung oder KI-basierte Filme. Grundlagen schafft unser Kick-off, in dem wir beleuchten, wie maschinelles Lernen funktioniert und wer die KI mit Daten versorgt und trainiert. In den KI-Workshops können Teilnehmer*innen Tools selbst ausprobieren und praktische Erfahrungen sammeln.
Wir freuen uns, Referent*innen u. a. von Zaha Hadid Architects, Henning Larsen, Schneider+Schumacher, Studio Eichstädt Gresser und Fraunhofer Institut beim 18. AMM Symposium begrüßen zu dürfen.
Organisiert wird das AMM-Symposium von den Masterstudierenden des 23. AMM-Jahrgangs.
Das AMM-Symposium ist als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW angemeldet.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung
1. Wählen Sie, ob Sie an beiden Konferenztagen, nur an einem Tag oder im Livestream teilnehmen werden.
2. Für alle Präsenzteilnehmer:innen: Wählen Sie für den Tag Ihrer Teilnahme einen KI-Workshop, in dem Sie eine KI praxisnah anwenden können. Pro Person ist nur ein Workshop pro Tag wählbar. Die Plätze sind limitiert. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
9:00 | Frühstück mit Architekt:innen |
---|---|
9:30 | Grußwort: KI in Architektur und Kommunikation |
Prof. Jan R. Krause Head of Master Architektur Media Management | |
9:40 | Grußwort: KI als Treiber der Transformation in Lehre und Forschung |
Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens Präsident der Hochschule Bochum | |
9:55 | Begrüßung: Über die Bedeutung der KI für das Berufsbild der Architekt:innen |
Grußwort: Über die Bedeutung der KI für das Berufsbild der Architekt:innen |
Block 1: Architektur und maschinelles Lernen | |
---|---|
10:10 | Nachhaltige KI in Bau und Architektur |
Bianca Weber-Lewerenz Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen | |
10:40 |
Wenn Algorithmen Städte bauen, ist Ethik der wichtigste Baustoff. Verantwortungsvolle KI in Architektur und Kommunikation |
Dr. Sebastian Rosengrün Berater, Coach, Speaker, Forscher und Autor, Berlin | |
11:10 | Pause |
11:30 | Automatisierung der Fabrikplanung – Was geht mit KI? |
Stefanie Samtleben Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Magdeburg | |
12:00 |
Das Architekturbüro im Wandel Onboarding der neuen Assistenten |
Prof. Ulrich Blum und Clemens Lindner Zaha Hadid Architects, London | |
12:40 | Panel: Architektur und maschinelles Lernen |
13:00 | Lunch |
14:00 | Workshops |
15:00 | Pause |
Block 2: KI in der Architekturkommunikation | |
---|---|
15:20 | KI, Medien- und Urheberrecht, AI-Act für Architekt:innen |
Dr. Moritz Ott Jüdemann Rechtsanwälte, Berlin | |
15:50 |
Effizienter arbeiten mit KI – bessere Texte schreiben mit der Wolf- Schneider-KI |
Dominik Steiniger Correctiv, Essen | |
16:20 | Pause |
16:40 | Ars Ex Machina: Zur Ontologie der KI-gestützten Kunstproduktion (online) |
Max Kuwertz Designer und Art Director | |
17:10 | Dreaming with machines: Architectural storytelling and AI |
Tatiana Lebedeva Graft, Berlin | |
17:40 | Panel: KI und Architekturkommunikation |
18:00 | Get Together |
Mit Netzwerk Architekturkommunikation NRW | |
18:30 | AMM Movie-Night |
23.AMM-Jahrgang mit Otto Stockmeier und Moritz Dirks Reframe, Berlin |
Start | |
---|---|
9:00 | Frühstück mit Architekt:innen |
9:45 | Grußwort: KI im Architekturstudium |
Prof. André Habermann Dekan, Architekturfakultät, Hochschule Bochum | |
9:55 |
Grußwort: Wie verändert KI das Gestalten? |
Prof. Felix Dölker Professor für Gestaltung mit Künstlicher Intelligez, Hochschule Mainz Dozent AMM Mediengeschichte und KI, Hochschule Bochum Vorstand Deutscher Werkbund Hessen |
Block 3: Nachhaltiges Planen und Bauen mit KI | |
---|---|
10:10 | Innovative Städte brauchen Datenethik (online) |
Aline Franzke (online) International Centre for Ethics in Science an the Humanities, Tübingen | |
10:40 |
Alles KI oder doch „nur“ Algorithmen? Ganzheitliche Projektentwicklung mit wenigen Klicken |
Josephine Pleuser und Melanie Eiselein Rehub, Köln | |
11:10 | Pause |
11:30 | GEFION – aus der nordischen Mythologie, die Göttin der „Wilden Natur“ Wie können Gebäude als langfristige CO2-Speicher eingesetzt werden? |
Robert Böker und Polina Liepelt WoodenValley, Stuttgart | |
12:00 | KI-basierte Materialdatenbank für mehr Nachhaltigkeit |
Ernst von Stegmann Revalu, Hamburg | |
12:30 | Panel: Nachhaltiges Planen und Bauen mit KI |
13:00 | Lunch |
14:00 | Workshops |
15:00 | Pause |
Block 4: KI im Architekturbüro | |
---|---|
15:20 | KI-Einstieg im Architekturbüro – Büroportraits und KI-Umfrage 2025 |
Christian Müller Sienra Competitionline, Berlin | |
15:45 | arKItekt – Die KI-Plattform für Architektinnen und Architekten |
Maike Kabitzsch AMM-Alumna, Ravensburg | |
16:05 | KI-Implementierung im Architekturbüro |
Sabine Plagemann, Schneider + Schumacher, Frankfurt | |
16:35 | Pause |
16:55 | Könnte Spuren von KI enthalten |
Philipp Eichstädt und Christina Gresser Studio Eichstädt Gresser, Berlin | |
17:25 | Agents: From Disruptive Shifts to Digital Overflow |
Ashkan Rezaee Henning Larsen, Kopenhagen | |
17:55 | Zusammenfassung und Ausblick |
Prof. Jan R. Krause Head of Master Architektur Media Management | |
18:00 | Get Together |
Mit Netzwerk Architekturkommunikation NRW |
Ulrich Blum | Zaha Hadid

Ulrich Blum ist Co-Head des Analytics & Insights Teams für Zaha Hadid Architects und hat als Pionier im parametrischen Design und in der Raumanalyse zu über 30 Projekten weltweit beigetragen. Seine Expertise hat zu Durchbrüchen im Bereich der datenbasierten Raumplanung geführt und Entwürfe wie den Infinitus-Hauptsitz in Guangzhou und den Masterplan für Unicorn Island in Chengdu maßgeblich beeinflusst. Neben seiner umfangreichen Erfahrung in Architekturbüros wie OMA Asia und Gehry Technologies verfügt Uli über einen Master-Abschluss der Architectural Association in London und ist Professor für Entwerfen und Konstruieren an der Münster School of Architecture in Deutschland. Seine Erfahrungen und sein Wissen hat Uli durch Lehrtätigkeiten und Vorträge zum Thema Arbeitsplatzgestaltung an führenden Universitäten und auf Konferenzen weltweit geteilt.
Robert Böller & Polina Liepelt | WoodenValey

Robert Böller ist Co-Founde der gemeinnützigen Organisation WoodenValley und Experte für Strategie- und Digitalisierung. Polina Liepelt ist Wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät Informatik und Informationstechnik der Hochschule Esslingen. Gemeinsam arbeiten sie an dem Forschungsprojekt Gefion.
Über das Projekt sagen sie: “GEFION [ˈɡevˈjon] untersucht, inwiefern der EU-Zertifizierungsrahmen zur Kohlenstoffentnahme (CRCF) auf Gebäude angewendet werden kann, um deren langfristige CO₂-Speicherung zu quantifizieren und zu zertifizieren. Dabei analysieren wir Materialkreisläufe, Lebenszyklusanalysen und Dokumentationsanforderungen, um wissenschaftliche und regulatorische Grundlagen zu schaffen. Ziel ist es, Holzbauwerke als verlässliche Kohlenstoffsenken anzuerkennen und Wege für die Integration in bestehende Zertifizierungssysteme und CO₂-Märkte zu entwickeln.
Unsere Forschung legt damit den Grundstein für transparente und handelbare CO₂-Speicherlösungen im Bausektor.”
Felix Dölker

Prof. Felix Dölker lehrt im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM das Modul Mediengeschichte mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Er ist Professor für Gestaltung mit KI im Fachbereich Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz und arbeitet als Kommunikationsdesigner in Darmstadt. Zudem unterrichtet er an den Hochschulen Bochum und Darmstadt in Architektur, Design und Media. Seine Expertise liegt in Design, Typografie und KI-gestützter Gestaltung. Nach seinem Kommunikationsdesign-Studium absolvierte er einen Master in Leadership in the Creative Industries. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter von schunck dölker. Er erforscht die Folgen von KI in Gestaltungsprozessen und engagiert sich als Erster Vorsitzender des Deutschen Werkbunds Hessen für die Verbindung von Tradition und Innovation in Design, Architektur und Gesellschaft.
Melanie Eiselein & Josephine Pleuser | Rehub

Melanie Eiselein und Josephine Pleuser sind Teil des 2021 gegründeten Start-ups Rehub mit Sitz in Köln.
Über ihre Arbeit sagen sie: „Die Bau- und Immobilienbranche steckt voller Regularien, Benchmarks und Anforderungen unterschiedlichster Akteur:innen. Besonders in der Quartiersentwicklung müssen wir früh eine Vielzahl an Entscheidungskennwerten einbeziehen – von Kosten und Ökobilanzen über Energiebedarfe und PV-Potenziale bis hin zur Belichtung und Gebäudeerschließung. Doch wie lassen sich all diese Parameter effizient auswerten, während wir noch städtebauliche Varianten vergleichen?
KI scheint oft die Antwort zu sein – aber ist sie wirklich immer der beste Ansatz? Nicht überall, wo KI draufsteht, wird auch deine Erwartung erfüllt. Denn sowohl in der Projekt- als auch in der Softwareentwicklung gilt: Die Methode muss zur Aufgabe passen. Wir setzen nicht auf KI, weil es gerade Trend ist oder als Allheilmittel für komplexe Prozesse gilt. Stattdessen analysieren wir ganzheitlich, durchdringen Prozesse und wählen die wirklich sinnvolle Lösung.
Bei rehub® automatisieren wir Machbarkeitsstudien und ermöglichen so eine schnellere und fundierte Entscheidungsfindung. Wie viel KI dabei tatsächlich notwendig ist – und wann Algorithmen die bessere Wahl sind – erfährst du in unserem Vortrag.”
Philipp Eichstädt

Philipp Eichstädt studierte Architektur an der UdK (Universität der Künste) Berlin. Er absolvierte vor Studienabschluss ein einjähriges Auslandspraktikum im Büro Foster + Partners in London. Nach dem Diplom an der UdK kehrte er nach London zurück und war angestellter Architekt und später Partner im Büro Foster + Partners. Nach zehn Jahren Auslandsaufenthalt Rückkehr nach Deutschland und Gründung des Architektur- und Designstudios seg architekten in 2010 zusammen mit Christina Gresser.
Seit 2024 leitet Philipp Eichstädt diverse Workshops und Seminare für Berufsgruppen im Bereich Planen und Bauen.
Aline Franzke

Aline Franzke studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste ihre BA-Arbeit zu ethischen Implikationen sozialer Roboter bei Judith Simon. Ihren Master in angewandter Ethik absolvierte sie an der Universität Utrecht, wo sie zur Rolle von Ethiker:innen in der Politikberatung im Zeitalter von Big Data forschte.
Während ihres Studiums arbeitete sie für die Utrecht Data School und entwickelte mit der Stadt Utrecht die „Data Ethics Decision Aid“ (DEDA). Sie ist Mitglied im Ethikausschuss der AoIR sowie Affiliated Researcher beim Centre for AI and Data Governance der Management University Singapore.
Seit 2018 promoviert sie an der NRW School of Governance im Rahmen der Förderlinie NRW Digitale Gesellschaft. Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit dialogischen Methoden von AI Governance. Im Jahre 2024 wurde sie als "1 out of 100 brilliant Women in AI Ethics" ausgezeichnet.
Christina Gresser

Studium der Innenarchitektur an der PBSA (Peter Behrens School of Arts) in Düsseldorf. Im Anschluss Masterstudium Architektur an der Bartlett School of Architecture, UCL (University College London) im Vereinigten Königreich. In der Folgezeit langjährige Anstellung im Büro Foster + Partners, London, Kohn Pedersen Fox (KPF) und Partnerin im Büro Make Architects London. Nach fast dreizehn Jahren Auslandsaufenthalt Rückkehr nach Deutschland und Gründung des Architektur- und Designstudios seg architekten in 2010 zusammen mit Philipp Eichstädt.
André Habermann

Prof. André Habermann ist Dekan des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Bochum. Seine akademische Laufbahn beginnt 1989 mit einem Architekturstudium an der FH Lippe, gefolgt von einem weiterführenden Studium an der Universität GH Kassel. Seine berufliche Laufbahn startet er in renommierten Architekturbüros, darunter Prof. E. Schneider und Hascher Jehle Architektur, bis er 1999 h.s.d.architekten in Lemgo gründet. Im Jahr 2002 wird er in den BDA NRW berufen. Ab 2003 lehrt er als Vertretungsprofessor an der FH Lippe und Höxter und übernimmt seit 2007 eine Professur für Entwerfen und Gebäudelehre an der Hochschule Bochum. Sein Engagement in Gestaltungsbeiräten seit 2003 und die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Junge Architektinnen und Architekten von 2007 bis 2014 unterstreichen seinen Einfluss in der Architekturgemeinschaft. Im Jahr 2018 erfolgt die Transformation seines Büros zu habermann.decker.architekten mit Standorten in Lemgo, Bielefeld und Bochum.
Maike Kabitzsch

Maike Kabitzsch entwickelt auf Reisen durch Europa eine Leidenschaft für die Baukunst und ihre vielfältigen Stilrichtungen. Um dieses Interesse zu vertiefen, studiert sie Architektur an der Hochschule Biberach. Während ihres praxisorientierten Bachelor- und Masterstudiums vertieft sie ihre entwerferischen und technischen Fachkenntnisse. Parallel zum Master ist sie als Tutorin für Baukonstruktion tätig und unterstützt Studierende im Entwurfsprozess. Um der Gesellschaft Architektur besser vermitteln zu können, studiert Maike Kabitzsch anschließend Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. Fasziniert von den neuen technologischen Möglichkeiten, die KI für die Architekturbranche bietet, entwickelt sie in ihrer zweiten Thesis eine Plattform, die Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und IT vernetzen soll. Ziel ist es, das Wissen über Künstliche Intelligenz in der Architektur zu teilen, den interdisziplinären Austausch zu fördern und nachhaltige sowie ethische Anwendungen zu entwickeln. Nach dem Abschluss ihres Studiums im Jahr 2024 ist Maike Kabitzsch nun als Architektin im Praktikum bei Wittfoht Architekten in Stuttgart tätig.
Jan R. Krause

Jan R. Krause ist seit 2003 Professor für Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. In Lehre und Forschung widmet er sich Fragen der Architekturvermittlung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation und Künstliche Intelligenz. Mit seiner Agentur für Architekturvermittlung ABA in Berlin konzipiert er Kommunikationsstrategien für Architekt:innen und Bauindustrie. Die von ihm gegründete Akademie für Architekturkommunikation, ofat-academy, bietet u.a. Vertriebsschulungen für die architektengerechte Ansprache, KI-, PR- und Marketingseminare. Sein Job-Portal ofat-recruiting ist die führende Plattform zur Vermittlung von Kommunikationsprofis der Baubranche. Krause studierte Architektur an der TU Braunschweig, der ETH Zürich und der TU Wien sowie Internationales Management an der Vlerick Management School in Leuven-Gent. Er arbeitete vier Jahre als Redakteur der Architekturzeitschriften AIT und XIA, leitete 15 Jahre die Unternehmenskommunikation bei Eternit und vier Jahre das Internationale
Strategische Marketing bei Sto. Krause ist Mitglied im BDA, DJV und
1. Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.
Max Kuwertz

Max Kuwertz' interdisziplinäre Praxis bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie, Design und Kunst. Neben zahlreichen Designarbeiten erschienen vor allem seine jüngsten KI-generierten Bilder in Magazinen wie Badland, Page, Present, Form, Zeit Magazin und Zeit Campus. Max ist außerdem Herausgeber und Verleger von Spells, einem umfangreichen Buch, das Prompts der talentiertesten KI-Bildgestalter der Welt enthält.
Nach seinem Designstudium in Köln, an der Parsons in New York und an der Polytechnic University in Hongkong arbeitete er für Meire und Meire, Random Studio, Meta Design und C/O. Zu seinen Kunden zählen unter anderem Louis Vuitton, Nike, Prada, BMW, Samsung und New Computer.
Max lebt mit seiner Partnerin und zwei Söhnen in Berlin-Kreuzberg.
Tatiana Lebedeva | GRAFT

Tatiana Lebedeva ist eine KI-Enthusiastin mit Masterabschlüssen in Architektur an der Universität von Moskau und in Innenarchitektur an der Hochschule Wismar. Seit 2021 arbeitet sie als Senior Architektin bei GRAFT in Berlin an Konzeptentwicklungen und deren Umsetzungen für Projekte im Bereich Mobilität, Ausstellungen, Einzelhandel sowie Wohnungs- und Bürobau. Ihre Schwerpunkte liegen hier auf Innenarchitektur, Architektur, Visualisierungen sowie der Mitwirkung an Wettbewerben.
Clemens Lindner | Zaha Hadid

Clemens ist derzeit als Designer bei Zaha Hadid Architects (ZHA) tätig und trat dem Architekturbüro im Jahr 2021 bei. Er erwarb seinen Master of Architecture an der Technischen Universität München (TU München), Deutschland, im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Tongji-Universität in Shanghai. Seit seinem Eintritt bei ZHA arbeitet Clemens an wegweisenden Projekten, die innovative und nachhaltige Architektur fördern.
Seine Forschung und Expertise konzentrieren sich auf die Integration von Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in architektonische Entwurfsmethoden. Dies umfasst die systematische Implementierung von KI-gestützten Arbeitsabläufen in den Designprozess, die Organisation und Leitung von Foren wie dem AI Round Table sowie die Anpassung von KI-Modellen für spezifische architektonische Anwendungen in verschiedenen Wettbewerben und laufenden Projekten.
Christian Müller Sienra

Christian Müller Sienra ist Redakteur für künstliche Intelligenz (KI) und Digitales bei competitionline, einer der führenden Architektenplattformen in Deutschland.
Nach seinem Kommunikationsstudium in Uruguay begann er seine journalistische Laufbahn als Redakteur und Ressortleiter bei einer renommierten Wochenzeitung in Montevideo. Später vertiefte er seine Expertise durch freie Projekte – darunter ein Dokumentarfilm und ein Buch – sowie durch seine Arbeit für eine Nachrichtenagentur.
Seit 2023 konzentriert sich Müller Sienra auf die Auswirkungen von KI auf Architektur und Bauwesen. Bei competitionline konzipierte und veröffentlichte er zwei Artikelserien: Die erste vermittelt fundiertes Wissen über KI-Technologien, darunter Text- und Bildgeneratoren sowie rechtliche und ethische Fragen. Die zweite begleitet Architekturbüros praxisnah bei ihren ersten Schritten mit KI.
Um den tatsächlichen KI-Einsatz in der Branche zu erfassen, initiierte und leitete er zwei umfassende Umfragen zum Status quo der KI-Nutzung in Architekturbüros.
Dr. Moritz Johannes Ott

Dr. Moritz Johannes Ott, geb. 1980, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und arbeitet seit 2017 bei Jüdemann Rechtsanwälte in Berlin. Als IP-Anwalt liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich des Schutzes und der Verwertbarkeit kreativer Leistungen. Hierzu berät und vertritt er Mandanten aus der Kultur und Kreativwirtschaft. Vor seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo er promoviert wurde, absolvierte er seinen Zivildienst am Deutschen Theater Berlin.
Er ist Gründungsmitglied vom Schauwerk Berlin e.V. und seit 2022 Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund Berlin e.V. sowie Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR).
Seit 2020 unterrichtet er im Masterstudiengang AMM Architektur Mediamanagement an der Hochschule Bochum Urheberrecht, Medienrecht und Markenrecht. Ebenfalls seit 2020 ist er zertifizierter Permakulturdesigner.
Ashkan Rezaee

Ashkan Rezaee is a software developer, sustainability and computational design specialist at Henning Larsen in Copenhagen. With a Master's degree in Computational Building Development and Fabrication and a background in architectural engineering, Ashkan Rezaee has a strong foundation in sustainable design and environmental simulation practices.
About his talk at the 18. AMM Syposiums, he says: “Architecture, one of the most inspiring professions in history, continually embraces innovative theories, methods, and technologies to create transformative spaces and vibrant communities. Drawing on insights from biology, mathematics, gaming, and modern technology, it weaves diverse influences into its design language and expands creative boundaries. The evolution of the architectural “agent” exemplifies this interdisciplinary fusion: geometric agents once defined spatial relationships; scientific agents introduced empirical precision; parametric agents harnessed computational algorithms to craft complex forms; and sustainability agents championed eco-friendly practices. Today, AI agents integrate data-driven insights with artistic vision, pushing design limits. This talk will explore how agents in workflows have shaped design and architecture, and how these practices are realized in today’s dynamic architectural landscape.”
Dr. Sebastian Rosengrün

Dr. Sebastian Rosengrün ist Berater, Coach, Speaker und Autor an der Schnittstelle von KI, Ethik und digitaler Transformation. Als Forscher und Praktiker entwickelt er Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und unterstützt Unternehmen sowie Institutionen dabei, digitale Innovationen nachhaltig und wertebasiert zu gestalten. Weitere Informationen und Veröffentlichungen auf seiner Webseite.
Sabine Plagemann | schneider+schumacher

Geboren 1982 in Ellwangen (Jagst), studierte Architektur an der Hochschule Konstanz (HTWG) und 2014 Bauprojektmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar. Beginnend 2008 arbeitete sie bei Hildmann Wilke und HENN, bis sie im Jahr 2016 ihre Arbeit bei der schneider+schumacher Städtebau GmbH begann. Seit 2020 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung. In internen Arbeitsgruppen engagiert sie sich für Nachhaltigkeit und KI-Implementierung im Unternehmen. An der University of Applied Sciences in Karlsruhe lehrte sie von 2017 bis 2019 Stadtplanung, danach übernahm sie diesen Lehrauftrag für die Frankfurt University of Applied Sciences. Als Mitglied der Bundesstiftung Baukultur beteiligt sie sich öffentlich an der architektonischen Fachdiskussion.
Stefanie Samtleben

Stefanie Samtleben bearbeitet am Fraunhofer IFF Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und IT-Entwicklung, seit 2015 überwiegend im Umfeld der Bauwirtschaft. Dabei geht es um die intuitive Aufnahme von Anforderungen für Bauvorhaben, aber auch um den Austausch von Informationen über Unternehmensgrenzen hinweg sowie die Verknüpfung von Informationen aus heterogenen Datenquellen. Ein gut funktionierender Informationsfluss ist die Basis für Industrie-4.0-Anwendungen und eine durchgängige, nachhaltige Datennutzung
Ernst von Stegmann | Revalu

Ernst von Stegmann ist Co-Founder der KI-basierten Materialdatenbank Revalu. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker verfügt über 20 Jahre Erfahrungen in der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Über Revalu sagt er: „Daten zur Nachhaltigkeit von Bauprodukten sind schwer zu finden und entsprechende Dokumente aufwändig zu interpretieren. Revalus Plattform macht aus langen Textdokumenten einen kompakten digitalen Datensatz. Mit intelligenten, datengetriebenen Materialbewertungen wollen wir die Baubranche in die Lage versetzen, nachhaltige Entscheidungen für zukunftssichere Gebäude zu treffen. Bauherren und Architekten finden auf unserer Plattform Materialkataloge namenhafter Architekturbüros und lassen sich dadurch inspirieren. Community-Mitglieder arbeiten gemeinsam an individuellen Materiallisten für spezifische Bauprojekte.”
Dominik Steiniger | Reporterfabrik

Dominik Steiniger studierte Philosophie, Anglistik und Politikwissenschaft. Heute arbeitet er bei der Reporterfabrik (Correctiv, Essen) und war an der Entwicklung der Wolf-Schneider-KI beteiligt. In seinem Vortrag zeigt er, wie das Team die KI entwickelt hat, wie sie hilft, bessere Texte zu schreiben und die eigene Arbeit effizienter zu gestalten.
Über die Wolf-Schneider-KI sagt Dominik Steiniger: „Wenn du KI nicht nutzt, wird nicht die KI dich ersetzen, sondern jemand, der KI nutzt. Kaum ein Satz ist so schnell zur Binse geworden, wahr ist er dennoch. Für Medien- und Kommunikationsbranche heißt das: Wir müssen einen gewinnbringenden Umgang mit KI finden. Als wir in der Reporterfabrik die Wolf-Schneider-KI entwickelt haben, war genau das unser Ziel: einen kritischen, aber auch konstruktiven und produktiven Umgang mit KI zu finden. Die Prompts des Tools, je nach Textgenre verschieden,
basieren auf den Büchern von Wolf Schneider und
seinen Tutorials für die Reporterfabrik.”
Ernst Uhing

Dipl.-Ing. Ernst Uhing, Architekt BDB, ist seit 2013 Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in leitender Funktion in der freien Wirtschaft sowie im Öffentlichen Dienst war Uhing von 2000 – 2021 Technischer Geschäftsleiter der „Hagener Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbH“. Seither ist er als Senior-Consultant freischaffend tätig.
Ernst Uhing ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Akademie der AKNW gGmbH, des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerks der AKNW, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Architekten und Mitglied im Vorstand der Bundesarchitektenkammer. Seit 2018 ist er zudem Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Baukunstarchiv NRW gGmbH. - Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Band ist verheiratet und lebt in Lüdenscheid.
Dr. Bianca Weber-Lewerenz

*07. April 1975 in Müllheim, Baden. Selbständige Bauingenieurin und freie wissenschaftliche Forscherin zum unternehmerisch verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung und KI im Bauwesen, 2024 Promotion an der RWTH Aachen Universität. Gründerin der "Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen" (2020), die die Baubranche in die allgemeine Debatte um die digitale Transformation und eine vertrauenswürdige, nachhaltige KI einbindet. Internationale Arbeitsstationen u.a. 2007-2014 Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Peking, China. Buchherausgeberin, Autorin, Referentin. Engagiert sich als europäische Deutsche für Werte, Inklusion und Diversität, Respekt und Toleranz.
Zu ihren neuesten Büchern bei SpringerNature gehören "Diversität im Bauwesen - Die Gamechanger. Innovation durch Vielfalt stärken." und "Wertakzente im Bauwesen 4.0", beide in englischer und deutscher Fassung.
Weitere Details auf ihrer Website
Andreas Wytzisk-Arens

Andreas Wytzisk-Arens studierte von 1987 bis 1994 Physik und Geographie an den Universitäten Heidelberg und Münster. Nach Forschungstätigkeiten in der Agrarinformatik und der Mitgründung der pro_plant GmbH (1996) promovierte er an der WWU in Geoinformatik zur Interoperabilität von Geoinformations- und Simulationsdiensten.
2004 lehrte er an International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC) in Enschede als Assistant Professor for Spatial Data Infrastructures. Zwei Jahre wurde er Consultant für Geoinformationsinfrastrukturen bei der con terra GmbH in Münster. Er war Teil des Gründungsteams der 52°North Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH und übernahm deren Geschäftsführung.
2013 wurde Andreas Wytzisk-Arens als Professor für Geoinformatik und Informatik an die Hochschule Bochum berufen, wo er von 2018 bis 2022 als Dekan des Fachbereichs Geodäsie tätig war.
Seit März 2022 ist er Präsident der Hochschule.
Die Workshops finden exklusiv vor Ort statt. Die Plätze sind limitiert, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Online-Teilnehmer:innen können sich jedoch an den Symposiumstagen über ein spezielles Interaktionsangebot aktiv einbringen.
Das Unternehmen Graphisoft steht an beiden Tagen des Symposiums ganztägig im GraphisoftLAB im PC-Pool für offene Konsultationen für alle Besucherinnen und Besucher ohne Anmeldung zur Verfügung.
3. April | 14:00-15:00
1. Planen wir noch oder lässt KI planen? Die Zukunft der Türenplanung
Künstliche Intelligenz und Türenplanung
KI verändert das Planen und Bauen – und macht auch vor der Türenplanung nicht halt. In diesem Workshop diskutieren wir bestehende KI-Ansätze und entwickeln Visionen für die Zukunft des Planungsprozesses sowie den Informationsaustausch zwischen Beteiligten.
Workshopleitung: Dr. Kai Oberste-Ufer, Marius Priebe | Dormakaba
Anmeldung
2. Neue Perspektiven im Entwurfsprozess mit dem Archicad AI Visualizer
KI-gestützte Entwurfsalternativen in Archicad
Erweitere deine Entwurfsprozesse mit dem Archicad AI Visualizer und entdecke neue Designmöglichkeiten. Durch KI-generierte Variationen basierend auf deinem 3D-Modell kannst du schnell unterschiedliche Konzepte erkunden und verfeinern.
Workshopleitung: Elena Kirchgessner | GRAPHISOFT Deutschland GmbH
Anmeldung
3. Baukosten und Ökobilanz mit KI rasch und präzise ermitteln
Anwendung von KI-Tools an konkreten Bauwerken
Erlebe KI hautnah: In diesem interaktiven Workshop geben wir live ein Projekt in ein KI-Tool ein, analysieren die Ergebnisse und entdecken gemeinsam, wie KI denkt und arbeitet. Perfekt für alle, die neugierig sind und KI selbst ausprobieren möchten!
Workshopleitung: Stefan Cadosch | keeValue
Anmeldung
4. Beschleunigung in der Stadtplanung
Datenschatz und Algorithmen im Entwurfsprozess
Entdecke ein leistungsstarkes Tool, mit dem du auf Knopfdruck beeindruckende 3D-Stadtmodelle erstellen und deine Entwürfe anschaulich präsentieren kannst. Perfekt, um deine Planungen effizient zu visualisieren und zu kommunizieren!
Workshopleitung: Marc Hodapp | Urbanistic
Anmeldung
5. Kl für Architekturfilm: Einführung in Luma Al
Einsatz von Kl zur Erfassung und Erstellung von 3D-Objekten und Räumen
Erkunde drei leistungsstarke Tools von Luma AI, die speziell für die Architektur geeignet sind – von der 3D-Erfassung bis zur Objekt- und Videogenerierung. Entdecke, wie du beeindruckende Visualisierungen mit KI erstellen kannst!
Workshopleitung: Otto Stockmeier | Reframe
Anmeldung
6. Quo vadis, Architekt?
Disruption des Berufsbildes durch KI
Gewinne Einblicke, wie KI die Immobilienwirtschaft verändert und welche tiefgreifenden Auswirkungen das auf die Zukunft der Architektur hat. Erfahre, welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen!
Workshopleitung: Martin Becker | AVP Group
Anmeldung
7. Next-Gen Fassade: Visionäre Gebäudehülle mit KI entwerfen
Gebäudehüllen aus einem Guss mit Dach als fünfte Fassade und gebäudeintegrierter PV-Lösung
Lerne das KI-Tool DreamStudio kennen und entwerfe kreative, ganzheitliche Gebäudehüllen, in denen Dach und Fassade harmonisch verschmelzen. Mit Fokus auf Building-Integrated Photovoltaics (BIPV) entwickelst du nachhaltige Designs, die Ästhetik, Funktion und Klimaschutz vereinen.
Workshopleitung: Marielena Rützel, Pauline Ork | AMM, Swisspearl
Anmeldung
4. April | 14:00-15:00
1. Planen wir noch oder lässt KI planen? Die Zukunft der Türenplanung
Künstliche Intelligenz und Türenplanung
KI verändert das Planen und Bauen – und macht auch vor der Türenplanung nicht halt. In diesem Workshop diskutieren wir bestehende KI-Ansätze und entwickeln Visionen für die Zukunft des Planungsprozesses sowie den Informationsaustausch zwischen Beteiligten.
Workshopleitung: Dr. Kai Oberste-Ufer, Marius Priebe | Dormakaba
Anmeldung
2. Neue Perspektiven im Entwurfsprozess mit dem Archicad AI Visualizer
KI-gestützte Entwurfsalternativen in Archicad
Erweitere deine Entwurfsprozesse mit dem Archicad AI Visualizer und entdecke neue Designmöglichkeiten. Durch KI-generierte Variationen basierend auf deinem 3D-Modell kannst du schnell unterschiedliche Konzepte erkunden und verfeinern.
Workshopleitung: Elena Kirchgessner | GRAPHISOFT Deutschland GmbH
Anmeldung
3. Beyond Prompting: Tailored Al Solutions for Specific Usecases
Generative Gestaltung von Fassadenelementen
Lerne ein KI-Tool auf Basis von Open-Source-Technologie kennen, mit dem du eine spezifische Gestaltungsaufgabe bearbeiten kannst, und entdecke dabei die Potenziale, die über allgemeine Interfaces hinausgehen. Perfekt, um neue, innovative Arbeitsweisen zu erleben!
Workshopleitung: Felix Dölker | Schunk Dölker GbR; Holger Klomp | Rockpanel
Anmeldung
4. KI in der Architektur – Von der ersten Geschäftsidee bis zur Präsentation in 45 Minuten
Schnelle Entwicklung, Validierung und Präsentation von Geschäftsideen mit kostenlosen KI-Tools.
Entwickle mit KI-gestützten Tools innovative Geschäftsideen, führe relevante Markt- und Bedarfsanalysen in kürzester Zeit durch und erstelle erste visuelle Konzepte. Bereite zudem eine überzeugende Präsentation für deine Gründungsidee vor!
Workshopletung: Lenka Mildner, Ralf Koyro | Gründungsservice Hochschule Bochum
Anmeldung
5. Detailverliebt? Interaktive Architektur-Quest zum Mitmachen
Digitale Detailplanung mit KI
Erlebe praxisnah, wie du mit der Plattform Baukobox und Gutjahr-Details effizient recherchierst und konstruktive Details planst. Durch ein interaktives Quiz entdeckst du kommende KI-Tools, lernst reale Bauprojekte kennen und verknüpfst spezifische Produkte mit ihren Anwendungsmöglichkeiten.
Workshopleitung: Sebastian Lelle | Baukobox; Carolin Hampl | Gutjahr
Anmeldung
6. Micro Housing mit KI
KI-gestützte Gestaltung von Micro Architekturen
Lerne mit KI fantasievolle Micro Homes zu entwerfen, indem du gezielt Prompts entwickelst und verschiedene Stile sowie Sprachen ausprobierst. Entdecke, wie generative KI den kreativen Prozess erweitert, und experimentiere mit der Kombination von physischer und digitaler Gestaltung. Perfekt, um die Möglichkeiten von Bild- und Text-KI spielerisch zu erkunden und die Kollaboration von Mensch und Maschine zu testen!
Workshopleitung: Maximilian Ernst | Puren
Anmeldung
Mohamad Alkalti

Mohamad Alkalti ist Student des Masterstudiengangs Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. Seine akademische Laufbahn beginnt er mit einem Architekturstudium an der Universität Damaskus, welches er aufgrund des Krieges in Syrien nach vier Semestern unterbrechen muss. Sein achtsemestriges Architekturstudium an der Hochschule Bochum schließt er erfolgreich ab. Das Abschlussprojekt, in dem er die östliche und westliche Architektur kreativ vereint, wird in seinem Jahrgang besonders ausgezeichnet. Derzeit arbeitet er als Werkstudent bei SSP, wo er in den Bereichen Entwurfsplanung und Ausführungsplanung tätig ist. Im Masterstudium möchte er seine Fähigkeiten in der Architekturkommunikation weiterentwickeln, um die zunehmende Bedeutung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und digitaler Medien im architektonischen Kontext besser zu nutzen. Sein langfristiges Ziel ist es, sowohl in Deutschland als auch im Rahmen des Wiederaufbaus in Syrien architektonische Projekte zu realisieren, die kulturelle Brücken schlagen und zukunftsweisend sind.
Amani Alouh

Amani Alouh hat ihren Bachelor in Architektur an der Hochschule Bochum erfolgreich abgeschlossen und setzt ihr Studium im Masterstudiengang Architektur Medien Management (AMM) fort. Sie arbeitet derzeit im führenden Architekturbüro Stillerarchitekten, das sich auf den Krankenhausbau und Bauprojekte im Gesundheitswesen spezialisiert hat. In ihrer Tätigkeit in der Entwurfs- und Ausführungsplanung erkennt Amani die zentrale Rolle präziser Kommunikation für den Erfolg von Architekturprojekten.In ihrer Bachelorarbeit erforscht sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Architektur und entwickelt innovative Ansätze für die Zukunft des Bauens. Im Masterstudium verfolgt Amani das Ziel, ihre Fachkenntnisse in Architekturkommunikation und Medienmanagement weiter auszubauen. Sie möchte zukunftsorientierte Bauprojekte mit kreativen Medienstrategien unterstützen und innovative Lösungen für die wachsenden Anforderungen der Branche vorantreiben.
Ronja Bartels

Ronja Bartels absolviert ihren Bachelor of Science an der Bergischen Universität Wuppertal. Parallel zum Studium ist sie als Ausstellungsleiterin in der FertighausWelt Wuppertal tätig, wo sie die Kommunikation zwischen Ausstellern und der Zentrale koordiniert und in der Veranstaltungsorganisation mitwirkt. Zusätzlich ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig und unterstützt aktiv bei Werbemaßnahmen. Während ihres Studiums entwickelt sie eine Leidenschaft für Layout und visuelle Präsentation, was ihr Interesse an der Außenwirkung von Kommunikation verstärkt. Diese Erfahrungen motivieren sie, den Master in Architektur und Medien Management AMM an der Hochschule Bochum zu wählen, um ihre Fähigkeiten in architektonischer und medialer Kommunikation auszubauen.
Alissia Dötsch

Alissia Dötsch arbeitet während ihrer Schulzeit bereits in Werbeagenturen und Kreativbranche. Nach dem Abitur entscheidet sie sich für ein Architekturstudium in Koblenz. Sie erweitert ihre Kenntnisse durch ein Vertiefungsstudium in Bochum und beginnt anschließend den Master Architektur Media Management AMM, um ihre Neugier für Architektur und Medien zu verbinden. In zwei Architekturbüros arbeitet sie im Team an Bürogebäuden, öffentlichen Bauten und an Wohnprojekten, von der Entwurfsphase bis hin zur Ausführungsplanung. Dabei entdeckt sie ihre Leidenschaft dafür, die Schönheit und Bedeutung von Architektur anderen näherzubringen und wie wichtig es ist, Menschen für diese Kunstform zu begeistern.
Paula Eggert

Paula Eggert ist Redakteurin bei Baunetz, unterstützt das gemeinnützige Kurzfilmarchiv A-clip und war Mitherausgeberin des Architekturmagazins Situation – stets mit dem Ziel, einen kritischeren Diskurs voranzutreiben. Ihr Architekturstudium absolvierte sie in Berlin und Athen. In ihrem Master an der Technischen Universität Berlin setzte sie sich mit der Bedeutung von Kollektivität und Rückzugsorten in städtischen Räumen auseinander. Dabei interveniert sie unter anderem im Institut für Zukunft in Leipzig und an der Floating University in Berlin. Während ihres Studiums arbeitet sie in verschiedenen Architekturbüros, darunter bei Point Supreme in Athen. Um eine Brücke zwischen klassischer Architekturausbildung und Kommunikation zu schlagen, absolviert sie derzeit den Master Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum.
Nadeshda Fursa

Nadeshda Fursa absolviert ihr Architekturstudium an der Hochschule Bochum, wo sie zwei Jahre als studentische Hilfskraft im Gebäude- und Liegenschaftsmanagement tätig ist. Ihre Begeisterung für Design entwickelt sich während ihres Auslandssemesters in den Niederlanden. Dort lernt sie im Rahmen des Minors Co-Design Studio, das Design Thinking in interdisziplinären und interkulturellen Teams auf Systeme und Produkte anzuwenden. Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen ist dabei ein zentraler Bestandteil ihrer Entwurfskonzepte. Mit dem Masterstudium Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum vertieft sie ihre Kommunikationskompetenzen, um die Bedeutung nachhaltigen Bauens effektiv zu vermitteln. Besonderes Interesse hat sie dabei an interkultureller Kommunikation. Derzeit ist sie als Werkstudentin in Kommunikation und Digital Marketing bei baukobox tätig.
Alena Hennek

Alena Hennek stieg bereits mit 15 Jahren in die Architektur ein. Ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin absolvierte sie im renommierten Architekturbüro drewes+strenge architekten bda in Bielefeld. Parallel zu ihrem Bachelor of Science an der Hochschule Bochum arbeitete sie als Werkstudentin bei verschiedenen Architekten in den LPH 2-5. Ihre Bachelor-Thesis wurde in die Shortlist des BDA-Stipendiums aufgenommen. Nach ihrem Bachelor wirkte sie bei Laborprojekten des internationalen Büros Gerber Architekten mit. Inzwischen arbeitet sie als Junior-Architektin zusammen mit Rübsamen + Partner in den LPH 2-5 an unterschiedlichen Projekten. Gleichzeitig spezialisiert sie ihre Fähigkeiten im journalistischen Raum beim Masterstudiengang Architektur Media Management AMM. In der freien Zeit widmet sich Alena ihrem Ehrenamt für die Hunderettung Europa e.V. und veröffentlicht dort regelmäßig Kurzartikel für über hunderttausend Leser.
Eduard Holland

Eduard Holland absolvierte sein Bachelorstudium der Architektur an der Hochschule Bochum. Bereits während seines Studiums zeigte sich sein besonderes Interesse an der Schnittstelle zwischen Architektur und Kommunikation. Für ihn spielt nicht nur der interne Austausch innerhalb der Fachwelt eine zentrale Rolle, sondern auch die Kommunikation mit der Außenwelt. Durch seine Berufserfahrungen im Social-Media-Bereich, an der Hochschule sowie bei Start-Up-Unternehmen, und seine anschließende Praxis in einem Architekturbüro, in dem er die Leistungsphasen 1 bis 8 durchlief, strebt er nun im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an, diese beiden Disziplinen zu vereinen. Sein Ziel ist es, die Sprache der Architektur weltweit verständlich zu machen.
Arina Kondrasheva

Arina Kondrasheva entwickelt leidenschaftlich innovative Konzepte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ihre Expertise im Bereich nutzerzentrierter Konzepte vertiefte sie während ihrer eineinhalbjährigen Tätigkeit bei Drees & Sommer, wo sie nach ihrem Bachelorabschluss an der TH Köln im Jahr 2022 im Bereich New Work, User-Centric Consulting & Design tätig war. Dort verantwortete sie neben der Raumplanung auch die Planung und Umsetzung kommunikativer Projekte und Events, was ihr Interesse an der Verbindung von Architektur und Medien weiter festigte. Dies führte sie zu einem Masterstudium in Architektur Media Management (AMM) an der Hochschule Bochum. Parallel dazu arbeitet sie als Werkstudentin im Bereich Kommunikation und UX/UI Design bei der BMW Group, wo sie kreative und funktionale Lösungen entwickelt, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch benutzerfreundlich sind. Arina verfolgt das Ziel, Architektur und Nutzererfahrung zu vereinen, um Konzepte mit echtem Mehrwert zu schaffen.
Justin Osman Krawczyk

Justin Osman Krawczyk entdeckte schon früh sein Interesse an der Architektur, welches ihn zunächst zu einer Ausbildung in der Baubranche führte. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Bachelor of Science in Architektur an der Hochschule Bochum erweitert er sein Wissen heute im Masterstudiengang AMM - Architektur Media Management. An der Architektur interessiert ihn nicht nur das Gestalten der Umwelt, sondern auch das Lösen von Problemen und das stete Umdenken und Weiterentwickeln. Wie können entstandene Ideen über verschiedene Medien vermittelt werden, und wie kann die Kommunikation in der komplexen Welt der Architektur darüber hinaus funktionieren – dies sind Fragen, mit welchen er sich im AMM Master beschäftigen möchte. Seit mehreren Jahren arbeitet er neben seinem Studium als Werkstudent, aktuell in einem Bochumer Architekturbüro mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand und Ökologisches Bauen. Kreativität spielt dabei eine große Rolle in seinem Leben, nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Musik.
Dilara Okatan

Die Faszination für Architektur entfaltet Dilara Okatan bereits während ihres Kunstleistungskurses, als sie an einem Installationskunstwettbewerb teilnimmt und einen Entwurf von der ersten Skizze bis zum Modell entwickelt. Die emotionale Resonanz der Betrachter verstärkt ihren Wunsch, Architektur zu studieren. Ihren Bachelor absolviert sie an der Hochschule Koblenz. Bereits im zweiten Semester beginnt sie als Werkstudentin in einem Architekturbüro im Ahrtal, wo sie bei der Umsetzung von Wohnbauprojekten in den Leistungsphasen 1–5 mitarbeitet. Seit zwei Jahren ist sie Teil des Planungsteams bei Wellnest, wo sie sich auf Machbarkeitsstudien sowie die Entwurfs- und Ausführungsplanung spezialisiert hat. Die komplexen Anforderungen des Unternehmens schärfen dabei insbesondere ihr Gespür für den Umgang mit Bestandsbauten, Visualisierungen und Interior Design. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich als Vizepräsidentin des Studierendenparlaments der Hochschule Bochum und entwickelt so ihre Führungsfähigkeiten weiter. Mit dem Master Architektur Media Management AMM rundet sie ihr Portfolio ab, um Mensch und Raum in einen visuellen Dialog zu bringen und soziale Räume neu zu denken.
Pauline Ork

Pauline Ork absolvierte ihren Bachelor in Architektur an der Bergischen Universität Wuppertal. Parallel arbeitete sie im Terra Architektur Büro in Frechen in der Entwurfs-, Bauantrags- und Ausführungsplanung mit. Diese Praxiserfahrung vertiefte ihr Verständnis für die Bedeutung von Kommunikation und Management in der Architektur. Neben ihrer Arbeit bringt sie ihre kreative Seite durch Fotografie und künstlerische Projekte zum Ausdruck. Im Masterstudiengang Architektur Media Management (AMM) spezialisiert sie sich nun darauf, nachhaltige Baukonzepte überzeugend zu kommunizieren und deren gesellschaftliche Relevanz zu stärken. Pauline möchte so dazu beitragen, dass Architektur nicht nur auf ästhetischer, sondern auch auf ökologischer Ebene eine nachhaltige Wirkung entfaltet. In einer Zeit, in der klimafreundliches Bauen nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, möchte Pauline die Rolle der Architektur als Gestalterin einer umweltbewussten Zukunft stärken.
Benjamin Radhoff

Benjamin Radhoff absolviert 2014 sein Diplomstudium der Architektur an der Fachhochschule Dortmund. Schon während des Studiums ist er als einer von zwei Gründern am Aufbau eines Tech-Start-Ups im Bereich der Entwicklung interaktiver Marketing-Anwendungen für das Bauwesen beteiligt, das mit zahlreichen Auszeichnungen, wie „Auf IT gebaut“ (BMWK) und dem „Westfälischen IT-Award“ prämiert wird. Er ist in der Funktion des technischen Leiters (CTO) verantwortlich für die Ausweitung des Unternehmensfeldes auf weitere Branchen wie Automotive und die Industrie und leitet zahlreiche nationale wie internationale Projekte. Als Lehrbeauftragter hält er den Kontakt zum akademischen Umfeld und bringt seine Expertise bei der Ausbildung von Studierenden in den Bereichen Building Information Modeling (BIM) und der digitalen Gestaltungsprozesse ein. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet „Digitale Methoden in der Architektur“ von Prof. Dr. Volker Helm an der Fachhochschule Dortmund in den Themengebieten BIM, digitale Fabrikation und Architektur-Darstellung unter Einsatz innovativer Technologien wie KI, XR oder Scanning. Parallel zu seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung beginnt er im Jahr 2024 sein Studium des Master of Science in „Architektur Media Management AMM“ an der Hochschule Bochum, um seine Expertise im weiten Feld der medialen Kommunikation von Architektur zu entwickeln.
Marielena Rützel

Marielena Rützel zeigt bereits zu Schulzeiten großes Interesse an Kunst und Ausstellungsformen. Im Studium von Kunstgeschichte und Archäologie fesselt sie besonders die Baugeschichte und so entscheidet sie sich für einen Studienwechsel zur Architektur. Sie absolviert ihren Bachelor of Science an der FH Dortmund, hier entwickelt sie eine Leidenschaft für Nachhaltigkeitsthemen und digitale Gestaltungsmethoden. Neben dem Studium arbeitet sie in einem Architekturbüro, wo sie sich besonders in der Entwurfs- und Ausführungsplanung von Bildungsbauten spezialisiert und an zukunftsfähigen Konzepten mitwirkt. Nach ihrem Abschluss lebt sie ein halbes Jahr in Mailand, um sich dort ehrenamtlich zu engagieren und ihre Italienischkenntnisse zu vertiefen. Im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum möchte sie all diese Themenwelten verknüpfen und lernen, komplexe gesellschaftliche Themengebiete öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.
Leslie Maria Schelper

Leslie Maria Schelper arbeitet mit großem Engagement an ihrem Master in Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. Ihre Begeisterung für Architektur und Ästhetik beginnt 2015 mit dem Architekturstudium an der Hochschule Düsseldorf, welches sie 2022 mit Auszeichnung mit dem Master in Architektur abschließt. Für ihre Masterarbeit im Bereich Bauen im Bestand erhält sie den Dekanepreis der Hochschule Düsseldorf, sowie den Studienpreis des BDA Düsseldorf. Während des Studiums und im Anschluss ist sie in Architekturbüros mit Schwerpunkt im Büro- und Wohnungsbau in den Leistungsphasen eins bis fünf tätig. Mit der Erkenntnis, dass in der heutigen vernetzten und technologieorientierten Architekturwelt, digitale Medien und Kommunikation von immer größerer Bedeutung sind, erweitert sie nun mit dem Architektur Media Management AMM Master ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in diesen Bereichen. Ihr Ziel ist es, aktiv zur Entwicklung einer sozialeren und nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Fabienne Schneider

Fabienne Schneider beginnt ihre Reise in die Welt der Architektur 2016 mit einer Ausbildung zur Bauzeichnerin. Anschließend arbeitet sie in einem neu gegründeten Architekturbüro, in dem sie auch Bereiche des Büromanagements organisiert. Ihre Leidenschaft für Organisation und Management kann sie hier in Verbindung mit ihren Kompetenzen in Entwurf und Planung kombinieren, bis sie 2019 dann selbst Architektur an der Universität Siegen studiert. Dabei entdeckt sie ihr besonderes Interesse an der Architekturvermittlung und -fotografie. Als Werkstudentin und Tutorin ist sie in den Lehrgebieten Tragwerklehre und Städtebau, sowie in einem Architekturbüro tätig – eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Nach dem Bachelor arbeitet Sie ein Jahr als Architektin, bevor sie ihren Master in Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum beginnt - mit dem Ziel Architektur in ihrer ganzen Vielfalt zu verstehen und vermitteln zu lernen. Als Masterstudentin arbeitet sie seit 2023 im Immobilienmanagement der Stadt Hamm und spezialisiert sich auf das Zusammenspiel aus Planung und Management.
Abdullah Shaban

Abdullah Shaban, Absolvent der Hochschule Bochum, begann 2012 sein Architekturstudium in Damaskus, musste jedoch kurz vor dem Abschluss das Land verlassen. In Deutschland erlernte er zügig die Sprache und bildete sich als 3D-Designer weiter. Anschließend setzte er sein Architekturstudium an der Hochschule Bochum fort und schloss es erfolgreich ab. Während des Studiums arbeitete er als Werkstudent bei der Arslan Bau GmbH, wo er im Wohnungs- und Hallenbau tätig war. Unter anderem entwarf er ein Automobilhaus in Bochum und beschäftigte sich mit der Sanierung von Bestandsgebäuden. Regelmäßige Baustellenbesuche und der Kontakt zu Fachleuten aus verschiedenen Branchen weckten sein Interesse, seine Kommunikationsfähigkeiten im Rahmen des AMM-Masterstudiums weiter zu professionalisieren.
Jon Singh

Jon Singh hat seinen Bachelor of Science in Architektur an der Hochschule Bochum erworben. Dort engagiert er sich in leitender Position für den Ausbau des digitalen Lehrangebots, das den Studierenden im Digitalen Labor zur Verfügung steht. Seine praktische Erfahrung reicht von der Entwurfsplanung in Architekturbüros bis zur Mitarbeit am Lehrstuhl für digitales Entwerfen, Planen und Bauen bei Prof. Sven Pfeifer. Neben seinem Studium setzt sich Jon mit großem Engagement für die Verbesserung von Sozialstrukturen ein, um benachteiligten Menschen zu helfen, was auch seinen architektonischen Ansatz prägt. In all seinen Tätigkeiten zeigt sich sein leidenschaftliches Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Langfristig sieht er sich als treibende Kraft in der Forschung und Entwicklung innovativer und sozial nachhaltiger Baumethoden. Seine akademische Reise setzt er nun im Masterstudium Architektur Media Management (AMM) fort, da ihm bewusst ist, dass jede Innovation nur dann Einfluss auf die Welt haben kann, wenn die Ergebnisse durch effektive und gezielte Kommunikation verbreitet werden.
Theresa Wilczek

Theresa Wilczek studiert den Master Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. Ihren Bachelor of Arts in Architektur schließt sie 2023 an der FH Münster ab. Bereits zu Beginn ihres Studiums arbeitet sie im Marketing eines Unternehmens in Münster, wo sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation weiterentwickelt. Diese Tätigkeit verstärkt ihre Faszination für die Verbindung von Architektur und Medien. Während ihres Praxissemesters bei Spine Architects in Hamburg wendet sie ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis an. Dort ist sie am Projekt „Erneuerung des Steuerhauses Rathausschleuse“ in der Hamburger Innenstadt beteiligt. Sie arbeitet an Entwürfen, entwickelt Konzepte und ist intensiv in die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen eingebunden. Heute ist sie im Architekturbüro Krogmann in Münster tätig, wo sie Projekte von der Entwurfsplanung bis zur Ausführung begleitet. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wohnungsbau, wo sie vor allem für die Ausführungsplanung verantwortlich ist. Ihr Ziel ist es, die architektonischen Ideen sichtbar zu machen – nicht nur durch Entwürfe, sondern durch zielgerichtete und kreative Kommunikationsstrategien.
Silvia Wolf

Silvia Wolf ist überzeugt, dass technologischer Fortschritt und die wachsende Bedeutung der Medien ideale Voraussetzungen bieten, um wichtige Architekturthemen wie nachhaltiges Bauen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Schon in ihrer Bachelorthesis widmet sie sich dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Bauen im Bestand. Während des Architekturstudiums an der Fachhochschule Dortmund ist sie als Tutorin am Lehrstuhl für Digitale Methoden in der Architektur tätig und engagiert sich im Fachschaftsrat. Bei studentischen Wettbewerben erhält sie zwei Auszeichnungen und wird als Rednerin bei den Rooftop Talks eingeladen. Zudem arbeitet sie in einem Architekturbüro in den Leistungsphasen zwei bis sieben mit dem Schwerpunkt Wohnbebauung und zuvor als Bauzeichnerin im Hochbau. Nun gilt ihr besonderes Interesse der Architekturvermittlung im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum.
Ansprechpartner
Jan R. Krause
Prof. Dipl.-Ing. BDA DWB
Institut für Architektur Media Management AMM
Hochschule Bochum - Fachbereich Architektur
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
www.amm-bochum.de
jan.krause@hs-bochum.de
+49 173 3058153