Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Datenschutz und IT-Sicherheit nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Die fortschreitende Digitalisierung, birgt wie wir alle wissen, auch Einfalltore für cyber-kriminelle Machenschaften. So werden auch Hochschulen vermehrt Opfer entsprechender Angriffe. Welt- und Deutschlandweit stehen immer mehr Bildungsinstitutionen im Fokus cyber-krimineller Aktivitäten, sind Ziele gezielter Hackerangriffe. Die Ruhr-Universität und die Bergische Universität Wuppertal sind prominente Beispiele in der Nachbarschaft.
Entsprechend sind Datendiebstahl und Wissenschaftsspionage sowie Datenmanipulation, gepaart mit Erpressungsversuchen und begleitet von längeren Systemabschaltungen oder –ausfällen, Teil der neuen Wissenschaftswelt. Die Absicherung unserer Systeme und Daten - z. B. vor Phishing- und Hacking-Attacken – ist daher von erheblicher Bedeutung. Jede und jeder einzelne von uns kann dazu beitragen die bestehenden Risiken zu minimieren.
Ebenso wie die IT-Sicherheit ist auch der Datenschutz ein zentrales Anliegen der Hochschule. Dessen Gewährleistung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ist auch Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander aller Hochschulangehörigen.
Sensibilisierung und Schulung sind in diesem Kontext das A und O. Deshalb wollen wir alle Beschäftigten, ob im wissenschaftlichen oder administrativen Bereich befähigen, Gefahren zu erkennen und bereits prophylaktisch zu vermeiden.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit den Personalräten beschlossen, dass die nachfolgend benannten Schulungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit für die Beschäftigten in Technik und Verwaltung und in der Wissenschaft verpflichtend werden und regelmäßig aufzufrischen sind. Das Präsidium hat in seiner Sitzung vom 22.08.2022 einen entsprechenden Beschluss auch für die Gruppe der Professorinnen und Professoren gefasst.
Bei dem Moodle-Kurs zum Datenschutz handelt es sich um eine E-Learning-Einheit zur Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Themen. Ihnen werden die Grundsätze und Prinzipien des Datenschutzes erläutert:
moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5373
Bei dem Moodle-Kurs zur IT-Sicherheit handelt es sich um eine E-Learning-Einheit zur Sensibilisierung des Umgangs mit Phishings und den verschiedenen Hinweisen auf mögliche Cyberkriminalität:
moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5362
Bitte nehmen Sie bis zum 23.12.2022 an beiden Kursen teil. Die Teilnahme an beiden Schulungen ist verpflichtend.
Bewahren Sie die entsprechenden elektronischen Nachweise auf. Zukünftig prüfen wir auch die Möglichkeiten elektronischer Nachweis- und Erinnerungsverfahren. Arbeits- bzw. dienstrechtliche Konsequenzen bei Nichtdurchführung sind möglich, aber wir denken, dass dies aufgrund der nachvollziehbaren Begründung obsolet sein wird.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Hinsenkamp
(Kanzler)
Andreas Wytzisk-Arens
(Präsident)