Nach der Premiere in Estoril, Portugal fand das diesjährige Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema „Digital Health“ an der JAMK University of Applied Sciences in Jyväskylä (Finnland) statt. Das BIP-Konzept kombiniert eine gemeinsame Online-Lehre im Vorfeld mit einer Präsenzwoche mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden im Ausland. Von der Hochschule Bochum waren die Promovendin Franziska Weber und Prof. Dr. Christian Grüneberg sowie fünf Studierende des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie von der HS Bochum vertreten.
Im Mittelpunkt stand die Integration digitaler Technologien in die physiotherapeutische Versorgung – vom Einsatz von Apps bis hin zu innovativen Sensoren wie z. B. zur Versorgung von Patient*innen mit Parkinson oder auch Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz. Auch der Bereich Implementierungswissenschaft spielte eine zentrale Rolle: Franziska Weber und Prof. Dr. Christian Grüneberg betonten, wie wichtig eine gezielte Einführung neuer Technologien unter Beteiligung aller Zielgruppen in die Praxis ist, um nachhaltige Versorgungsstrukturen zu schaffen.
Zudem hoben Weber und Grüneberg die Bedeutung eines personenzentrierten Ansatzes und der veränderten Rollen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen im Gesundheitssystem anhand konkreter Forschungsprojekte der HS Bochum wie zum Beispiel das Projekt über den Einsatz eines Smartphonep-assistierten Trainings- und Edukationsprogramms für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose (SmArt-E). Weber und Grüneberg schlussfolgern: „Eine höhere Verbesserung des Selbstmanagements der Patient*innen kann nur gelingen, wenn Physiotherapeut*innen sich als Coaches im Therapieprozess verstehen und digitale evidenzbasierte Versorgungsansätze aktiv in ihre Arbeit integrieren. Gleichzeitig muss das Selbstverständnis der Patient*innen gefördert werden, Verhaltensveränderungen zu initiieren und nachhaltig umzusetzen.“
Das BIP wird in den kommenden Jahren mit den beteiligten Hochschulen fortgeführt, um den internationalen Austausch unter Lehrenden, Forschenden und Studierenden kontinuierlich zu stärken und die digitale Transformation in der Physiotherapie weiter voranzutreiben. Das nächste BIP wird 2026 in den Niederlanden stattfinden.